Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Advertisements

Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Info-Abend zum Übertritt. Schule mit pädagogischem Konzept JSt 5 Stärkung der Klassengemeinschaft von 5 bis 7 zusammen Gleiche Kernfachlehrer in 5 und.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Informationsveranstaltung
Bei uns..
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Die Bandklasse Klasse im Puls.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das neue bayerische Gymnasium
Projektpräsentation 2017/18
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
~Unsere scheene Heimat~
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Eine für Schule.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Kreative Bewegungserziehung
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Pädagogischer Arbeitskreis Schultheater
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Inklusion – Eine Schule für alle?
Grundschule im Aischbach
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Auszug aus dem Leistungskonzept
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
DELF Das Französisch-Zertifikat
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Backnanger Schultheatertage
Pädagogischer Arbeitskreis Schultheater
 Präsentation transkript:

Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der Josef- Dering-Grundschule 1

Gliederung Bedeutung von Theater für die Entwicklung des Kindes Vorteile einer Theaterklasse Geplante Umsetzung an der Josef-Dering-Grundschule Frau Dr. Martina Seitz 2

Intrinsisch motiviert, positive Emotionen Bedeutung von Theater Spielen – Theater? Spielen Theater Freie Handlung, so tun als ob Innerhalb einer bestimmten Zeit und eines Raum, nach Regeln (Huizinga, Oerter) Ein Mann geht durch den Raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist alles, was zur Theaterhandlung notwendig ist (Brook). Intrinsisch motiviert, positive Emotionen Flow (Csikszentmihalyi) Theaterspielen Frau Dr. Martina Seitz 3

Schlüsselkompetenzen Bedeutung von Theater Selbstkompetenz Selbstbewusstsein Kreativität Emotionsregulation Körpergefühl   Sozialkompetenz Vertrauen Gemeinschaftsgeist Empathie Für Werte sensibilisieren Schlüsselkompetenzen „Können über den Unterricht hinaus“ Sachkompetenz Präsentationsfähigkeit Textverständnis Grundlegende humanistische Bildung Ästhetisches Verständnis schulen Frau Dr. Martina Seitz 4 4

Vorteile einer Theaterklasse Schultheater Lernen Motivation Positive Emotionen Vertrauen Sozialgeist Finden einer „neuen Rolle“ Fächer- und Lerninhalte übergreifende Vernetzung Nachhaltiges Lernen Handlungs-, anwendungs-, und subjektorientiert Keine Fixierung auf Defizite Artikel 131, Bayerische Verfassung & Lehrplan Plus 2014 Frau Dr. Martina Seitz 5

Geplante Umsetzung Freiwillige Teilnahme 1 zusätzliche Stunde Wertschätzung im Zeugnis, keine direkte Benotung Größerer mündlicher Anteil an der Benotung in zum Beispiel Deutsch und HSU Unterricht beim Klassenlehrer, der zugleich Theaterlehrer ist Frau Dr. Martina Seitz 6

Geplante Umsetzung Darstellende Spiele Szenisches Lernen Theaterklasse Kennenlern- und Interaktionsspiele Körper- und Stimmbildung Improvisationsspiele Darstellende Spiele Szenisches Lernen als Methode zur Vermittlung komplexer Inhalte (Bsp. Wortfelder in Deutsch) Szenisches Lernen Theaterklasse … Offen, schüler-, handlungs- und prozessorientiert Gesamter Produktionsablauf Vernetzung mit u.a. Kunst und Musik Eigenproduktion Besuch von Festivals und Austausch mit anderen Gruppen Aktive Auseinandersetzung mit Literatur Besuch von professionellen Aufführungen Erfahren von Kultur Frau Dr. Martina Seitz 7

„Der Mensch (…) ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Friedrich Schiller 8