Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragen können wie Küsse schmecken
Advertisements

„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Management, Führung & Kommunikation
Verflüssigen von Eigenschaften
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Du willst etwas in deinem Leben verändern und wunderst dich, warum du immer wieder dasselbe blockierende erlebst? Wende-Punkte ( Margret Maier) Weiter.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Anwendung im Tagesgruppenalltag
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
Besonderheit - h als Dehnung
Projekte planen und durchführen
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Kommunikation + Beziehung
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Systemisch beraten Juni 2017 Sylvia und Claus.
Thema und Fragestellung Hypothese
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Rainer Kunigk, Freiburg
Modul Lerncoaching.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Draußen ist Blätterfall
Wege zur Musiktheorie.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Ziele Crash-Übersicht
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
h – Kurs Rüegsauschachen
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Mensch-Maschine-Interaktion
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Kommunikation Köln 20. Januar
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
DSD – Schriftliche Kommunikation
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Genau lesen - Wortaufbau Wortgefecht
Besonderheit - h als Dehnung
Präsentieren mit digitalen Medien
LRP Training.
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Fragen? Welche Denkvorstellungen stehen dahinter? Welche Haltungen sind dabei wichtig? Welche Methoden, ermöglichen eine Musterveränderung? Wie läuft das ab? 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung/ Sabine K., Regina, Martin

Welches Denken steht dahinter? 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Jeder Mensch konstruiert seine Wirklichkeit 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

„Menschen sind unverbesserliche GESCHICHTENERZÄHLER… …und haben die Angewohnheit, zu den Geschichten zu werden, die sie erzählen.“ (Zt.:Efran et. al. 1992) 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Wir haben nicht nur ein Bild von uns selbst… …sondern auch davon, wie uns die anderen sehen. (Luhmann 1984) 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

SYSTEME organisieren sich selbst: Aus den gegenseitigen Erwartungen der einzelnen Personen bilden sich Muster. 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Probleme sind keine Dinge, sondern Prozesse,… …die durch Handlungen und Kommunikation entstehen. (Schlippe/Schweitzer 2009) 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Welche HALTUNGEN sind für die systemische Beratung bedeutsam? 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

ORIENTIERUNG an Ressourcen und Lösungen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Eine Störung wird im KONTEXT des Systems betrachtet 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Systemiker sprechen lieber von HYPOTHESEN als von Diagnosen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung „Handle stets so, dass du die Anzahl der Wahlmöglichkeiten vergrößerst“ Heinz v. Förster 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Welche Methoden, ermöglichen eine Musterveränderung? 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Genogrammarbeit 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Skulptur; Familienbrett; ... Visualisierung: Skulptur; Familienbrett; ... 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Refraiming 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Zirkuläre Fragen Skalierungsfragen Wunderfrage Fragen nach Unterschieden Lösungen Fragen nach Ressourcen Verschlimmerungsfragen Fragen nach Ausnahmen Übereinstimmungsfragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Zeigen die Wechselwirkungen im System bezüglich des Symptoms und des Kontextes! Zirkuläre Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Verdeutlichen die unterschiedlichen Beziehungen der Mitglieder eines Systems untereinander! Zirkuläre Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Können die unterschiedlichen Sichtweisen und Vorstellungen hervorbringen! Zirkuläre Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Machen unterschiedliche Reaktionen auf Ereignisse deutlich! Zirkuläre Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Wirkung: neue Informationen; neue Sichtweisen und Denkprozesse; Muster werden deutlich! Zirkuläre Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Wie läuft eine systemische Beratung ab? 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Joining „schön, dass die Sonne heute wieder scheint“ „das ist gut, dass heute alle hier sein können“ 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Klärung (Anliegen; Auftrag) „Was sollten wir heute besprechen/klären, damit sie sagen können, das Gespräch hat sich gelohnt?“ „Wie könnte ich ihnen bei Ihrem Problem helfen?“ 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Kontext explorieren „Wer ist beteiligt? Wer leidet am meisten?“ „Was haben Sie bisher versucht?“ „Was ist ihre schlimmste Befürchtung?“ „Gibt es Zeiten, wo das Problem nicht auftritt?“ 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Kontrakt/Zielvereinbarung „ich habe das so verstanden…“ „ich kann Ihnen folgendes anbieten…“ „das können wir hier nicht leisten, aber…“ 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Auswertung/Vereinbarungen „Wo stehen wir jetzt?“ „sind Sie/bin ich zufrieden?“ „welches sind die nächsten Schritte?“ 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

ÜBUNG 1: Systemisches Denkrätsel: 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung ÜBUNG 2: Offene Fragen Partnerübung Angenehmes Thema: Urlaub, Hobby, Erfolge Berater/in stellt 10 offene Fragen 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Übung 3: Refraiming Was stört? Das störende Verhalten genau beschreiben (so konkret wie möglich und wertfrei) In welchem Kontext könnte das Verhalten sinnvoll sein? Welche Fähigkeiten zeigen sich in diesem Verhalten? Was möchte die Person – bewusst oder unbewusst – damit erreichen? Welche alternativen Handlungen könnten auch zu diesem Ziel führen? Was bräuchte die Person dafür? (Quelle: Schwing/Fryzer: Systemisches Handwerk. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2007, S. 248) 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Literaturvorschläge Rainer Schwing, Andreas Fryzer: Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 2007 Arist v. Schlippe, Jochen Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 1996 Arist v. Schlippe, Jochen Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 2006 Carmen Kindl-Beilfuß: Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragtechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg 2008 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung

Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Sabine Korb, Regina Tauber, Martin Oelighoff 15.11.2018 Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung