Trainingslehre für Herzpatienten H

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Methoden des Ausdauertrainings
Seminar Sport und Gesundheit I
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Professionelle Prävention
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Überbrückung der Winterpause Vorbereitung auf das Frühjahr
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Fußball: Ein Leistungssport
Grundlagen der Trainingslehre
Presents. Freiwahlfach Sekundarschule Muttenz BL.
Methoden des Erholungsmanagements
Sport bei Erkrankungen Überschrift
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Ausdauer.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
8 Anfang des Kapitels Sport Sensor.
Sport in der Prävention
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Alterungsvorgänge des Herz-Kreislauf-Systems
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.01– Die Fachkraft bietet während der Freispielzeit.
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
Aktiver Bewegungsapparat
Das Herz-Kreislauf-System … altert 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Sport Bringt Gesundheit Vorbereitet von Olga Gryzyna 1.Studienjahr Gruppe mA.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Dr. Bernhard „Billy“ Franzke
ATP Energiestoffwechsel
Sportverletzung Was nun? ?.
Leistung gesteuerte Trainingszonen
Aktiver Bewegungsapparat
Aufwärmen.
Das Herz-Kreislauf-System
Die Welt von.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Sporttheorie.
Ausdauer - theoretische Grundlagen -
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
REBIRTH active SCHOOL-
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
BLOCK 5 Vorträge • Belastung - Erholung • Auswertung Schwellenlauf
Sinnvolle Überbrückung der
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Bewegungsempfehlungen
Trainingsmethoden & Trainingsplanung
Energiebereitstellung
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

Trainingslehre für Herzpatienten H Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper? Wieviel Training? Dosierungen im AKR Ausdauertraining Krafttraining Und nach der Rehabilitation? Gedanken vor dem AKR-Austritt

Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Steigerung der Lebenserwartung Reduktion des Re-Infarkt- Risikos Senkung der Hospitalisationsrate

Ziele Steigerung der Muskelkraft und –Leistung → → → → Verminderte Herzpumpleistung Körperliche Leistungsfähigkeit ↓ Skelettmuskelkraft ↓ Abnahme von Beschwerden wie Atemnot/ Kurzatmigkeit, Angina Pectoris und Belastungsintoleranz

Ziele Abbau von Bewegungsangst und erlernen einer realistischen Einschätzung der individuellen Belastbarkeit Schulung der Körperwahrnehmung und des Belastungsemp-findens Verbesserung der allgemeinen Empfindlichkeit → Training als Stressbremse

Die Fünf Komponenten des Trainings Kaft Koordination Schnelligkeit Beweglichkeit Ausdauer .

Schwerpunkte im AKR Kraft Koordination Ausdauer

Ausdauertraining

Ausdauertraining Was passiert im Körper? Zunahme der Kapillardichte → bessere Durchblutung der Skelettmuskulatur Zunahme von Volumen und Oberfläche der Mitochondrien (“Kraftwerke der Zellen“) → Steigerung des Energiestoffwechsels → Grösserer Grundumsatz → Entlastung des Herzmuskels

Ausdauertraining Was passiert im Körper?

Ausdauertraining Was passiert im Körper? Erweiterung der Gefässe Blutdruck sinkt für ca. 20 Std. (Hypotension) Entlastung des Herzmuskels Verbesserung der Endothelfunktion Ausschüttung des “Glückshormons“ Dopamin → Steigerung des Wohlbefindens, Senkung von Stress

Ausdauertraining Was passiert im Körper?

Ausdauertraining Was passiert im Körper?

Ausdauertraining Wie viel Training ist nötig, um diese Wirkung zu erzielen? Mindestens 30 Min. moderates Training an möglichst vielen Tagen pro Woche ( Kinder 60 Min.) 20-60 Min. (ideal: 40-60 Min.) Ausdauertraining 3x pro Woche EIN LEBEN LANG

Ausdauertraining Ein Leben lang?

Ausdauertraining Ein Leben lang!

Ausdauertraining Dosierung der Intensität Spiroergometrie bei Eintritt, um den optimalen, individuellen Pulsbereich zu ermitteln Gemessen werden: Blutdruck, Puls, Sauerstoffaufnahme, Reizleitung des Herzmuskels Trainingsfrequenz ist von der maximal erreichten Herzfrequenz während des Belastungstests abhängig.

Ausdauertraining Dosierung der Intensität Gesuchter Trainingsbereich: Aerob, alaktazider Bereich → Energiegewinnung im Körper bei ausreichend vorhandenem Sauerstoff. In diesem Bereich werden u. a. auch Zucker und Fette verbrannt.

Ausdauertraining Dosierung der Intensität Lineares Ausdauertraining Intervalltraining High Intensity Intervall Training Low Intensity Intervall Training

Krafttraining

Krafttraining Was passiert im Körper? Zunahme der Kapillardichte → bessere Durchblutung der Skelettmuskulatur Zunahme der Anzahl der Mitochondrien → Steigerung des Energiestoffwechsels → Verbesserung der Sauerstoffaufnahme Verbesserung der Endothelfunktion → Entlastung des Herzmuskels

Krafttraining Was passiert im Körper? Verbesserung der Insulinsensitivität Fasern-Switch 2x zu 2a → Ausdauernde Muskelfasern, welche im Alltag am meisten gebraucht werden, werden gefördert

Krafttraining Wie viel Training ist nötig, um diese Wirkung zu erzielen? 2 Trainings pro Woche im Kraft-Ausdauerbereich EIN LEBEN LANG

Krafttraining Dosierung der Intensität Verschiedene Formen von Krafttraining: Maximalkrafttraining Schnellkraft Hypertrophie Kraftausdauer

Krafttraining Dosierung der Intensität Wieso Kraftausdauer bei Herzpatienten? Hohe Gewichte → Pressatmung Blutdruckanstieg mit Spitzen von bis zu 300 mmHg beim Gewichtheben → Hohe Belastung auf das Herz Statische vs. Dynamische Aktivität

Krafttraining Dosierung der Intensität Deshalb: 3x 30 Repetitionen mit 2 Minuten Pause 50-70 % des 1-Repetitionsmaximums an Gewicht

Krafttraining Pausen, Erholung und Superkompensation Wieso braucht es 2 Minuten Pausen zwischen den Serien? → Abbau von während der Übung entstandenem Laktat → Verhinderung einer Übersäuerung Pausentage für die Muskuläre Superkompensation

Und nach der Rehabilitation? Gedanken zum AKR- Austritt Trainingsplanung für nach der Rehabilition: Was mache ich gerne? Welche Hilfsmittel brauche ich? Schaffe ich eine Puls-Uhr an? Wie kann ich ein Kraft- /Ausdauertraining in meinen Alltag integrieren? Zeitliche, geografische, motivationale Aspekte

Und nach der Rehabiltation Gedanken zum AKR-Austritt Gibt es Sportarten oder Bewegungsformen, die ich gerne ausprobieren würde? Training zu Hause oder in einem Studio / Verein/ MTT? Alleine oder mit Trainingspartner / Gruppe Was mache ich, wenn das Training stagniert oder nicht umsetzbar ist? → Besprechung bei physiotherapeutischem AKR- Austritt

Fragen?