Lausitzer Sportschule Cottbus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Vorbereitung der Kurswahlen...
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Burggymnasium Friedberg
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Lausitzer Sportschule Cottbus

Auf dem Weg zum Abitur Geänderte GOSTV

Das Abitur gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase in die Einführungsphase kann eintreten, wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat der Unterricht in einem Fach erfolgt in Kursen, wobei jeder Kurs ein Schulhalbjahr umfasst ab dem zweiten Schulhalbjahr findet der Unterricht in Grund- (Gk) und Leistungskursen (Lk) statt

Aufgabenfelder Sprachlich, literarisches Aufgabenfeld: Deutsch, 1. und 2. Fremdsprache, Kunst, Musik Gesellschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Erdkunde, Politische Bildung Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Physik, Biologie, Informatik Sport

Belegungspflicht Deutsch, zwei Fremdsprachen, Kunst oder Musik Geschichte, Politische Bildung oder Erdkunde Mathematik, ein Fach aus Physik oder Biologie und ein weiteres Fach aus Physik oder Biologie oder Informatik Sport Intensivierungskurse / CAS Rechner

Unterrichtsorganisation Unterricht in Grundkursen: 3 Wochenstunden Ausnahme: Mathematik 4 Wochenstunden Unterricht in Leistungskursen: 5 Wochenstunden Neubegonnene Fremdsprache: 4 Wochenstunden Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr.

2. Halbjahr der Einführungsphase vor Beginn des 2. Halbjahres wählt der Schüler zwei Leistungskurse das erste Fach ist Deutsch, Englisch oder Mathematik das zweite Fach ist Sport ein Grundkursfach aus dem 1. Halbjahr wird in Abhängigkeit von der Wahl des ersten Faches abgewählt (II. oder III. Aufgabenfeld)

Qualifikationsphase die Belegverpflichtung der Einführungsphase wird grundsätzlich fortgeführt anstelle des Intensivierungskurses tritt der Seminarkurs. der Seminarkurs dient der Studien- und Berufsorientierung im Fach Sport

Leistungsbewertung für jedes Schulhalbjahr wird eine Kursabschlussnote gebildet in jedem Fach wird im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 eine Klausur geschrieben Klausuren gehen jeweils mit einem Drittel in die Kursabschlussnote ein die Leistungen werden durch Noten mit Tendenz und zusätzlich durch Punkte von 15 bis 0 bewertet wird ein Kurshalbjahr mit weniger als 5 Punkten (Note 4) bewertet, so ist dies ein Ausfall bei 0 Punkten gilt ein Kurs als nicht belegt Grundlage für die Versetzung in die Qualifikationsphase sind die Leistungen der gesamten Einführungsphase

Klausuren im ersten Kurshalbjahr der Einführungsphase wird in jedem Fach eine Klausur im Umfang von 90 min geschrieben im zweiten Kurshalbjahr der Einführungsphase werden in den Fächern Mathematik, Deutsch, Fremdsprache, einem naturwissenschaftlichen Fach und einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach je eine Klausur geschrieben (wurde eines dieser Fächer als Lk gewählt, ist ein anderes Fach als Klausurfach zu wählen), außerdem werden je eine Klausur in den 2 Lk geschrieben der Umfang aller Klausuren beträgt 90 min im ersten und zweiten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase erhöht sich der Umfang in den Lk auf mindestens 135 min

im dritten Schulhalbjahr werden Klausuren nur noch in den Abiturprüfungsfächern geschrieben. die Klausuren in den drei schriftlichen Abiturprüfungsfächer im dritten Schulhalbjahr werden unter Abiturbedingungen geschrieben (z.B. im Lk 300 min außer Sport 270 min) im vierten Schulhalbjahr werden auch nur in diesen vier Fächern Klausuren geschrieben (Gk 90 min, Lk 135 min)

Besondere Lernleistung Erstellung einer schriftlichen Arbeit oder Dokumentation Einzelleistung Kolloquium zur Besonderen Lernleistung ( 30 Minuten) Mit der besonderen Lernleistung kann ein Aufgabenfeld abgedeckt werden.

Versetzung in die Qualifikationsphase erfolgt, wenn in nicht mehr als in einem Fach weniger als 5 Punkte erreicht wurden wenn in zwei Fächern weniger als 5 Punkte erreicht wurden, muss in einem anderen Fach mindestens 8 Punkte erreicht werden ein Ausgleich für in einem Leistungskursfach kann nur durch das andere Leistungskursfach ausgeglichen werden

Wahl der Abiturfächer drei schriftliche Abiturprüfungen: die beiden Lk und ein Gk nach Wahl eine mündliche Abiturprüfung: ein Gk nach Wahl unter den vier Prüfungsfächern müssen sich zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch oder Mathenmatik befinden aus jedem Aufgabenfeld muss ein Prüfungsfach gewählt werden

Schulischer Teil der Fachhochschulreife kann am Ende der 12 Jahrgangsstufe erreicht werden

Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann einmal wiederholt werden Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann einmal wiederholt werden. (Die Wiederholung umfasst die Wiederholung der letzten beiden Schulhalbjahre 13/I und 13/II.)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.