Triade in der §219 StGB- Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.Eine Idealfamilie,wo die Eltern durcheinander achten und schätzen. 2.In solcher Familie beherrscht gegenseitige Verständigung und Herzengüte. 3.Das.
Advertisements

Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
| Christoph Kolbe Selbstannahme und Selbstvertrauen Personale Voraussetzungen für den Umgang mit Grenzerfahrungen.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
Das Ich zwischen den Rollen
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten
Wortbildung.
Kommunikation + Beziehung
Warum gibt es das Praktikum?
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Das Betriebspraktikum
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Sparta – ein Leben für den Staat?
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Und bist Du nicht willig ...
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Schwangerschaftsabbruch
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Vollzeitpflege.
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Sprechfunkausbildung
Bildung Erziehung Betreuung  
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Sparta – ein Leben für den Staat?
Was tun nach der Matura?.
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Von der Scham zur Menschlichkeit
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Geschichten- Nachdenk- Heft
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Bezirksregierung Düsseldorf
Raumorientierung (Nach Hall)
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Triade in der §219 StGB- Beratung Strafe-u.a. Schutz des ungeborenen Lebens vs. Selbstbestimmung Klientin Staat/ Gesetz §219 StGB Beratung professionelles Beratungsverständnis Beziehung Vertrauen Eigenverantwortlichkeit Subjektivität alleine entscheidungsbefugt … formale & inhaltliche Anforderung an das Gespräch BeraterIn

wechselnde Rollen im Gespräch Triade in der §219 StGB- Beratung Klientin Staat/ Gesetz Konflikt vs. getroffene Entscheidung Lebensumstände subjektive Wirklichkeit Schweigen/ Skepsis … Inhalt lt. gesetzlichem Auftrag Zwangskontext §219 StGB Beratung professionelles Beratungsverständnis der psychosozialen Arbeit Transparenz/Auftragsklärung Inhalte: wurde die Situation der Frau reflektiert wahrgenommen, sind Impulse gegeben, Lebensthemen angesprochen, Hilfsangebote gemacht etc… wechselnde Rollen im Gespräch BeraterIn

Abbruch/ Schwangerschaft Entscheidungsprozess Lebenswelt Frau intrapersonal Beratung Freunde eigene Eltern Familie PartnerIn Kindsvater Arzt Entscheidung Abbruch/ Schwangerschaft Schwangerschaft

Werte / Einstellungen/Ethik Religion/Politik „Die nach §219 StGB notwendige Beratung ist ergebnisoffen zu führen. Sie geht von der Verantwortung der Frau aus. Die Beratung soll ermutigen und Verständnis wecken, nicht belehren und bevormunden“ §5 SchKG „Neutralität“ gegenüber Sprache Werten/Haltungen Personen Metakommunikation Reflektion Abgleich der individuellen Wirklichkeiten (Teil 3) Konfliktberatung Beraterin Menschenbild Biografie Neutralität meint , dass ich darauf achte, welche Sprache die Frau wählt, Embryo, Kind, Zellhaufen Steh mir nicht zu, zu zeigen, dass ich Ängste und Zweifel unangemessen halte-ich kann traurig sein, dass Frau denkt sie kann dem Kind nichts bieten, aber es ist ihre Wahrnehmung Ich akzeptiere, dass es andere Personen gibt, die auf die Entscheidung der Frau wirken-unterschiedliche Haltungen können im Gespräch thematisiert werden (zirkuläres Fragen), Überlegung, ob man exclusive Räume mit der Frau alleien schafft,obwohl sie nachher wieder in ihre Realität zurückkehrt. Wissensbildung Erfahrung Werte / Einstellungen/Ethik Religion/Politik

Frei nach Jutta Franz, Beratung nach §219- Hintergründe, Herausforderung und Anregung in Abtreibung: Diskurse und Tendenzen Ulrike Busch (Autor), Daphne Hahn (Autor) , Verlag: transcript, 2014 (1te Auflage) Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit, Wolfgang Widulle, Springer 2011 (2te Auflage)