Kernlehrmittel Jugend+Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
Aufbautraining C-Junioren
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Der Spracherwerb des Kindes
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Grundausbildung J+S Karate Willisau 10
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer. 2 Das Fussballspiel Schiedsrichter Spieler Trainer !!Wir gehören zusammen!! Das Spiel Wer oder was ist.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
BODY & MIND EVENTWOCHE 17. Feb. bis 22. Feb. 2019
Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 24. Januar 2019.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 17. Oktober 2018.
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Kernlehrmittel Jugend+Sport Das sportmotorische Konzept

Inhaltsverzeichnis Theorie-Input Praxis-Input alte Turnhalle Aufbau des sportmotorischen Konzepts OL-spezifisch Praxis-Input alte Turnhalle OL in Magglingen

Das Unterrichtsmodell von J+S

Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels ist die Qualität der ausgeführten Bewegung: Die Technik als sportmotorische Präsentationsform!

Das sportmotorische Konzept Leistung dank Physis und Psyche Physis und Psyche sind Begriffe, welche die beiden Hauptbereiche des Menschen ganzheitlich umschreiben.

Das sportmotorische Konzept Leistung dank Energie und Steuerung Im physischen wie im psychischen Bereich gibt es Energieakzente (Kondition, Emotion) und Steuerungsakzente (Koordination und Taktik).

Das sportmotorische Konzept Das Leistungsmodell in Metaphern

Physische Energie Die konditionelle Substanz umfasst alle energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit.

Physische Steuerung Die koordinative Kompetenz ermöglicht, sportartspezifische Bewegungen präzis zu steuern, subtil zu dosieren und zunehmend erfolgreich zu gestalten.

Psychische Energie Die emotionale Substanz umfasst alle energieliefernden psychischen Aspekte der sportlichen Leistung: Motivation, Selbstvertrauen und die Ursachenerklärung nach Erfolg und Misserfolg.

Psychische Steuerung Die mentale-taktische Kompetenz ermöglicht, die psychischen Energieanteile optimal zu steuern. Es werden grundlegende (wahrnehmen, verarbeiten), weiterführende (Psyche regulieren, Willen steuern, antizipieren und kommunizieren) und komplexe kognitive Prozesse (Taktik und Strategie) unterschieden.

OL-spezifisch OLMU

Unterrichts- und Trainingsgestaltung Ziel des Trainings ist es, die Handlungskompetenz der Sporttreibenden zu entwickeln, indem die trainierbaren Teilbereiche zielorientiert verbessert werden. Ein umfassendes Wissen zum Training schliesst Kenntnisse über Trainingsziele und Trainingsinhalte, über Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden mit ein.

Konditionelle Substanz Welche Faktoren gibt es? Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Welche Faktoren sind im OL wichtig?

Energiebereitstellung

Für das Lauftraining mit Kindern gilt: Keine intensiven anaerob-laktaziden Trainings Abwechslungsreich und spielerisch (variabler Dauerlauf) Laufschule: mit Metaphern arbeiten Rope-Skipping Treppenlaufen Sprungparcours Warm-Up und Cool-down gehören immer dazu.

Koordinative Kompetenz Peripheres Sehen Bergablaufen, quer Welche koordinative Kompetenz ist im OL am wenigsten wichtig?

OL-spezifische Übungen Querlaufen, dabei Variation bei der Bodenbeschaffenheit suchen. Lauf- und Ballspiele, auch im Gelände. Hindernisparcours, auch in der Halle. Waldparallelslalom, tal- und bergwärts, im Cupsystem.

Mentales Training Was für mentales Training habt Ihr bereits durchgeführt? . Lauf auf Karte einzeichnen Tief durchatmen vor dem Wettkampf Ziele setzen Gedankenstopp Mit einer OL-Bahn das Lauftraining absolvieren Etc.

Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung Personale Rahmenbedingungen Situative Rahmenbedingungen Normative Rahmenbedingungen