Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum"—  Präsentation transkript:

1 Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum

2 Erste Berichte über Germanen
Tacitus: „Über den Ursprung und den Lebensraum der Germanen“, 98 v.Chr. Gaius Iulius Cesar: „De bello gallico“, 53 v.Chr.

3 Die Ausdehnung des Römischen Reiches

4 Germanische Völkerwanderung im 1.Jh.v.Chr

5 Limes

6 Limes-Wachtürme

7 Römische Spuren auf dem Gebiet Deutschlands
Porta Nigra, Trier

8 Trier, Kathedrale

9 Trier, Römische Bäder

10 Trier, Kaiserthermen

11 Schlacht im Teutoburger Wald
„Varusschlacht“ oder Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Hermann)

12 Hermannsdenkmal in Detmold

13 Lautverschiebungen 1. (um 500 vor Chr.) 2. (um 500 nach Chr.)

14 Mittelalter Anfang: 476 der Germane Odoaker setzt Romulus Augustulus als weströmischen Kaiser ab Ende: 1450 die Erfindung des Buchdrucks 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1492 Christoph Columbus entdeckt Amerika

15 Aufteilung des Mittelalters
Frühes Mittelalter Hohes Mittelalter Spätes Mittelalter

16 Das Reich Karl des Großen

17 Königsthron Karls des Großen im Aachener Dom

18 Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843

19 962: Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt
962: Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

20 Frühes Mittelalter 751 Pippin wird als erster Karolinger König der Franken. 800 Kaiserkrönung Karl des Großes in Aachen durch Papst Leo III. 843 Ende des Karolingischen Reiches 962 Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1073 Ausbruch des Investiturstreits zwischen Kirche und Staat aufgrund des Verbots der Laieninvestitur (Einsetzung der Äbte und Bischöfe durch den Kaiser) von Papst Gregor VII. 1077 Gang nach Canossa: durch den Bußgang Kaiser Heinrichs IV. nach Canossa wird der über ihn verhängte Bann von Papst Gregor aufgehoben. Kreuzzug von Papst Urban II. veranlaßt mit dem Ziel Jerusalem zu erobern und die Macht des türkischen Islam zu stoppen. 1119 Die erste europäische Universität wird in Bologna gegründet, Paris um 1150, Oxford 1163, Salamanca 1218 und Cambridge 1229 folgen. 1122 Mit dem Konkordat von Worms endet der Investiturstreit, indem Heinrich V. auf die Einsetzung der Bischöfe verzichtet.

21 1096: 1. Kreuzzug von Papst Urban II.
Kreuzzüge 1096: 1. Kreuzzug von Papst Urban II.

22 Barbarossa im Inneren des Kyffhäuserberges
Friedrich I., auch bekannt als Friedrich "Rotbart" Barbarossa ( ) Barbarossa im Inneren des Kyffhäuserberges

23 Kultur im Frühmittelalter
Die Literatur verfolgte die Absicht, ihre Leser im christlichen Glauben zu bestärken und Bildung zu vermitteln Die Entwicklung von Kirche und Staat Die Aufgabe eines wissenschaftlichen Zentrums übernahm vor allem das Kloster Fulda Latein galt als die Literatursprache Mündliche Überlieferung der deutschsprachigen Epik und Lyrik Bestrebungen des 910 gegründeten französischen Klosters Cluny, das Klerikale über das profane, niedere Weltliche in der Literatur zu trennen. Das Hildebrandslied ist die älteste deutsche Heldendichtung. Die Handschrift aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts stammt aus Fulda Dominierender Baustil in dieser Epoche ist der romanische Stil

24 Die Michaelskirche in Fulda (818-822)
Der Begriff Romanik (romanischer Stil, früher auch byzantinischer Stil, Rundbogenstil, vorgotischer Stil, lombardischer Stil) beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche von etwa 1000 bis Typisch für die romanische Baukunst sind Rundbögen und dicke, festungsartige Mauern mit kleinen Fenstern. In frühromanischer Zeit finden sich flache Kassettendecken, später dann Kreuzgratgewölbe. Dom St. Peter zu Worms (1130 bis 1181) Die Michaelskirche in Fulda ( )

25 Hohes Mittelalter Blüte der höfischen Dichtung mit Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach und Walter von der Vogelweide. um 1250 Die Carmina Burana entsteht als Sammlung mittelalterlicher und deutscher Lieder. um 1250 Mittelalterliche Einteilung der "freien Künste" in "Trivium" (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und "Quadrivium" (Musik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie). Literatur und Kultur galten nicht mehr als eine kirchliche Domäne Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung Die Kreuzzüge eröffnen Einblicke in fremde Kulturen Die Minnelyrik und -epik zeigt das Ideal des höfischen Miteinanders zwischen Männern und Frauen Tugenden wie mâze (Maß halten), zuht (Selbsterziehung), froide (Freude), ere (Ehre), triuwe (ritterliche Treue zum Lehnsherren) und milte (Milde) waren mit dem Funktionieren der höfisch-ritterlichen Gemeinschaft verbunden. Französische Einflüsse Dichter und Werke: Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt (um 1210), Hartmann von Aue Erec (1180/85), Gregorius (1187/89), Der arme Heinrich (um 1195), Walther von der Vogelweide Politische Spruchdichtung ( ), Kreuzlieder (1227/28), Wolfram von Eschenbach Minnelieder (1200/05), Parzival (1200/10), Dichter des Nibelungenliedes Architektur: Gotischer Stil

26 Gotische Kathedrale Der Kölner Dom
Die Gotik (v. ital. gotico fremdartig, barbarisch) ist eine Stilepoche des Mittelalters. Der Begriff ist im Jahre 1550 geprägt worden und bezieht sich auf den Germanenstamm der Goten. Diese Stilepoche entstand um 1140 und bis etwa Typisch für die gotische Baukunst sind Kreuzrippengewölbe, Spitzbögen, schlanke strukturierte Säulen, aufgebrochene, hohe Wände mit großen Fenstern und die Betonung der Vertikalen. Gotische Kathedrale Der Kölner Dom Stephansdom in Wien

27 Spätes Mittelalter 1275 Marco Polo reist nach China und gelangt nach Peking. um 1300 Neue Erfindungen und Berufe: Apotheker in Deutschland, Brillen, Räderuhr und Hemmrad in Italien, Glasfenster finden Verbreitung. Hundertjähriger Krieg zwischen Frankreich und England 1347 Ausbruch der Pest in Europa. 1370 Der Friede von Stralsund festigt die Entwicklung und Vormachtstellung der Deutschen Hanse. 1410 In der Schlacht bei Tannenberg besiegen die Polen den deutschen Ritterorden. 1415 Der tschechische Reformator Johann Hus wird als Ketzer verbrannt. 1445 Johann Gutenberg aus Mainz entwickelt den Buchdruck mit beweglichen Lettern. 1481 Einführung der Inquisition in Spanien. 1492 Christoph Columbus entdeckt Amerika

28

29 Hanse - Verkehrsnetz um 1500

30 Heiliges Römisches Reich im Hochmittelalter


Herunterladen ppt "Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen