Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VWO Literaturgeschichte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VWO Literaturgeschichte"—  Präsentation transkript:

1 VWO Literaturgeschichte
Spätes Mittelalter VWO Literaturgeschichte

2 Übersicht der Literatur vor 1500
Althochdeutsche Periode Mittelhochdeutsche Periode Spätmittelalter

3 Epoche Ende des Rittertums Gesellschaftliche Umwälzungen
Wachsende Bedeutung der Städte Handelsfamilien gewinnen an Einfluss Technische Neuerungen 1450 Erfindung Buchdruck (Gutenberg) Schriften konnten in größeren Mengen verbreitet werden Einfluss des Papstes wird immer geringer

4 Neue literarische Gattungen
Größere Bedeutung der Städte und weitere Verbreitung von Texten weltliche Literaturformen Bürgerliche Dichtung Volkslied Mündlich verbreitet Allgemein menschliche Themen (Abschied, Liebe, Treue, Tod) Volksbuch Die Ritterromane leben in Prosa weiter Till Eulenspiegel (Streiche) / Faust (Zauberer) Meistergesang Handwerker die nach bestimmten Regeln Gedichte verfassten belehrend

5 Till Eulenspiegel Die 58. Historie sagt, wie Eulenspiegel in Erfurt einen Metzger um einen Braten betrog. Eulenspiegel konnte seine Schalkheit nicht lassen, als er nach Erfurt kam, wo er bald mit Bürgern und Studenten bekannt wurde. Einmal ging er zu den Fleischbänken, wo das Fleisch feilgeboten wurde. Da sprach ein Metzger ihn an, ob er nicht etwas kaufen wolle, das er mit sich nach Hause trüge. Eulenspiegel sagte zu ihm: “Was soll ich mit mir nehmen?” Der Metzger sprach: “Einen Braten.” Eulenspiegel sagte ja, nahm einen Braten bei einem Ende und ging damit davon. Der Metzger lief ihm nach und sprach zu ihm: “Nein, nicht so! Du mußt den Braten bezahlen!” Eulenspiegel sprach: “Von einer Bezahlung habt Ihr mir nichts gesagt, sondern Ihr sagtet, ob ich nicht etwas mit mir nehmen wolle.” Der Metzger habe auf den Braten gewiesen, damit er den mit sich nach Hause nehmen solle. Das wolle er mit des Metzgers Nachbarn beweisen, die dabeistanden. Die andern Metzger kamen dazu und sagten aus Haß, daß es wahr sei. Denn die andern waren dem Metzger feindlich gesonnen. Wenn jemand nämlich zu ihnen kam und etwas kaufen wollte, rief er die Leute zu sich und zog sie damit von ihnen ab. Darum stimmten sie zu, daß Eulenspiegel den Braten behielte. Während der Metzger also zankte, nahm Eulenspiegel den Braten unter den Rock, ging damit hinweg und ließ sie sich darüber einigen, so gut sie konnten.

6 Doctor Faustus Faust is een tovenaar en beoefenaar van de zwarte magie over wie in Volksbücher de wonderlijkste verhalen worden verteld. Zijn figuur staat voor de mens die alles wil ontdekken en begrijpen. Hij schuwt het niet om daarvoor gebruik te maken van de hulp van de duivel. Het personage Faust gaat terug op een werkelijk bestaand persoon, over wie veel onduidelijkheid bestaat. Hij heeft waarschijnlijk geleefd rond 1500 en bezocht veel steden, waar hij als filosoof, waarzegger, genezer en alchemist – wij zouden nu zeggen: scheikundige – optrad. De verhalen over zijn magische daden en zijn verbond met de duivel gingen al tijdens zijn leven rond. Het volksboek Historia von D. Johann Fausten verscheen in In het begin van het boek wordt hij voorgesteld aan de lezer en wordt er iets over zijn afkomst en opleiding verteld: Doctor Faustus ist eines Bawren Sohn gewesen zu Rod bey Weimar vrburdig Der zu Wittemberg ein grosse Freundtschafft gehabt Dieweil seine Eltern Gottselige vnnd Cristliche Leuth gewesen ja sein Vetter Der zu Wittemberg seshafft ein Burger wol vermugens gewest jn Den Doctor Faustum auferzogen vnnd gehalten wie ain kindt Dann Er ohne Erben ward Nam Er disen Faustum zu ainem kindt vnnd Erben auf Ließ jn jnn die Schuel geen Theologiam zu studiern Er ist aber von sollichem Gottseligen Furnemen abgedretten Gottes wort misbraucht

7 Meistergesang Hör, Mensch! wenn du zu Tisch willt gahn, Dein Händ sollt du gewaschen han. Lang Nägel ziemen gar nit wohl, Die man heimlich abschneiden soll. Am Tisch setz dich nit oben an, Der Hausherr wölls dann selber han! De Benedeiung nit vergiß! In Gottes Nam heb an und iß! Den Altisten anfahen laß! Nach dem iß züchtiglichermaß! Nit schnaude oder säuisch schmatz! Aus: Hans Sachs - Tischzucht ziemen = gepast zijn Benedeiung = gebed Den Altisten anfahen laß = laat de oudste beginnen Schmatz = smakken

8 Hans Sachs Hans Sachs (1494-1576) Schuhmachermeister aus Nürnberg
inspiriert später Goethe und Richard Wagner sehr produktiv (6000 Werke) Schwänke / Fastnachtspiele

9 Oberammergauer Passionsspiele

10 Drama Die Handlung von den Schauspielern wird auf der Bühne dargestellt das geistliche Drama entwickelt in der Kirche Vorspielen Leidensgeschichte Christus / Geburt des Jesuskindes Später auch auf dem Marktplatz aufgeführt Passionsspiele das weltliche Drama Satire Personen werden verspottet

11 Hauptpunkte Die bürgerliche Dichtung löste um 1350 die ritterliche Dichtung ab. Die bürgerliche Dichtung umfasst das Volkslied, den Meistergesang und das Drama. Die Dichter der Volkslieder sind unbekannt. Volkslieder werden mündlich verbreitet und handeln in einfacher Sprache von allgemein menschlichen Themen. Das Volksbuch ist in Prosa geschrieben. Der Stoff entstammt den Ritterromanen, daneben gibt es aber auch neue volkstümliche Stoffe (Till Eulenspiegel und Faust).

12 Hauptpunkte Der Meistergesang wurde von Handwerkern nach bestimmten Regeln gedichtet. In einem Drama wird die Handlung von den Schauspielern auf der Bühne dargestellt. Man unterscheidet das geistliche und weltliche Drama. Das geistliche Drama hat sich in der Kirche entwickelt. Der Meistersinger Hans Sachs wurde vor allem durch seine Schwänke berühmt.


Herunterladen ppt "VWO Literaturgeschichte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen