Mierendorff-Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Qualitätstableau des Landes NRW
erfolgreicher Kompetenzerwerb
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Gretzschel, Ahrens, Schulz-Brüssel, Dr. Lindenberg.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Anschub.de – Programm für die gute gesunde Schule.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS

Hinweise zur Nutzung der Präsentation
für den Übertritt an das
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
SEIS-Evaluationsbericht 2015
BORIS - Siegel.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
03.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Ergebnisse Visitation November 2016
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Leittextorientierter Unterricht
Elternarbeit in der Berufsorientierung
KOOperative BerufsOrientierung
Schulentwicklung und Qualitätsmanagement 2017
Voraussetzungen für Entwicklung
Berufliche Orientierung Übergänge
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Studienseminar Aurich
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Das Kernaufgabenmodell BBS – KAM-BBS ( )
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Studienseminar Aurich
Mittelschule zirndorf
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Mierendorff-Grundschule 12. November 2018 Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule 12. November 2018 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unter-richt: Unterrichtsprofil 2.3 Schülerunterstützung und -förderung 2.4 Schülerberatung und -betreuung 3 Schulkultur 3.1 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperation mit gesell-schaftlichen Partnern 3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.4 Unterrichtsorganisation 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 6.1 Schulprogramm 6.2 Interne Evaluation es gibt schulische Angebote zum Methodenlernen bzw. „Lernen lernen“ (z. B. Trainingskurse, Sockeltraining). Das Methodenlernen ist in den Fächern und Lernbereichen verankert (z. B. Absprachen in der Fächer, schulinternes Curriculum). Die Schule fördert systematisch die Moderations- und Präsentationskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler (z. B. regelmäßige Angebote, Verankerung im schulinternen Curriculum, in den Fächern). Der Durchschnitt bei der Präsentationsprüfung (fünften Prüfungskomponente entspricht mindestens dem der Schulart Die Schule hat Vorstellungen zur Medienerziehung entwickelt und fördert den reflektierten Umgang mit den Medien (z. B. PC-Konzept, Angebote, Verankerung im schulinternen Curriculum). In den Fächern werden PC zur Recherche, Verarbeitung, Kommunikation und Präsentation genutzt. Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

Instrumente und Methoden 12. November 2018 Instrumente und Methoden Unterrichtsbeobachtungen Schulrundgang Fragebogen ISQ Dokumenten- analyse Interviews Schulleiter- präsentation Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

1. Aussagen zum Unterricht 12. November 2018 1. Aussagen zum Unterricht Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 4

Unterrichtsbeobachtungen: Statistik 12. November 2018 Unterrichtsbeobachtungen: Statistik Anzahl der Unterrichtsbeobachtungen: 30 besuchte Lehrkräfte: 21 Anzahl der verspäteten Schüler/innen: 6 (in 3 Sequenzen) PC vorhanden in 16 Sequenzen PC genutzt in 5 fachliche Mängel in einer Sequenz besuchte Sequenzen Anfang Mitte Ende 11 6 13 Lerngruppengröße <=5 Sch <=10 Sch <=15 Sch <=20 Sch <=25 Sch <=30 Sch >30 Sch 1 2 9 11 4 Durchschnittliche Lerngruppenfrequenz: 22 beobachtete Sozialformen Frontal-unterricht Einzel-arbeit Partner-arbeit Gruppen-arbeit Anzahl der Unterrichtssequenzen 12 19 4 9 Prozentuale Verteilung 40 % 63 % 13 % 30 % (Die Summe kann über 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden können.) Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 5

Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse 12. November 2018 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse D C B A Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 6

Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse 12. November 2018 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse D C B A Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 7

Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 12. November 2018 Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

2. Stärken und Entwicklungsbedarf 12. November 2018 2. Stärken und Entwicklungsbedarf Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

12. November 2018 Stärken der Schule Maßnahmen zum sozialen Lernen sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich Schulklima, Schulzufriedenheit, lernförderliche räumliche Bedingungen vielfältige Kooperationen zur Erweiterung des schulischen Angebots Zusammenarbeit der Lehrkräfte und des Erzieherpersonals in der Schulanfangsphase Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

Entwicklungsbedarf der Schule 12. November 2018 Entwicklungsbedarf der Schule Unterricht: Problemorientierung, selbstständiges Lernen, Förderung sprachlicher Kompetenzen Binnendifferenzierung in den Klassenstufen 3 bis 6 Verzahnung von Unterricht und Freizeit im Rahmen der gebundenen Ganztagsschule zielgerichtete Personalentwicklung Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

3. Qualitätsprofil Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 12. November 2018

Qualitätsprofil der Schule 12. November 2018 Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung B B A A C A 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Schulprogramm A 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unter-richt: Unterrichtsprofil A B A A 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 3.2 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Interne Evaluation A A C A 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Schülerunterstützung und -förderung 3.3 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement A A B 2.4 Schülerberatung und -betreuung 3.4 Kooperation mit gesell-schaftlichen Partnern 4.4 Unterrichtsorganisation Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur

Mierendorff-Grundschule 12. November 2018 Wir bedanken uns bei der Mierendorff-Grundschule für die freundliche Aufnahme und die gute Unterstützung während der Inspektion. Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 14

Diese Präsentation wurde erstellt von: 12. November 2018 Diese Präsentation wurde erstellt von: Bettina Rathenow VI C 55 Berliner Schulinspektion Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Levetzowstr. 1 - 2 10555 Berlin Tel.: 902299 211 Fax: 902299 240 Email: Bettina.Rathenow@senbwf.berlin.de © Berliner Schulinspektion Rathenow, Demirel, Wagner, Kachur 15