Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen"—  Präsentation transkript:

1 Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Ziele: Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert Kooperatives Lernen in der Schule Zusammenhang zwischen Kooperation und Kommunikation Interaktionen innerhalb einer Gruppe Ausbildung von sozialen Kompetenzen 1 Kooperationsvermögen und kooperatives Lernen Ziele ◙ Zu Beginn dieses Themenbereichs wird erläutert, welche Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert einen wichtigen Stellenwert haben und ◙ welche Komponenten ihre Vermittlung in der Schule steuern. Kooperationsvermögen als eine der Schlüsselkompetenzen wird näher vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese Kompetenz im Unterricht entwickelt werden kann. ◙ Dabei wird besonders auf den Zusammenhang zwischen Kooperation und Kommunikation, ◙ auf die Interaktionen innerhalb einer Gruppe und ◙ die Ausbildung sozialer Kompetenzen beim kooperativen Lernen eingegangen.

2 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert
Bildungsauftrag Vorbereitung der Heranwachsenden auf ihr künftiges Leben Vermittlung von Kompetenzen Sachkompetenz Fachkompetenz Personal-kompetenz Sozial-kompetenz 2 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert ◙ Bildung hat den Auftrag, Heranwachsende auf die komplexen Herausforderungen ihres künftigen Lebens vorzubereiten. Es ist wichtiger denn je, dass junge Menschen neben dem nötigen Fachwissen über Kompetenzen verfügen, die sie zur Bewältigung und Gestaltung von beruflichen und persönlichen Lebenssituationen benötigen. Im allgemeinen lassen sich vier grundlegende Kompetenzklassen unterscheiden: ◙ Personalkompetenz ◙ Sachkompetenz ◙ Fachkompetenz ◙ Sozialkompetenz Zusammen genommen befähigen diese Kompetenzen, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Technologisierung unserer Lebenswelt und die von neuen Medien geprägte Gesellschaft haben zur Folge, dass eine Reihe von Kompetenzen künftig eine immer größere Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung, Lebensbewältigung und Erwerbsfähigkeit spielen werden. Diese Kompetenzen gelten als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu gehören: ◙ Urteilskraft ◙ Organisationsvermögen ◙ Kreativität ◙ Kritische Auseinandersetzung ◙ Kooperationsvermögen Insbesondere im Arbeitsleben wird sich künftig immer deutlicher zeigen, wer über diese Schlüsselkompetenzen verfügt und wer nicht. Organisations- vermögen kritische Aus- einandersetzung Kooperations- vermögen Urteilskraft Kreativität

3 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert
Bildungsauftrag Vorbereitung der Heranwachsenden auf ihr künftiges Leben Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Sachkompetenz Fachkompetenz Personal-kompetenz Sozial-kompetenz Bildungsstandards und Evaluierung 2 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert Verschiedene Komponenten im schulischen Kontext initiieren und steuern den Erwerb dieser Schlüsselqualifikationen: ◙ Bildungsstandards und Evaluation ◙ Unterrichtsinhalte und Unterrichtsgestaltung ◙ Qualifizierung der Lehrkräfte ◙ Lernumgebung Unterrichtsinhalte und -gestaltung Qualifizierung der Lehrkräfte Lernumgebung der Schüler

4 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert
Sie und Ihre Schule sind maßgeblich beteiligt an der Bewertung Definition Ihre Rolle 2 Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert Sie und Ihre Schule sind maßgeblich beteiligt an der ◙ Definition ◙ Entwicklung ◙ Implementierung und ◙ Bewertung dieser Komponenten Daher haben Sie einen entscheidenden Einfluss, inwieweit Ihre Schüler diese Schlüsselkompetenzen beherrschen. Implemen-tierung Entwicklung

