Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi."—  Präsentation transkript:

1 NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi

2 Indirekte Frage:  Die indirekte Frage beschreibt eine Frage, die jemand für jemanden anderen wiederholt.  Direkte Frage: Wo ist sie?  Indirekte Frage: Er fragt, wo sie sei / ist. Indikativ Konjunktiv IKonjunktiv II. „würde“  In der Umgangssprache steht dabei im indirekten Fragesatz der Indikativ, in der Schriftsprache steht Konjunktiv I. bzw. der Konjunktiv II. oder die Konjunktiv II-Ersatzform mit „würde“.

3 Fragen, die wir nicht direkt stellen, sondern in einem anderen Satz einbauen (Ich weiß nicht, wo mein Handy ist.)  Bestimmte Wendungen zur Bildung von IF:  Ich weiß nicht, …;  Er fragt, …;  Ich verstehe nicht, …;  Sie möchte wissen, …;  Ich sage dir nicht, …;  Können Sie mir sagen, ob er uns morgen besuchen kommt? (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb). Satzbau: (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb).

4 2 Arten von Fragen:  Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fragen:  WortfragenFragewortwer, was, warum, wohin, wozu  Wortfragen mit einem Fragewort (wer, was, warum, wohin, wozu etc.) Der Politiker: “Warum tut die Regierung nichts?”  Wortfragensog. Satzfragen.  Wortfragen als die sog. Satzfragen. Der Politiker: “Sieht man die Probleme nicht?”  Diese Fragen können mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet werden.

5 Fragewort Konjunktion DAS VERB STEHT IM KONJUNKTIV 1.  Bei der Umwandlung einer Wortfrage IN INDIREKTE REDE wird das Fragewort zu einer Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. DAS VERB STEHT IM KONJUNKTIV 1. warumtue.  Der Politiker fragte, warum die Regierung nichts tue. indirekten Satzfrage 'ob'  Bei einer indirekten Satzfrage steht die Konjunktion 'ob' am Anfang des Nebensatzes. Das Verb befindet sich am Ende des Nebensatzes und steht im Konjunktiv 1.  Der Politiker fragte, ob man die Probleme nichts sehe.

6 Bildung des Konjunktiv I. in der indirekten Frage:  Im Konjunktiv I. gibt es eine Gegenwart und eine Vergangenheit  Sind die Formen des Konjunktiv I. und des Präsens gleich, so verwendet man zur Unterscheidung eindeutige Formen des Konjunktiv II. Gegenwart:  „Was verstehst du nicht?“  KI Gverstehevom Infinitiv des Verbs „verstehen“ nehmen wir die Endung „en“ ab. Zu dieser Form dann fügen wir zugehörende Personalendung hinzu  KI G: Er fragt, was er nicht verstehe.“ (vom Infinitiv des Verbs „verstehen“ nehmen wir die Endung „en“ ab. Zu dieser Form dann fügen wir zugehörende Personalendung hinzu).  Personalendungen für Konjunktiv I.: -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en „gehen“ Konjunktiv I.:  Z. B. ein Verb „gehen“ im Konjunktiv I.: ich gehe, du geh(e)st, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr geh(e)t, sie/Sie gehen ich gehe, du geh(e)st, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr geh(e)t, sie/Sie gehen

7 Vergangenheit des K I.: Hast dverstanden  „Verstandest du das nicht?“ (Präteritum) „Hast du das nicht verstanden?“ (Perfekt) „Hattest du das nicht verstanden?“ (PQP)  KI V:  KI V: Er fragt, ob er das nicht verstanden habe. Er weiß nicht, ob sie gekommen sei.

8 Konjunktiv II.:  K II. wird dazu verwendet, Wünsche, Höflichkeit, Irrealität und Bedingungen / Konditionen auszudrücken Gegenwart Vergangenheit  auch bei ihm (ähnlich wie bei K I.) gibt es eine Gegenwart und eine Vergangenheit Bildung des K II. – Gegenwart:  An den Präteritumstamm wird die Endung des K angehängt z.B:regelmäßiges Verb: ich kaufte/du kauftest/er kaufte z.B: regelmäßiges Verb: ich kaufte/du kauftest/er kaufte unregelmäßige Verben : ich käme unregelmäßige Verben : kommen – ich käme ichginge gehen – ich ginge ichbräuche brauchen – ich bräuche ichmüsste müssen – ich müsste

9  Sind die Formen des Konjunktiv II - im Falle der regelmäßigen Verben - und des Präteritums gleich, so verwendet man zur genaueren Unterscheidung im Allgemeinen die Ersatzform mit "würde". Ersatzform mit "würde" z.B: z.B: „kaufen“: ich kaufte (Präteritum) ich kaufte (K II.) – lieber „ich würde kaufen“ „ich würde kaufen“

10 Bildung des K II. – Vergangenheit:  Mit den Hilfsverben "haben > hätte" und "sein > wäre„ z.B. z.B. er hätte gekauft er wäre gegangen

11 Hauptregel der Bildung des K II.: GEGENWART „würde“ Infinitiv des Verbs.  Den Konjunktiv 2 bildet man bei den meisten Verben mit der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs. würdebesuchen. z.B: Ich würde dich gern in den Ferien besuchen.,,sein“,,haben“ originalen Konjunktiv 2 - Formen  Bei den Verben,,sein“ und,,haben“ müssen die originalen Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden. würdebesuchenhätte. z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich Zeit hätte. würdebesuchen, wäre z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht pleite wäre.

