Grundlegendes zu Sensoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Berührungsempfindliche Monitore
Messung mechanischer Eigenschaften
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Projekt Scheibenwischer
Mikrofonvorverstärker
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Scanner.
Abteilung / Referent / Datum
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Sensoren und Aktoren.
Sensoren und Aktoren.
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Sonographie.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Entfernungsmessung mit Ultraschall
Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.
Das RADAR von Paul Maier.
2. Kapitel Sensoren 1. Allgemeines 2. Grenztaster/Positionsschalter
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Operationsverstärker
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
Funkortung funkabstandsmessung
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Mikrocontroller programmieren
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Studien-/ Masterarbeit
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Sensoren und Aktoren.
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Fragen aus der Steuerungstechnik zu "Das Quiz"
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
LICHTSENSOR
Opto- elektronische Sensoren
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Elektrische und elektronische Bauteile
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
Entfernungsmesser Werner Kanera 5AHELT.
Elektrische und elektronische Bauteile
Schwingkreise und Filter
Transistor Michael Funke – DL4EAX
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Grundlegendes zu Sensoren

Sensoren Anwendung erfasste Größen Unterteilung von Sensoren Analoge Sensoren Digitale Sensoren Binäre Sensoren Induktiver Sensor Kapazitiver Sensor Magnetischer Sensor Ultraschall Sensor Optische Sensoren Quellenverzeichnis

Sensoren In der Technik spielen Sensoren bei automatisierten Prozessen als Signalgeber eine wichtige Rolle. Die von ihnen erfassten Werte oder Zustände werden, meistens elektrisch-elektronisch verstärkt, in der zugehörigen Steuerung verarbeitet, die dann entsprechende weitere Schritte auslöst.

Sensoren erfassen nicht elektrische physikalische Größen und wandeln sie in elektrische Größen z.B. Spannung oder Strom um. Physikalische Messgrößen Elektrische Größen Länge, Abstand Spannung Temperatur Strom Geschwindigkeit Energie Beleuchtungsstärke Widerstand Winkelgeschwindigkeit Kapazität Moment, Druck elekt. Feldstärke Zeit Schwingkreisstärke Dehnung Schichtdicke

Unterteilung von Sensoren Analoge Sensoren Digitale Sensoren Binäre Sensoren

Analoge Sensoren Erfassung von zeitabhängigen Größen wie Winkel, Wegen und Dickenmessung Sie liefern am Signalausgang ein Analogsignal zur Weiterverarbeitung. Sie werden mit einer Gleichspannung versorgt, die an einem Potenziometer im Bauteil anliegt, das als Spannungsteiler betrieben wird.

Digitale Sensoren Zahlenmäßiges Erfassen v. Wegstrecken z.B. inkrementale Weg- und Winkelmessung Absolute Weg- und Winkelmessung

Binäre Sensoren sind passive Sensoren und liefern als Ausgang ein Binärsignal z.B. Ausgangssignal, Schaltsignal EIN / Aus Spannung 0V / 24V, Strom 0mA / 20 mA Und werden Unterteilt in: Grenztaster – arbeitet mechanisch Induktive Sensoren Kapazitive Sensoren Magnetische Sensoren Ultraschall Sensoren Optische Sensoren

Induktiver Sensor erzeugt ein elektrisches Streufeld und erkennt bei Annäherung metallische ( elektrisch Leitfähige) Objekte und gibt ein Signal Objekt erkannt oder nicht erkannt aus.

Kapazitiver Sensor Ein Kondensator bildet ein elektrisches Streufeld und erkennt berührungslos metallische und nicht metallische Objekte. wie: Metall Fast alle Kunstoffe Fette, Öle alle Alkoholarten / Lösungsmittel Glas Keramik alle Wasserhaltigen Stoffe (Lebensmittel)

Magnetische Sensoren (Reed-Kontakte) sind spezielle induktive Sensoren und werden als Grenzschalter bei Pneumatikzylindern eingesetzt.

Ultraschall Sensor Sie sind „Alles Könner“ ob feste, flüssige oder Pulverförmige Objekte. Alle werden unabhängig von Farbe, Transparenz, und Beschaffenheit präzise erkannt. Bei staubiger und dunstigen Arbeitsbedingungen sind sie oft die einzige Alternative. !! Sie haben Schwierigkeiten bei der Erkennung von Schaum!!

Funktion Er wertet zum einen die Laufzeit des Schalls zwischen senden und empfangen aus (Tastbetrieb) und kontrolliert ob das Signal empfangen wurde (Schrankbetrieb)

Optische Sensoren reagiert auf Veränderung der empfangenen Lichtmenge. Ein Lichtstrahl wird von der Senderdiode ausgesandt und von dem zu erfassendem Objekt unterbrochen (Einweglichtschranke) oder zum Empfänger zurück reflektiert (Reflektionslichtschranke- Taster) Die Änderung der empfangenen Lichtintensität führt zur Betätigung des Schaltausgang

Ich Danke Ihnen für eure Aufmerksamkeit

Quellenverzeichnis Bildnachweis Seite 8) http://www.cnc-steuerung.com/blog/2014/03/15/induktive-sensoren-pnp-oder-npn/ http://www.hit-karlsruhe.de/hit-mic/projekte/SS11-Digitalzuendung_Zuendung/vorteilnachteil.html 9) http://www.fabworx.de/WebRoot/Store7/Shops/55011544/55F0/65EA/9B31/9AF5/779E/C0A8/2BBC/7A4A/LJC12A3-1.JPG 10) Von Stefan Riepl (Quark48) - Eigenes Werk., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18891306 12) http://curvetube.com/Automation24-Optische_Sensoren_BasicLine/N498Qp7GzYo.video 13) http://letsgoingwiki.reutlingen-university.de/mediawiki/images/f/f0/Hw_Sen_Ultraschall_Fkt.png