5 Zur Entwicklung von Kooperationsvermögen
erfordert bestimmte Fähigkeiten, die nicht vorausgesetzt werden können bereits in der Schule thematisieren und üben trainiert sozial-kommunikative Fähigkeiten gezielt in den Unterricht integrieren 3 Zur Entwicklung von Kooperationsvermögen Kooperationsvermögen ist ein unverzichtbares Mittel zum Funktionieren in einer modernen leistungsfähigen Gesellschaft. ◙ Dabei werden bestimmte Fähigkeiten eingesetzt, die nicht ohne weiteres bei Heranwachsenden vorauszusetzen sind, sondern die erlernt und trainiert werden müssen. ◙ Es ist daher unbedingt erforderlich, bereits in der Schule Kooperationsvermögen in engem Zusammenhang mit der Kommunikationsfähigkeit zu thematisieren und zu üben. ◙ Nur dann können soziale-kommunikative Kompetenzen, Teamfähigkeit am Arbeitsplatz und Führungsqualitäten ausreichend entwickelt werden. ◙ Kooperationsvermögen erwerben Schüler im Unterricht nicht nebenbei. Geeignete kooperative Lernformen müssen genau geplant und regelmäßig in das Unterrichtsgeschehen integriert werden.

6 Was ist kooperatives Lernen?
Beim kooperativen Lernen arbeiten Schüler zu zweit oder in Gruppen mit dem Ziel, gemeinsam ein Ergebnis zu erreichen. 4 Was ist kooperatives Lernen? ◙ Beim kooperativen Lernen arbeiten Schüler zu zweit oder in Gruppen mit dem Ziel, gemeinsam ein Ergebnis zu erreichen.

7 Was ist kooperatives Lernen?
Schüler gelangen zu neuen Einsichten, indem sie das Wissen und die Erfahrungen aller Beteiligten diskutieren, analysieren und reflektieren. ◙ Schüler gelangen zu neuen Einsichten, indem sie das Wissen, die Erfahrungen und Ansichten aller Beteiligten diskutieren, analysieren und reflektieren. Dabei verknüpfen sie neue Kenntnisse mit bereits vorhandenen und nutzen das Feedback der Gruppenmitglieder bei der Lösung der gestellten Aufgaben.

8 Was ist kooperatives Lernen?
Mithilfe kooperativer Lernformen lassen sich eine Vielzahl von kognitiven Fähigkeiten entwickeln: Probleme lösen Gedanken artikulieren und kommunizieren Beiträge anderer einschätzen und darauf reagieren die eigene Meinung verteidigen Wissen und Erfahrungen mitteilen von anderen etwas lernen und anderen etwas beibringen das eigene Lernen reflektieren ◙ Mithilfe kooperativer Lernformen lassen sich eine Vielzahl von kognitiven Fähigkeiten entwickeln. Dazu gehören z.B.: ◙ Probleme lösen ◙ Gedanken artikulieren und kommunizieren ◙ Beiträge anderer einschätzen und darauf reagieren ◙ die eigene Meinung verteidigen ◙ Wissen und Erfahrungen mitteilen ◙ von anderen lernen und anderen etwas beibringen ◙ das eigene Lernen reflektieren.

9 Kooperatives Lernen ist schülerzentriert
Kooperatives Lernen ist schülerzentriert und erfordert von allen Gruppenmitgliedern, Verantwortung für die gemeinsam getroffenen Entscheidungen zu übernehmen. Rollen beim kooperativen Lernen: leitet ermutigt 5 Kooperatives Lernen ist schülerzentriert ◙ Kooperatives Lernen ist schülerzentriert und erfordert von allen Gruppenmitgliedern, Verantwortung für die gemeinsam getroffenen Entscheidungen zu übernehmen. Dabei erfüllen sie verschiedene Rollen, z. B. ◙ jemand, der leitet ◙ jemand, der wichtige Gedanken zusammenfasst ◙ jemand, der andere ermuntert ◙ jemand, der die Ideen einschätzt Diese Rollen sind nicht immer konstant. Gruppenmitglieder können im Laufe der Arbeit unterschiedliche oder auch mehrere Rollen übernehmen. fasst zusammen begutachtet

10 Interdependenz beim kooperativen Lernen
Effektive Kooperation erfordert Interdependenz, damit Schüler aktiv Meinungen austauschen Ideen und Vorschläge einschätzen Kenntnisse und Erfahrungen teilen Man sollte jedoch nicht davon ausgehen, dass Schüler bereits die Fähigkeiten entwickelt haben, die Teamarbeit erfolgreich machen. 6 Interdependenz beim kooperativen Lernen Effektive Kooperation erfordert Interdependenz, d.h. es müssen Aufgaben gestellt werden, bei deren Lösung sich die Gruppenmitglieder gegenseitig helfen und das Ergebnis jedes einzelnen vom Handeln der anderen abhängt. Erst dann werden Schüler aktiv ◙ Meinungen austauschen ◙ Ideen und Vorschläge einschätzen ◙ Kenntnisse und Erfahrungen teilen In der Regel ist Schülern das Zusammensein in Teams nicht unbekannt: vom Sport oder aus der Freizeit, von gemeinsamen Tätigkeiten zu Hause oder in der Schule. ◙ Man sollte jedoch nicht davon ausgehen, dass Schüler bereits die Fähigkeiten entwickelt haben, die Teamarbeit erfolgreich machen. Lehrkräfte haben daher die Aufgabe, diese Fähigkeiten Schülern bewusst zu machen und Aktivitäten zu entwickeln, mit denen sie gezielt geübt werden können.

