14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Erbordnungen (Parentelsystem)
Advertisements

Einführung in das Erbrecht
Hallo. Ich heiße Auguste. Das ist meine Familie.
1.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
RA Dr. Thomas Brenner (Bozen) Vortrag über die rechtlichen Aspekte in der Ehe.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Individualarbeitsrecht Entgelt und Entgeltfortzahlung Michaela Windisch-Graetz.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 7 – Streit in der Weisswaren-Branche 14. April 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
1 © Copyright Allianz Private Krankenversicherungs-AG / D-MM-MV Elternunterhalt: „Kinder haften für ihre Eltern“. Der Staat geht nur in Vorleistung – und.
Материал к урокам по теме «У меня дома» Подготовила Тимофеева Е.Г учитель немецкого языка МОУ СОШ им. М.И.Калинина 2012.
Doris Blum – oder eine alltägliche Geschichte über das Verschwinden sozialer Netze Wir sind Nachbarn. Alle – Download 4 1.
Vorsorge für die Apotheke Konzept A ERFA Tagung – 28/06/17
Vergütungen an Vereinsvorstände
Anspruchsvoraussetzungen nach dem SGB II
Pflegestärkungsgesetz II
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Das Europäische Union Quiz
DIE FAMILIE.
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Kolloquium Europa Intensiv
Kindschaftsrecht Unterhaltsvorschussgesetz UVG
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Absicherung im Pflegefall
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
Überblick über das gerichtliche Betreuungsverfahren Wann ist ein Betreuungsverfahren notwendig und wie läuft es ab? Solingen, den 10.November 2011.
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Haftung und Versicherungsschutz
GoA 3. Woche.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Ausbildung, Ärger und was dann?
Erbschaftsteuerreform
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesetzliche Grundlagen
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Die Einigungsstelle Vortrag am
Barrieren für Trennungsversuche
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Grundschule im Aischbach
Öffnungsaktionen für Beamte
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
«Money makes the world go round»
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Herzlich Willkommen zum Vortrag: Vererben und Erben
Datum Leistungskonzept
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Vereinsgemeinschaften
Der Vorsorgeauftrag Andreas Hildebrand, Präsident Kesb Region Gossau (SG) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Region Gossau.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013 Entschädigung naher Angehöriger Von Unfällen; mittelbarer Schaden 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Schadensersatzberechtigte Angehörige § 844 Abs. 2 BGB: Maßgebend ist die gesetzliche Unterhaltspflicht: Ehegatte § 1360 BGB gleichgeschlechtliche Lebenspartner § 5 LPartG Kinder (leibliche und adoptierte); § 1601 BGB nicht Stiefkinder ! Eltern § 1601 BGB Nicht Geschwister Nicht Onkel und Tanten Nicht Freunde oder nichteheliche Lebensgefährten 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Ansprüche auf Bestattungskosten § 844 Abs. 1 BGB Verpflichtung zur Tragung der Bestattungskosten: Erben § 1968 BGB Subsidiär die gesetzlich Unterhaltsverpflichteten § 1615 Abs. 2 BGB (Ehegatte, Kinder, Eltern) hier: Ehefrau Marilyn und Kinder als gesetzliche Erben 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Kosten der Bestattung 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Schadensersatzansprüche § 844 Abs. 2 BGB Berechtigt sind: Marilyn und Nicolas und Jennifer; unter Umständen die Eltern von Ch. 1. Berechnung des Barunterhalts : Nettoeinkommen von Christopher 32.000 € minus Vermögensbildung minus Fixkosten 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Fixkostenanteil nach Einkommen Fixkosten sind: Aufteilung der Fixkosten nach Einkommensanteilen: Christopher 5/8 Marilyn 3/8. 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Der Differenzbetrag wird geteilt an Marilyn 50 % Nicolas 25% Jennifer 25 % Fixkosten werden anteilig wieder addiert: Marilyn + 50% Nicolas + 25 % Jennifer + 25% 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe 2. Endgültige Berechnung unter Berücksichtigung des Einkommens der Ehefrau und des Betreuungsunterhalts 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Aufschlag für Haushaltsführungskosten: Es besteht der Grundsatz der gemeinsamen Haushaltsführung unter Mithilfe der Kinder 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Ermittlung des Haushaltsführungsschadens nach Arbeit und Zeit 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Stundenzahl wird multipliziert mit Nettolohnkosten = derzeit 8 € bis 10 € pro Stunde. X 8 bis 10 € = 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Davon ist der Anteil an Arbeit, den der Getötete für sich selbst erbracht hat, abzuziehen: - Christopher 30% verbleiben 70 %; davon entfallen auf Marilyn 30%, auf Nicolas 20%, auf Jennifer 20%. 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Abschlussrechnung Marilyn: Unterhaltsschaden = 50% des Nettoeinkommens von Christopher minus Fixkosten plus 50% Fixkostenanteil plus 30% des Haushaltsführungsschadens Unterhaltsschaden von Jennifer und Nicolas: Jeweils 25% des Nettoeinkommens von Christopher Plus 25% Fixkostenanteil Plus 20% Haushaltsführungsschaden. Obergrenze bei Kindern ist der angemessene Unterhalt. 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Zeitliche Begrenzung der Schadensersatzverpflichtung Maßgeblich ist das Ende der Unterhaltspflicht des Getöteten. Es ist in das Urteil aufzunehmen. Mögliche Änderungen: Eintritt in den Ruhestand (derzeit 65 – 67 Jahre) Tod des Unterhaltsverpflichteten nach der Sterbetafel Vollendung des 18. bzw. 27. Lebensjahres bei Kindern 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Ansprüche der Eltern von Christopher Unterhaltsbedürftigkeit der Eltern § 1602 BGB Leistungsfähigkeit von Christopher § 1603 BGB Leistungsfähigkeit des Bruders von Christopher § 1601 BGB Christopher Bruder Eigenes Vermögen muss verbraucht werden. 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Grundsätzlich kein Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Schockschaden Selbständiger eigener Schadensersatzanspruch des Angehörigen aus § 823 Abs. 1 BGB (Gesundheitsschaden) Ungewöhnliche traumatische Auswirkung mit Krankheitswert als Gesundheitsschaden und besondere personale Nähe 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe

Angela Diederichsen, Karlsruhe Vielen Dank für Ihr Zuhören ! 15.11.2018 Angela Diederichsen, Karlsruhe