Ines Trede & André Zbinden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Advertisements

Themenübersicht der GIII
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Resultate Workshop 2 Plakate
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Berufsfachschule für Altenpflege
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
1 Situationsbeschreibung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Leitbild Schulregion Raron
Hochschuldidaktik im Dialog
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Annahme und Bewältigung
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Das neue bayerische Gymnasium
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Strukturen, Handlungsfelder, Herausforderungen
Willkommen Fachtagung 2018 Jugendheim Platanenhof
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Impuls Eigenlogik System Schule
Digital Business Coaching
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Förderkonzept „Besser Fördern“
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Input der Geschäftsleitung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
Lesson Studies Learning Studies 1.
 Präsentation transkript:

Ines Trede & André Zbinden Trendbericht Digitalisierung und Berufsbildung Herausforderungen und Wege in die Zukunft Ines Trede & André Zbinden 22.10.2018

Herausforderungen für die Berufsbildung Konjunktur Digitalisierung Migration Demographie Wertewandel 22.10.2018

Trendbericht: Herausforderungen und Wege in die Zukunft Hat die duale Berufsbildung eine Zukunft in der digitalisierten Arbeitswelt? Transversale Kompetenzen für eine ungewisse digitale Zukunft? Wie können Bildungsverordnungen aktuell bleiben? Wie können digitale Technologien im Unterricht effektiv eingesetzt werden? Erfordert die Digitalisierung einen Rollenwandel bei Lehrpersonen? https://www.ehb.swiss/obs/digitalisierung-und-berufsbildung Bildquelle: EHB (Fotolia) 22.10.2018

Hat die duale Berufsbildung eine Zukunft in der digitalisierten Arbeitswelt? (J. Schweri, M. Aepli & I. Trede) Bisher kaum empirische Anzeichen für ein Abnehmen der Arbeit oder für eine Polarisierung des Arbeitsmarktes (CH) Präventive Wirkung» einer starken dualen Berufsbildung: Arbeitsmarktnähe der Ausbildungen National anerkannte Berufsprofile Betriebsübergreifendes Prozesswissen der Absolvierenden Durchlässigkeit im Bildungssystem 22.10.2018

Transversale Kompetenzen für eine ungewisse digitale Zukunft Transversale Kompetenzen für eine ungewisse digitale Zukunft? (Ursula Scharnhorst & Hansruedi Kaiser) Ja, aber nur begrenzt und wenn gezielt trainiert: Handlungskompetenzen werden in spezifischen Situationen erworben Fachliche, soziale und personale Ressourcen sind primär situationsspezifisch Die Kompetenz, spezifische Kompetenzen auf ähnliche Situationen anzuwenden, muss aufgebaut werden Gezielte Didaktik ist unabdingbar («horizontale Wissensentwicklung») 22.10.2018

Wie können Bildungsverordnungen aktuell bleiben Wie können Bildungsverordnungen aktuell bleiben? (Ines Trede & Isabelle Lüthi) Berufsbildung muss flexibel sein, ohne ihre wichtigen Funktionen zu verlieren Keine quantitative Reduktion der Berufsprofile durch ihre Zusammenfassung und Verbreiterung Statt dessen das System optimieren, z.B. Inhalte technologieoffen auf übergeordneter Ebene, wandelbare Inhalte auf Ausführungsebene regeln (u.a. Prüfungen) Flexible Ausbildungsformen fördern Potenzial der ÜK und LOK nutzen Entwicklungsprozess optimieren 22.10.2018

Wie können digitale Technologien im Unterricht effektiv eingesetzt werden? (Alberto Cattaneo) Technologien sind ohne gute Didaktik nicht wirksam Gute Didaktik benötigt qualifizierte Lehrpersonen und gute Rahmenbedingungen (Infrastruktur/Technologie) Technologien in der Berufsbildung benötigen spezifische didaktische Modelle Eine verlässliche Datenbasis über Kompetenzen der BBV, Kontextbedingungen und Infrastruktur würde unterstützen, fehlt aber bisher. 22.10.2018

Erfordert die Digitalisierung einen Rollenwandel bei Lehrpersonen. (I Erfordert die Digitalisierung einen Rollenwandel bei Lehrpersonen? (I. Trede, B. Aeschlimann & A. Zbinden) Offenere curriculare Vorgaben für Lernorte und Berufsbildungsverantwortliche Rascher Technologiewandel bei betrieblichen Arbeitsprozessen für Ausbildung und Lernen 22.10.2018

Herausforderungen für Berufsbildungsverantwortliche Offenere Bildungspläne Durchlässigeres Bildungssystem Flexiblere Ausbildungsformen Transversale Kompetenzen fördern Neue digitale Lernformen und –medien nutzen Rolle als Berufsbildungs-verantwortliche (BBV) Lernen lernen und reflektieren Mit Lernorten kooperieren Eigene «digital literacy» aufbauen Mehrwissende Lernende einbinden Mit Heterogenität umgehen Raschere Revi-sionsverfahren Mehr Höher- / Umqualifizierung Rascher Techno-logiewandel