11 Kooperatives Lernen und Kommunikation
Mangelnde Kommunikationsfähigkeit gefährdet den Erfolg jeglicher Zusammenarbeit. Schüler kommunizieren aktiv miteinander verbal non-verbal 7 Kooperatives Lernen und Kommunikation Beim kooperativen Lernen spielt die Fähigkeit zur Kommunikation eine besondere Rolle, denn wenn diese nicht beherrscht wird, ist der Erfolg jeglicher Zusammenarbeit gefährdet. ◙ Schüler kommunizieren während der Zusammenarbeit aktiv miteinander und tauschen Wissen, Meinungen und Gefühle entweder ◙ verbal aus – mündlich und schriftlich – oder sie nutzen ◙ nonverbale Möglichkeiten wie z.B. Körpersprache, Stimme oder Bilder.

12 Kooperatives Lernen und Kommunikation
Fähigkeiten bei Kooperation und Kommunikation: sich ausdrücken und seine Gedanken äußern andere verstehen konstruktives Feedback geben und annehmen sprachliche oder kulturelle Probleme bewältigen ◙ Kooperation und Kommunikation setzen beide dieselben Fähigkeiten voraus: ◙ sich auszudrücken und seine Gedanken zu äußern ◙ andere zu verstehen (verbal und nonverbal) ◙ konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen sowie ◙ sprachliche oder kulturelle Probleme zu bewältigen.

13 Kooperatives Lernen und Kommunikation
Moderne Medien tragen in der heutigen Zeit wesentlich zum Gelingen von Kooperation bei, denn sie können genutzt werden, um fast jedes kommunikative Hindernis zu überwinden. ◙ Moderne Medien tragen in der heutigen Zeit wesentlich zum Gelingen von Kooperation bei, denn sie können genutzt werden, um fast jedes kommunikative Hindernis zu überwinden. Der Themenbereich „Strategien beim kooperativen Lernen“ beschäftigt sich näher mit dem Einsatz moderner Medien im Unterricht und erläutert, wie Sie und Ihre Schüler unterschiedliche Technologien bei kooperativen Aktivitäten nutzen können.

14 Kooperatives Lernen und Interaktion
Im Mittelpunkt kooperativen Lernens stehen zwei wesentliche Elemente: die Interaktion zwischen den Schülern das gemeinsame Ziel, neues Wissen zu erwerben 8 Kooperatives Lernen und Interaktion ◙ Im Mittelpunkt kooperativen Lernens stehen zwei wesentliche Elemente: ◙ die Interaktion zwischen den Schülern und ◙ das gemeinsame Ziel, neues Wissen zu erwerben. Kooperatives Lernen ist daher mehr, als nur einfach mit anderen zusammenzuarbeiten. Bei echter Kooperation erwirbt jedes einzelne Gruppenmitglied aufgrund der Interaktion neue Kenntnisse und Einsichten.

15 Kooperatives Lernen und Interaktion
Schüler setzen bei der Zusammenarbeit individuell ihre sozialen Fähigkeiten ein, indem sie ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Schüler setzen bei der Zusammenarbeit individuell ihre sozialen Fähigkeiten ein, indem sie ◙ ihr Wissen einbringen ◙ reflektieren ◙ zuhören ◙ diskutieren ◙ fragen ◙ andere überzeugen ◙ sich gegenseitig respektieren ◙ einander helfen ◙ sich anderen mitteilen. Das Ergebnis ist bei allen Beteiligten die gemeinsame Erweiterung des vorhandenen Wissens. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

