Literatur des Mittelalters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung
Advertisements

Das Mittelalter Referatsreihe Klasse 11/12
Meistersang.
Erziehung im Mittelalter
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
Reálie německy mluvících zemí Německo
Stände im Mittelalter.
Minnesang.
Christentum im Mittelalter
Literatur im Hohen Mittelalter.
Hochmittelalter.
Der Autor als 'enfant terrible'? Ulrich - nein danke? Fr. APOLONERUlrich im Spiegel der Literaturgeschichte Fr. KOCSARNeuzeitliche Rezeptionen Ulrichs.
Der deutsche Minnesang 3: Tagelieder Kristýna Solomon.
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
ПРЕЗЕНТАЦИЮ ПОДГОТОВИЛА ВОРОБЬЁВА Т. А. УЧИТЕЛЬ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА МБОУ «СОШ с.СЕРГИЕВКА КАЛИНИНСКОГО РАЙОНА САРАТОВСКОЙ ОБЛАСТИ»
WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Testen Sie Ihr Wissen!. Wie hieß laut Mythos der Gründer von Rom? Antwort: Er hieß Romulus. Dieser ist der Zwillingsbruder von Remus. Jedoch wurde nur.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Gottfried von Straßburg Oprja Diana. Gottfried von Straßburg (1165 oder ca. 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Homer: Ilias & Odysse von Max Orth. 1.) Wer war Homer? 2.) Die homersche Frage 3.) Die Ilias 3.1) Informationen 3.2) Verlauf der Geschichte 4.) Die Odysse.
Adieu Althochdeutsch, es wird moderner!. Warum spricht man vom Mittelhochdeutschen ?
Predigtreihe : Über den Glauben reden (lernen) … … indem ich am Anderen interessiert bin !
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Der Beginn der Reformation
Meine Familie.
Treue-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 30 Sekunden)
Gesellschaftsstrukturen
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Apostelgeschichte 09, 1-9 (10-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Welche Machtmittel haben die absolutistischen Könige?
Fragen zum Thema Heiraten !!!
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Das Ideal des Ritters in den Romanen von Hartmann von Aue
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Der Großfürst JOnuŠAS RadVILAS
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
RADIOQUIZ.
Renaissance, Humanismus und Reformation
Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
-Gottfried von Straßburg
Kapitel 8 - Übungen.
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Schriftsteller und Werke
Der romantischste aller deutschen Flüsse. Den Rhein entlang.
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
INTERVIEW MIT EINER KANDIDATIN
Проф. д-р Емилија Бојковска Универзитет „Св. Кирил и Методиј“ - Скопје
VWO Literaturgeschichte
Literatur des Mittelalters
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Aljona Bondar und Nastja Matula
1.
Geschichten- Nachdenk- Heft
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Gesellschaftsstrukturen
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 05 Feuer machen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
 Präsentation transkript:

Literatur des Mittelalters VWO Literaturgeschichte 14. September 2017

Mittelhochdeutsche Dichtung 1050-1350 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Mittelhochdeutsche Dichtung 1050-1350 Früh Mhd. 1050-1180 Mhd. 1180-1250 Spät Mhd. 1250-1350 Das Mhd. ist von Dialekten, Latein und Französisch beeinflusst.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg – VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg – VWO 2017/2018 Entwicklungen Einfluss der Kirche nimmt ab Klerus ist nicht mehr so prägend als in der althochdeutschen Dichtung. Größere Bedeutung für höfische Kultur & Ritterstand Fürsten und Königshäuser Später: Bürgerliche Schicht Kaufmanns- und Handelsfamilien Verlagerung Klöster => Städte

Die mittelalterliche Ständegesellschaft 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg – VWO 2017/2018 Die mittelalterliche Ständegesellschaft Tu supplex ora!  1. Stand - Seelenheil Tu protege  2. Stand - Verteidigung Tuet labora  3. Stand – Nahrung Der 3. Stand leistet Dienste und Abgaben an den 1. und 2. Stand.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Ritter Ursprünglich: Ein reitender Kämpfer Später: fast alle Adlige. Stehen im Dienst zu den Lehnsherren, im Dienst für die Kirche und im Frauendienst. Feudalismus Ritterliche Tugenden: Abenteuerlust, Mut, Tatkraft, Treue Die weltliche Macht kannte eine strenge Hierarchie. An der Spitze stand der Kaiser, er war der Lehnsherr (leenheer). Der Lehnsherr wird umgeben von Lehnsmännern (leenmannen), den Vasallen. Ein wichtiger Vasall hatte seinerseits auch wieder Lehnsmänner. Wer sich um einen Fürsten verdient gemacht hatte, bekam ein Lehen. Lehnsherr und Lehnsmann waren sich gegenseitig treu, besonders in Kriegszeiten. Diese mittelalterliche Ordnung heißt Lehnswesen oder Feudalismus.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Lehenswesen König verlangt Rat und Hilfe, gibt Lehen (Land, Amt, Recht)

