Ermessen und Beurteilungsspielraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Advertisements

IV. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
Dr. Susanne Lottermoser
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Hoheits- und Leistungsverwaltung
AG 9 Irrtümer.
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Aus.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Weitere Grundlagen der Verwaltungstätigkeit
Umweltrecht Winfried Kluth | Ulrich Smeddinck (Hrsg.) Ein Lehrbuch
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Umweltpolitik.
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Wesentlichkeit im Rahmen
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielräume Dr. Lothar Gellert nach einer Idee von S. Brandenburg weiterentwickelt Bestimmte RechtsbegriffeUnbestimmte.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
C Kartellverfahrensrecht
Versicherungsaufsichtsrecht Beaufsichtigung & Berichtigung
Organisation der Selbstverwaltung
Herzlich Willkommen zur
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
JHA TOP 3 – Beschäftigungssituation im Jugendamt
STRUKTUR UND BESTANDTEILE DES NEUEN REVISIONSBERICHTS
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Parlamentarische Demokratie
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
Herzlich Willkommen zur 8
Fortsetzungsfeststellungsklage
Allgemeines Verwaltungsrecht
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
C Kartellverfahrensrecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
I. Personengesellschaften
Schiedsgerichtsbarkeit
Neue Schadenstheorie und rechtsstaatliche Grundsätze Innovation im Kartellrecht – Innovation des Kartellrechts Wolfgang Weiß.
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Ermessen und Beurteilungsspielraum

Ausgangsproblem: Gesetzesbindung der Verwaltung Verwaltung als i.e.S. „vollziehende Gewalt“? Oder eigene Handlungsspielräume?

Problematisch nicht nur im Verhältnis zu Legislative, sondern auch zur Judikative: Kann Verwaltungsentscheidung vollumfänglich, d.h. in jeder möglichen Hinsicht, gerichtlich überprüft werden?

Zwei Konstellationen: (1) Ermessen (2) Unbestimmte Rechtsbegriffe Unterschied?

Struktur: (1) Ermessen auf Rechtsfolgenseite („kann) (2) Unbestimmte Rechtsbegriffe auf Seite des Tatbestands

Konsequenz (Grundsatz): (1) Ermessen nur eingeschränkt überprüfbar (nach Maßgabe von § 114 VwGO) (2) Unbestimmte Rechtsbegriffe gerichtlich voll überprüfbar

Aber: (1) Auch Ermessen nicht frei, sondern rechtlich eingehegt: § 114 S. 1 VwGO, innere und äußere Grenzen des Ermessens (2) Auch bei unbestimmten Rechtsbegriffen teilweise Beurteilungsspielräume der Verwaltung anerkannt, wenn Entscheidungssituation im gerichtlichen Verfahren nicht angemessen rekonstruiert werden kann

(1) Ermessensfehler Relevant mit Bezug auf: (a) Entschließungsermessen Ermessensnichtgebrauch? Ermessensdefizit? Ermessensmissbrauch? (b) Auswahlermessen Ermessensfehler bei Auswahl der Mittel und ggf. Adressaten?

(2) Anerkannte Fallgruppen eines Beurteilungsspielraums Prüfungs- und prüfungsähnliche Entscheidungen Beamtenrechtliche Beurteilungen Wertentscheidungen durch weisungsunabhängige, pluralistisch besetzte Gremien ( Fall 4) Prognoseentscheidungen/Risikobewertungen (v.a. im Umwelt- und Wirtschaftsrecht)

Aber: Auch dort, wo Beurteilungsspielraum anzuerkennen ist, ist Verwaltung bei der Auslegung und Anwendung der fraglichen Tatbestandsmerkmale nicht völlig frei Vielmehr wie beim Ermessen äußere Grenzen („Beurteilungsfehler“), die gerichtlich überprüft werden können  § 114 VwGO analog

Gerichtlich überprüfbare Anforderungen bei der Ausübung des Beurteilungsspielraums insb.: - vollständige Erfassung des Sachverhalts - Einhaltung der Verfahrensregeln - Beachtung der allg. Bewertungsmaßstäbe - keine Verkennung des anzuwendenden Rechts - Willkürfreiheit der Entscheidung