16 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Zuhören: Es ist wichtig, anderen genau zuzuhören. Wenn man seine Meinung frei äußern kann, dann können neue Ideen entstehen. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Zuhören: Es ist wichtig, anderen genau zuzuhören. Wenn man seine Meinung frei äußern kann, dann können neue Ideen entstehen. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

17 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Diskutieren: Es ist wichtig, Ideen mit den Gruppenmitgliedern so lange zu diskutieren, bis Übereinstimmung erreicht wird. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Diskutieren: Es ist wichtig, Ideen mit den Gruppenmitgliedern so lange zu diskutieren, bis Übereinstimmung erreicht wird. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

18 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Fragen: Es ist wichtig, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und über die Ziele der Gruppe zu sprechen. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Fragen: Es ist wichtig, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und über die Ziele der Gruppe zu besprechen. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

19 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Überzeugen: Die Gruppenmitglieder werden ermuntert, ihre Meinung zu äußern, sie zu verteidigen und oder auch zu revidieren. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Überzeugen: Die Gruppenmitglieder werden ermuntert, ihre Meinung zu äußern, sie zu verteidigen und oder auch zu revidieren. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

20 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Respektieren: Es ist wichtig, andere mit Respekt zu behandeln und deren Standpunkt zu unterstützen. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Respektieren: Es ist wichtig, andere mit Respekt zu behandeln und deren Standpunkt zu unterstützen. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

21 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Helfen: Es ist ganz entscheidend, anderen Teammitgliedern zu helfen, denn das ist das Grundanliegen von Teamarbeit. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Helfen: Es ist ganz entscheidend, anderen Teammitgliedern zu helfen, denn das ist das Grundanliegen von Teamarbeit. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

22 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Mitteilen: Es ist wichtig, sich anderen Teammitgliedern mitzuteilen, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Mitteilen: Es ist wichtig, sich offen anderen Teammitgliedern mitzuteilen, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

23 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Reflektieren: Es ist wichtig, den Mitgliedern der Gruppe Zeit zu geben, damit sie Fragen stellen, sich eine Meinung bilden und Einsichten gewinnen können. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Reflektieren: Es ist wichtig, den Mitgliedern der Gruppe Zeit zu geben, damit sie Fragen stellen, sich eine Meinung bilden und Einsichten gewinnen können. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

24 Zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei kooperativen Lernformen
Beitragen: Alle Teammitglieder werden aufgefordert, zum Erreichen des Ziels beizutragen. ihr Wissen einbringen zuhören reflektieren diskutieren zusammenarbeiten ◙ Beitragen: Alle Teammitglieder werden aufgefordert, zum Erreichen der Ziele beizutragen. sich andern mitteilen fragen einander helfen andere überzeugen sich respektieren

25 Reflexionsübung Welche Maßnahmen ergreift Ihre Schule, um die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu fördern? Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit Ihrer Schüler zurzeit ein? Wie oft arbeiten Ihre Schüler in Projekten zusammen? Überlegen Sie, wie eine Aufgabe zu einer kooperativen Aktivität umgewandelt werden kann und wie sich dadurch das Lernergebnis ändern würde. Sind die Schüler bereit, miteinander zu kooperieren? 10 Reflexionsübung: ((ohne Sprecher)) Welche Maßnahmen ergreift Ihre Schule, um die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu fördern? Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit Ihrer Schüler zurzeit ein? Wie oft arbeiten Ihre Schüler in Projekten zusammen? Überlegen Sie, a) wie eine Aufgabe zu einer kooperativen Aktivität umgewandelt werden kann und b) wie sich dadurch das Lernergebnis ändern würde. Sind Ihre Schüler bereit, miteinander zu kooperieren?

26 Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Zusammenfassung: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert ihre Vermittlung im schulischen Kontext Definition kooperativer Lernformen Erreichen eines gemeinsamen Ziels schülerzentriert Kooperation und Kommunikation eng verbunden Interaktion im Mittelpunkt der Kooperation Entwicklung kognitiver und sozialer Fähigkeiten 11 Zusammenfassung ((ohne Sprecher)) Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert ihre Vermittlung im schulischen Kontext Definition kooperativer Lernformen Erreichen eines gemeinsamen Zieles schülerzentriert Kooperation und Kommunikation eng verbunden Interaktion steht im Mittelpunkt der Kooperation Entwicklung kognitiver und sozialer Fähigkeiten


Herunterladen ppt "Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen