„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Advertisements

Elektronischer Rechtsverkehr aus Sicht der Anwaltschaft
Compliance und D Von Hans Emunds Hauptseminar SS11 Schmitt/Müller.
Der technische Weg vom Vollstreckungsbeamten zum Vollstreckungsportal
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 Petra Carl, Thomas Hoffmann big Eppel – Kultur.
Rechtsverkehr im Internet
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Digitale Signatur Was kann die digitale Signatur leisten ?
BLK – AG „Zukunft“ "Bundesratsinitiative E-Justice - Durchbruch für den elektronischen Rechtsverkehr!" am 2. März 2012 in der Vertretung des Saarlandes.
Governikus MultiMessenger
e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich 1/ e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Signatur – Verschlüsselung - EGVP
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Der rechtliche Rahmen und die Zukunft der Justiz-Kommunikation – Chancen und Risiken 4. Bayerischer IT-Rechtstag Systems München Richter.
Datenschutz?!?!.
- Das Register der Urkundspersonen
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
ERV & Elektronische Urkundenarchive
Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Grundpfandrechte: Neuerungen, insbesondere der Register-Schuldbrief
SuisseID - der elektronische Ausweis
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version )
4. IT-ANWENDERTAG Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Wie kennst du Deutschland?. BERLIN Das ist die Hauptstadt Deutschlands Was für eine Stadt ist das?
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Bayer. E-Government-Gesetz
Digitale Signaturen und ihre Anwendung in der Praxis
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Rechtsprechung: Gerichtsbarkeiten – außergerichtliche Einigung
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Vorratsdatenspeicherung
E-Justice in der Praxis- Bericht aus der Praxis einer Richterin
Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht
Die Digitaliseriung rechtlicher Verfahren in DK
Forderungen der Anwaltschaft für einen Zivilprozess 4.0
Das besondere elektronische Anwaltspostfach
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Aktuelle Information.
Elektronische Signaturen
- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Anbietung und Aussonderung in Zeiten der eAkte
fiskaltrust.Workshop Händler
Aufbruch in den elektronischen Rechtsverkehr
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
TOGETHER Internet Services GmbH
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Das besondere elektronische Anwaltspostfach
Die elektronischen Signaturen
Anwältinnen in Flintbek
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Reihenstand All-Inklusive*
Inbetriebnahme beA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Dokumentation Vanessa Henn.
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“ |

e-Justice Oberbegriff für elektronisch abgewickelte Abläufe in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten IT-Ausstattung Fachverfahren elektronischer Rechtsverkehr elektronische Akte (eAkte) |

A. Ausstattung ca. 6.800 IT-Arbeitsplätze in der sächsischen Justiz ca. 50 justizspezifische IT-Anwendungen juristische Informationssysteme E-Mail Internet/Intranet Sächsisches Verwaltungsnetz |

Fachverfahren Geschäftsstellenautomation Routine- und Massentätigkeiten Grundbuch- und Registerwesen ordentliche Gerichtsbarkeit: forumStar Staatsanwaltschaft: webStA Verwaltungsgerichte und Finanzgericht VG/FG Arbeits- und Sozialgerichte EUREKA-Fach

elektronischer Rechtsverkehr (ERV) ERV: rechtsverbindliche, rechtlich und technisch sicher zurechenbare elektronische Übermittlung von Erklärungen Integrität Authentizität Vertraulichkeit Einführung seit 2001 möglich |

elektronischer Rechtsverkehr (ERV) Flickenteppich ERV EGVP qualifizierte elektronische Signatur (qeS) nach dem deutschen Signaturgesetz flächendeckend oberste Bundesgerichte - außer dem BVerfG – nur in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und Sachsen Mahnbescheidsantrag Zugang zum Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister |

Bundesgesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs Artikelgesetz mit 26 Artikeln Änderungen in 23 Gesetzen und Verordnungen die wesentlichsten Gesetze: ZPO, FamFG, ArbGG, SGG, VwGO, FGO, GVG, BRAO, RDLG, OWiG | 15. November 2018 | Name Ersteller

Kernpunkte neue Beweisregeln: für Scann-Produkte für De-Mail-Nachrichten ( § 371a Abs.2 ZPO) maschinelle Papier- und Faxbeglaubigung ( § 169 Abs.3 ZPO) 1. Januar 2016: Schutzschriftenregister (§ 945a ZPO) elektronisches Anwaltspostfach beA (§ 31a BRAO) |

Kernpunkte • ab 1. Januar 2017 müssen Anwälte das Schutzschriftenregister benutzen • ab 1. Januar 2018 müssen grundsätzlich alle Gerichte elektronische Dokumente entgegennehmen aber:  Länder können bis Ende 2019 herausoptieren (opt out)  können Gerichte an Anwälte und Behörden gegen elektronisches Empfangsbekenntnis zustellen |

Nutzungspflicht ab 1. Januar 2022 ist die elektronische Einreichung für Anwälte, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts verpflichtend kann durch Länder-VO auf 1. Januar 2020 oder 2021 vorverlegt werden (opt in) wenn flächendeckender ERV ab 1. Januar 2018 oder 2019 eröffnet Klage oder Berufung auf Papier ist formwidrig |

elektronische Unterschrift (§ 130a ZPO) Elektronische Schriftsätze mit qualifizierter elektronischer Signatur (qeS) oder über einen „sicheren Übermittlungsweg“ (§ 130a Abs. 4 ZPO) |

„sichere Übermittlungswege“ „das besondere Anwaltspostfach“– beA –(§ 130a Abs.4 Nr.2 ZPO§§ 31a, 31b BRAO): vereinfachter elektronischer Rechtsverkehr ohne qeS De-Mail: rechtswirksamer Nachrichtenversand nur mit „sicherer Anmeldung“, die vom Provider durch maschinelle qeS bestätigt wird (§ 130a Abs.4 Nr.1 ZPO) Weitere Möglichkeit: Zulassung „sonstiger bundeseinheitlicher Übertragungswege“, die Authentizität und Integrität der Daten und Barrierefreiheit gewährleisten (durch VO des Bundes mit Zustimmung des Bundesrates- § 130a Abs.4 Nr.4 ZPO) Behördenpostfach: Übermittlungsweg zwischen einem nach Durchführung eines Identifizierungsverfahrens eingerichteten Postfach einer Behörde oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts und der elektronischen Poststelle des Gerichts (§ 130a Abs.4 Nr.3 ZPO) = Zukunfts- und Technikoffenheit der Regelung |

weiteres § 130a Abs. 5 ZPO: ein elektronisches Dokument ist eingegangen, sobald es auf der für den Empfang bestimmten Einrichtung des Gerichts gespeichert ist Absender ist eine automatisierte Bestätigung über den Zeitpunkt des Eingangs zu erteilen elektronische Formulare Formulare sind im Internet zur Nutzung bereitzustellen elektronische Zustellung (§ 174 ZPO) elektronische Zustellung wird durch elektronisches Empfangsbekenntnis als strukturierter Datensatz nachgewiesen (willensbestätigt) | 15. November 2018 | Name Ersteller

elektronische Akte (eAkte) Medienbruch 2022 in Sachsen geschätzt 1.755.000 elektronische Dokumente mit vielen Seiten Justiz als Druckstraße der Anwälte? seit 2005 möglich in Sachsen: Grundbuchamt Dresden und Leipzig Ansätze in Fachgerichten |

ejustice II Raum für neue Ideen |

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! |