Literatur des Mittelalters 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Literatur des Mittelalters Steht im europäischen Zusammenhang Kreuzzüge Befreiung der heiligen Stätten des Christentums (Jerusalem). Französische Literatur ist ein großes Vorbild. Verfeinerte Lebensart der französischen Ritter (Troubadour Poesie). Orientierung an der Sagenwelt um König Artus. Nach dem französischen Vorbild von Chrétien de Troyes Mittelhochdeutsche Dichtung der höfische Roman (Epos) der Minnesang (Liebeslyrik)

Höfischer Roman (Epos) 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Höfischer Roman (Epos) Wertvorstellungen & Verhaltensnormen des Ritterstandes. „Parzival“ (Wolfram von Eschenbach) „Das Nibelungenlied“ (Anonym) „Tristan und Isolde“ (Gottfried von Strassburg) Tristan und Isolde: Eine verhängnisvolle Liebe. Im Parzival schildert der Dichter einen Menschen, der – strebend nach dem Glück – sich von Gott enttäuscht fühlt und sich trotzig von ihm abwendet. Sobald er aber seinen Fehler einsieht und den Weg zu Gott zurückfindet, erlangt er Gottes Gnade.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Bearbeitung Ab 19. Jahrhundert neue Aufmerksamkeit durch Richard Wagner.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Minnesang Dichter sind Mitglieder des adligen Ritterstandes. Ein Lied dichten und musikalisch vortragen an Höfen. Liebe zu einer Frau Hohe Minne: Liebeserklärung eines Ritters an eine verheiratete, idealisierte und unerreichbare Adlige. Walther von der Vogelweide (1170-1230)

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Minnesang Sammelbezeichnung

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Übung Wer hat das Nibelungenlied verfasst? Gottfried von Strassburg Walther von der Vogelweide Anonym Richtige Antwort: C

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Übung Die Gesellschaft des Mittelalters. Was bedeuten wohl diese Redensarten? höflich sein auf dem hohen Ross sitzen Jemanden an den Pranger stellen böses im Schilde führen eine Lanze für jemanden brechen a) beleefd zijn. b) over het paard getild. c) aan de kaak stellen. Pranger = schandpaal d) iets in zijn schild voeren. e) een lans breken voor iemand.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Übung Ergänze die Zusammenfassung Die drei Stände im Mittelalter waren ….. (1), …..(2) und ….. (3). Vor 1200 waren die ….. (4) die literarischen Zentren, nach 1200 wurden die ….. (5) auch wichtig. Die weltliche Macht war stark gegliedert. Dieses gegliederte System hieß das ….. (6). Der Kaiser war der Lehnsherr, unter ihm standen die ….. (7) oder die ….. (8). Während der ….. (9) zogen die Ritter ins Heilige Land, um es von den ….. (10) zu befreien. Lösungen: 1) Geistlichkeit 2) Adel 3) unfreie 4) Klöster 5) Fürstenhöfe 6) Lehnswesen 7) Lehnsmänner 8) Vasallen 9) Kreuzzüge 10) Mohammedanern.

Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 14.09.2017 Literatur des Mittelalters, Robert Laufenberg - VWO 2017/2018 Übung Durch die Berührung mit französischen Rittern lernten sie die ….. (11) kennen. Viele ….. (12) beteiligten sich an diesen Kreuzzügen, wodurch sie ihre Freiheit erhielten. Um 1200 erlebt die deutsche Literatur eine Blütezeit. In dieser Literatur spielen die ….. (13) die Hauptrolle. Einige ritterliche Tugenden sind ….. (14), ….. (15) und …..(16). Sehr wichtig für die Ritter ist die …..(17), es ist die konventionelle Verehrung der adligen ….. (18). In den höfischen Romanen werden häufig die Abenteuer von König ….. (19) erzählt. Auch in Wolfram von Eschenbachs Roman ….. (20) spielt er eine Rolle. Lösungen: 11) Troubadour Poesie 12) Unfreie 13) Ritter 14) Ansehen 15) Treue 16) Verlässlichkeit 17) Minne 18) Dame 19) Artus 20) Parzival