Erziehung in der Schule und zuhause

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Advertisements

Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Balance finden mit Triple P
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Glück kann man lernen AUVA
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
lich willkommen!!.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Schule und Elternhaus.
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Voltaire -Programm.
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Mierendorff-Grundschule
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Vollzeitpflege.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Bildung Erziehung Betreuung  
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ______________________________________
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
DSD – Schriftliche Kommunikation
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Junge Menschen begleiten
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Erziehung in der Schule und zuhause Bildungs- & Kulturkommission I Abteilung Bildung I Bildung im Gespräch I 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause Input von Beat U. Spirgi Mitglied BIKU / Pädagoge & Dozent PHBern

Erziehung in der Schule und zuhause 1. Was ‘Erziehung’ zuhause und in der Schule bedeutet 2. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 3. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft entwickelt sich entlang von Qualitätskriterien 4. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft braucht eine Idee von ‘guter Erziehung’ 5. Das Konzept ‘Freiheit in Grenzen’ als Umsetzungsidee ‘guter Erziehung’ 6. Schluss mit einem Tipp 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Aufgabenteilung mit Klärungsbedarf 1. Was ‘Erziehung’ zuhause und in der Schule bedeutet Familie / Eltern Schule/ LehrerInnen Erziehung Erfolgt mit Absichten Ist normative Einflussnahme Ältere Generation übernimmt Verantwortung Kommt zu einem Ende Unterricht <-> LP 21 Qualifikation Integration Selektion SchülerIn / Kind Aufgabenteilung mit Klärungsbedarf 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Aufgabenteilung mit Klärungsbedarf Erziehungs- & Bildungspartnerschaft 2. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Familie / Eltern Schule/ LehrerInnen Erziehung Erfolgt mit Absichten Ist normative Einflussnahme Ältere Generation übernimmt Verantwortung Kommt zu einem Ende Unterricht <-> LP 21 Qualifikation Integration Selektion SchülerIn / Kind Aufgabenteilung mit Klärungsbedarf Erziehungs- & Bildungspartnerschaft 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Erziehung in der Schule und zuhause In echten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften arbeiten Eltern und Lehrpersonen «umfassend, systematisch, verbindlich zusammen, ziehen am gleichen Strang, kooperieren intensiv in Erziehungs- und Bildungsfragen ‚auf Augenhöhe’, im Interesse einer guten Entwicklung der Kinder. Eltern und Fachkräfte stehen also in einem ebenbürtigen Verhältnis, das die klassischen asymmetrischen Muster in der Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften hinter sich lässt. Alle tragen gemeinsam Verantwortung und arbeiten gleichwertig und gleichberechtigt in dieser Partnerschaft zusammen» (STANGE, 2012: 15 in: EGGER, Jan, LEHMANN, Jürgen & STRAUMANN, Martin, 2014). 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Erziehung in der Schule und zuhause 3. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft entwickelt sich entlang von Qualitätsmerkmalen Mitsprache Kooperation Kommunikation Gemeinschaft 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Erziehung in der Schule und zuhause 4. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft braucht eine Idee von ‘guter Erziehung’ Zeigt sich bei Erwachsenen in einem Erziehungsverhalten mit folgenden drei Merkmalen: (Elterliche) Wertschätzung / Fordern und Grenzen setzen / Gewährung von Eigenständigkeit Autoritativer Erziehungsstil Wirkt sich bei Kindern und Jugendlichen aus in den Bereichen: Leistungsbereitschaft / schulische Kompetenz, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, psychosoziale Reife, Selbststeuerung, Widerstandskraft gegenüber sozial unerwünschtem Verhalten und moralisches Urteilsvermögen 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

= autoritativer Erziehungsstil 5. Das Konzept ‘Freiheit in Grenzen’ als Umsetzungsidee ‘guter Erziehung’ Freiheit in Grenzen = autoritativer Erziehungsstil Grenzen ohne Freiheit Freiheit ohne Grenzen 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause

Erziehung in der Schule und zuhause 5. Das Konzept ‘Freiheit in Grenzen’ als Umsetzungsidee ‘guter Erziehung’ Ausgangssituation: Thomas und seine Mutter «Ich kann das nicht» «Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen». Erziehung in der Schule und zuhause 14. März 2018

Stärken Sie das Positive! 6. Schluss mit einem Tipp Stärken Sie das Positive! 14. März 2018 Erziehung in der Schule und zuhause