Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Advertisements

Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Darstellung Kundenprojekt
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Eduard Redlien GmbH & Co. KG Pumpenhersteller seit 1927
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
HBS 2010 Leitbild.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Innovationsparks Hamburg
Digital Business Coaching
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
6. Empfehlungsgemeinschaft
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Systemische/r - Berater/-in
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Der Betriebs- und Personalrat als Initiator im demografischen Wandel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Wirtschaftsförderung 4.0
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Lern- und Experimentierräume
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Projekt- präsentation
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Firmenvorstellung der AVHz GmbH
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Input der Geschäftsleitung
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
V-Modell®XT Zertifizierungsprogramm
Wissenschaftsstadt Dortmund
Intelligente Wege zum Lüften
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur der Initiative Neue Qualität der Arbeit Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ … führt zu nachhaltigen Entwicklungen in allen Handlungsfeldern des INQA-Themenhauses. Einstiegsprozess Gründung der Projektgruppe Mitarbeiter- und Geschäftsführungsbefragung Auswertung durch Prozessbegleiter Entwicklungsworkshop und Maßnahmen Entwicklungsprozess Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen Prüfung durch Demografieagentur und Kuratorium Auszeichnung durch BMAS   1.)*Projektvorstellung:* kurze Einführung in die Projektziele 2.)*Ergebnis-/Produktdarstellung:* Welche Ergebnisse / Produkte sind in Ihrem Projekt entstanden bzw. werden entstehen? 3.)*Bezug zu Partizipation und/oder Digitalisierung:* Wie können Ihre angestrebten bzw. bestehenden Projektergebnisse Betriebe und Einrichtungen dabei unterstützen, den Anforderungen, die sich u.a. auch aus dem digitalen Wandel ergeben, zu meistern? Welche mitarbeiter-/ beteiligungsorientierten Ansätze spielen in Ihrem Projekt eine Rolle? 4.)*Transfererfahrungen:* Wie werden Ihre Ergebnisse in der Praxis verbreitet und genutzt? Welche Transferwege können Sie empfehlen, welche weniger? Fuer das Audit schlagen wir zusaetzlich ein Poster vor, damit die Teilnehmenden nach dem Vortrag, also zur Posterpraesentation, nochmals gezielt auf Sie zugehen koennen. Eine Kurzvorstellung im Rahmen der Posterpraesentation ist dann aber nicht noch einmal erforderlich. Moderation und Steuerung durch zertifizierten Prozessbegleiter Sozialpartnerschaftlicher und partizipativer Ansatz Diverse Projektgruppe Mitarbeiter- und Geschäftsführung begegnen sich auf Augenhöhe Sowohl INQA wie auch die Demografieagentur werden gemeinsam von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen. Maßnahmen sind unternehmensspezifisch und werden von internen Projektgruppen umgesetzt Geprüfte Qualität und Ergebnisse von Entwicklungsworkshop und Maßnahmen Nicht der Status bei Beginn, sondern umgesetzte Maßnahmen sind der Maßstab für das Audit Arbeitgeber Arbeitnehmer Aus der Pilot- in die Realphase Kommunikation und Akquisition sind die Kern- aufgaben. Für den eigenwirtschaftlichen Betrieb ist öffentliche Wahrnehmung erforderlich. Intensive Arbeit in verschiedenen Netzen Einbinden von Multiplikatoren, gerne aus dem INQA-Umfeld Intensive Öffentlichkeitsarbeit (Pressemeldungen Fachartikel, Praxisbeispiele) Veranstaltungen mit Multiplikatoren von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite Unterstützen der Prozessbegleiter bei eigenen Akquisitionen Umfassender Entwicklungsprozess – wirtschaftlich –sozialpartnerschaftlich – wirksam – qualifiziert