Wie schätzen Sie die künftigen Herausforderungen für Berufsbildungsverantwortliche ein? 22.10.2018

Herausforderungen für die Berufsbildungsverantwortlichen Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit Rollenklarheit Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen Didaktische Anforderungen 22.10.2018

Bildquelle: EHB (Fotolia) 22.10.2018

Bildquelle: Bettermarks / EHB (Fotolia) 22.10.2018

Bildquelle: Apannie.com 22.10.2018

Überbetriebliche Kurse Sie wenden die betriebsüblichen Werkzeuge zur Massaufnahme an (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre). Überbetriebliche Kurse Sie unterscheiden in der Anwendung branchenübliche Werkzeuge zur Massaufnahme (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre). Berufsfachschule Sie beschreiben branchenübliche Werkzeuge zur Massaufnahme und deren Einsatz (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre). VSSM/FRM. Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Schreinerin EFZ/Schreiner EFZ (2013). Zürich. Retrieved from https://www.vssm.ch/de/bildung/efz/bv 22.10.2018

Offenere Bildungspläne Durchlässigeres Bildungssystem Flexiblere Ausbildungsformen Transversale Kompetenzen fördern Neue digitale Lernformen und –medien nutzen Rolle als Berufsbildungs-verantwortliche (BBV) Lernen lernen und reflektieren Mit Lernorten kooperieren Eigene «digital literacy» aufbauen Mehrwissende Lernende einbinden Mit Heterogenität umgehen Mehr Höher- / Umqualifizierung Raschere Revi-sionsverfahren Rascher Techno-logiewandel 22.10.2018

individuell, flexibel, selbstorganisiert, Geschwindigkeit der strukturellen und inhaltlichen Veränderungen in der Berufsbildung individuell, flexibel, selbstorganisiert, kooperativ, kreativ, … Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit bei den Berufsbildungsverantwortlichen Bildquelle: Frieden, M. (2018). Pilotprojekt “Informatikausbildung 4.0”. Die GIBB erprobt die Berufsbildung der Zukunft. BCH Folio, 4(August), 26. 22.10.2018

Mehrwissende Lernende einbinden Mit Heterogenität umgehen Mehrwissende Lernende einbinden 22.10.2018

Wissensvorsprung der Berufsbildungsverantwortlichen: situationsbezogenes Wissen deklaratives Wissen und einfache Fertigkeiten Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit bei den Berufsbildungsverantwortlichen Bildquelle: Apannie.com 22.10.2018

Mit Lernorten kooperieren Neue digitale Lernformen und –medien nutzen 22.10.2018

Lernortkooperation und Entgrenzung der Lernorte Für die Handlungskompetenzorientierung erwünscht und durch Digitalisierung beschleunigt: Lernortkooperation und Entgrenzung der Lernorte Rollenklarheit 22.10.2018

Transversale Kompetenzen fördern Eigene «digital literacy» aufbauen 22.10.2018

Bedeutung der «transversalen Kompetenzen» Förderung: Situationsdidaktik und horizontale Wissensentwicklung Berufsfachschule: «Das situationsbezogene Erfahrungslernen in übergeordnete Zusammenhänge (…) stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind.» Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen Didaktische Anforderungen 22.10.2018

Lernen lernen und reflektieren 22.10.2018

Funktion als Modell-Lernende (insbes Funktion als Modell-Lernende (insbes. Lehrpersonen an den Berufsfachschulen) Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen Didaktische Anforderungen 22.10.2018

Fazit Flexiblere Bildungspläne und Ausbildungsformen Technologischer Wandel in Lehrbetrieben Wandel der Kompetenz- anforderungen im Arbeitsmarkt Mehr Durchlässigkeit / Höher- und Umqualifizierung Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit Rollenklarheit Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen Didaktische Anforderungen 22.10.2018

Herausforderungen und Handlungsanregungen Qualität und Vergleichbarkeit der Lernergebnisse sichern Institutionelle Rahmenbedingungen optimieren «Digital literacy» und domänenspezifisches Überblickswissen stärken Welche Rolle übernehmen … die Berufsbildungsverantwortlichen? die Leitungen der Lernorte? die Verbundpartner? Lernortkooperation und Praxisbezug intensivieren Reflexionskompe-tenzen stärken Rollen der BBV aufeinander abstimmen Situationsdidaktik entwickeln Überblickswissen über gute Praktiken in Didaktik und Technologie aufbauen (Forschung) 22.10.2018

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen und weiterführende Informationen: Ines.Trede@ehb.swiss Andre.Zbinden@ehb.swiss Juerg.Schweri@ehb.swiss Download Trendbericht & Präsentation: https://www.ehb.swiss/obs/digitalisierung-und-berufsbildung 22.10.2018