12 Modalverbenoriginalen Konjunktiv 2- Formen benutzt  Auch bei Modalverben müssen die originalen Konjunktiv 2- Formen benutzt werden würdebesuchen müsste. z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht arbeiten müsste.  Eine kleine Gruppe von Verben (z.B. kommen, gehen, lassen, tun, wissen etc.) kann den Konjunktiv 2 der Gegenwart mit „würde + Infinitiv“ oder mit der originalen Konjunktiv 2-Form bilden. z.B: Ich würde dich besuchen, wenn ich rechtzeitig aus dem Urlaub zurückkäme.

13 Hauptregel der Bildung des K II.: VERGANGENHEIT:,,wäre“,,hätte“ Partizip  Den Konjunktiv 2 der Vergangenheit bildet man mit der Form von,,wäre“ oder,,hätte“ und dem Partizip des Verbs.  z.B: Peter wäre gerne auf die Party gekommen. Er hätte seine Freunde getroffen.  Modalverben,,hätte“Infinitiv des VerbsInfinitiv des Modalverbs.  Modalverben bilden den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit der Form von,,hätte“, dem Infinitiv des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs.  z.B: Peter hätte auf die Party kommen können.

14  Dabei stehen der Infinitiv des Verbs und der Infinitiv des Modalverbs immer am Ende des Satzes.  IN EINEM NEBENSATZ  IN EINEM NEBENSATZ steht die Form von 'hätte' immer vor dem Infinitiv des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs. hätte arbeiten müssen. z.B: Peter hätte auf die Party kommen können, wenn er nicht hätte arbeiten müssen.

15 K I. des Verbs „SEIN“:  Präsens  Präsens ich sei du seiest du seist er/sie/es sei wir seien ihr seiet sie/Sie seien  Präteritum  Präteritum ich sei gewesen du seiest gewesen du seist gewesen er/sie/es sei gewesen wir seien gewesen ihr seiet gewesen sie/Sie seien gewesen

16 K II. des Verbs „SEIN“:  Präsens  Präsens ich wäre du wärest du wärst er/sie/es wäre wir wären ihr wäret ihr wärt sie/Sie wären  Präteritum  Präteritum ich wäre gewesen du wärest gewesen du wärst gewesen er/sie/es wäre gewesen wir wären gewesen ihr wäret gewesen ihr wärt gewesen sie/Sie wären gewesen

17 K I. des Verbs „HABEN“:  Präsens  Präsens ich habe du habest er/sie/es habe wir haben ihr habet sie/Sie haben  Präteritum ich habe gehabt du habest gehabt er/sie/es habe gehabt wir haben gehabt ihr habet gehabt sie/Sie haben gehabt

18 K II. des Verbs „HABEN“:  Präsens ich hätte du hättest er/sie/es hätte wir hätten ihr hättet sie/Sie hätten  Präteritum ich hätte gehabt du hättest gehabt er/sie/es hätte gehabt wir hätten gehabt ihr hättet gehabt sie/Sie hätten gehabt

19 K I. des Verbs „WERDEN“:  Präsens ich werde du werdest er/sie/es werde wir werden ihr werdet sie/Sie werden  Präteritum ich sei geworden du seiest geworden du seist geworden er/sie/es sei geworden wir seien geworden ihr seiet geworden sie/Sie seien geworden

20 K II. des Verbs „WERDEN“:  Präsens ich würde du würdest er/sie/es würde wir würden ihr würdet sie/Sie würden  Präteritum ich wäre geworden du wärest geworden du wärst geworden er/sie/es wäre geworden wir wären geworden ihr wäret geworden ihr wärt geworden sie/Sie wären geworden

21

22 Webseiten:  http://longua.org/verb.konjunktiv1.verwendung.php http://longua.org/verb.konjunktiv1.verwendung.php  http://longua.org/konjunktiv-ubersicht.php http://longua.org/konjunktiv-ubersicht.php  http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik animation-konjunktiv2-der-gegenwart.html http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik animation-konjunktiv2-der-gegenwart.html  http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik animation-konjunktiv2-der-vergangenheit.html http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik animation-konjunktiv2-der-vergangenheit.html  http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb- haben.html http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb- haben.html Übungen:  1.http://www.grammatiktraining.de/indirekterede/schrei buebung-indirekte-fragen.htmlhttp://www.grammatiktraining.de/indirekterede/schrei buebung-indirekte-fragen.html  2.


Herunterladen ppt "NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen