Lernabschnitt 4 Umgang mit Leitern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Advertisements

Übungsleiter: Björn Schröder
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Wertungsrichterseminar 19. März 2016 Fallbeispiele Gruppe A-Teil/B-Teil Staffel A-Teil/B-Teil.
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Fahrrad fahren in Deutschland
Smarte Heimwerker schützen sich
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Ausrüstung der Spieler
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Leitern Leitern.
Regel 1 Spielfeld.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Gerätekunde-Rettungsgeräte
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Wochenrückblick vom bis
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Bedienungsanweisung Fccpps
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Deckblatt Rettungsgeräte
Einsatzmatrix 2.0.
Staffellauf Arbeiten der Gruppe.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Regel 17 Der Eckstoß.
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
Amateur Radio Direction Finding
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Leiter, Isolator und Halbleiter
Ausrüstungskontrolle
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Lernabschnitt 4 Umgang mit Leitern Basisausbildung I Lernabschnitt 4 Umgang mit Leitern 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Konstruktionsmerkmale Werkstoffe Die Leitern werden aus Holz oder Leichtmetall gefertigt. Leitern aus Holz dürfen nur mit Klarlack lackiert sein, damit Risse oder andere Beschädigungen erkennbar bleiben. Holzleiter gehören nur aus Restbeständen zur THW-Ausstattung. 12.11.2018 www.thw.de

Konstruktionsmerkmale Arten der Leitern im THW In der Geräteausstattung des GKW 1 befinden sich: Steckleitern und Schiebeanlegeleitern, 3tlg. 12.11.2018 www.thw.de

Konstruktionsmerkmale Steckleitern Die Steckleitern des THW bestehen aus unterschiedlichen Teilen, die jederzeit eine variable Länge ermöglichen. Unterschiede: 12.11.2018 www.thw.de

Außenkasten-beschlag Konstruktionsmerkmale Steckleitern - Steckleiterteil A Das Steckleiterteil A hat durchgehend Sprossen. Es wird als Anfangs-teil verwendet. Kopfende Außenkasten-beschlag Holm Sprossen Fußende (Leiterfuß) 12.11.2018 www.thw.de

Konstruktionsmerkmale Steckleitern - Steckleiterteil B Das Steckleiterteil B hat durchgehend Sprossen, wobei die untersten zwei Stufen fehlen. Es wird als Folgeteil verwendet. Durch das Fehlen der unteren Sprossen wird das Zusammenstecken der Leiterteile ermöglicht. Kopfende Außenkasten-beschlag Holm Sprossen Innenkasten-beschlag Schnappschloss mit Federsperrbolzen Fußende (Leiterfuß) 12.11.2018 www.thw.de

Außenkasten-beschlag Konstruktionsmerkmale Steckleitern - Steckleiterteil Z (Z = Zusatzsprossen) Das Steckleiterteil Z besteht aus einer 2-sprossigen Leiter. Es wird mit einem B-Teil zusammenge-steckt, sodass ein A-Teil entsteht. Damit kann jedes B-Teil in ein A-Teil um-funktioniert werden. Holm Sprossen Außenkasten-beschlag 12.11.2018 www.thw.de

Schnappschloss mit Federsperrbolzen Konstruktionsmerkmale Steckleitern - Bockteil Mit dem Bockteil können zwei Steck-leiterteile miteinander verbunden werden und so zu einer Steh-leiter umfunktioniert werden. Bockteil Schnappschloss mit Federsperrbolzen 12.11.2018 www.thw.de

Konstruktionsmerkmale Anzahl der Steckleitern im THW In der Geräteausstattung des GKW 1 und des MzKW befind-en sich: - 1 Steckleiterteil A (Unterteil) - 3 Steckleiterteile B (Oberteil) - 1 Steckleiter Z (Einsteckteil) - 1 Bockteil 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steckleitern Steckleitern dienen in erster Linie dazu, Objek-te zu besteigen oder in Tiefen abzusteigen. Mit Steckleitern können auch Hindernisse überstiegen und Gräben, Spalten oder schmale Gewässer überwunden werden, wenn hierzu eine ausreichende Lastver-teilung (Verstärkung) gewährleistet ist. Man kann sie ferner als Behelfstragen, zur Herstellung eines Bockes oder zum Ablassen von Verletzten verwenden. 12.11.2018 www.thw.de

Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Schiebeanlegeleitern Steckleitern dienen ausschließlich dazu, Objekte zu besteigen oder in Tiefen abzusteigen. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei der Verwendung mehrerer Leiterteile Steckleitern Ein Steckleiterteil A oder B ist 2,70 m lang. Werden zwei oder mehr Leiter-teile zusammengesteckt, so geht infolge Überlappens der Leitern 0,75 m der Leiterlänge verloren, so dass jedes aufge-steckte Leiterteil die Leiter um jeweils 1,95 m verlängert. Länge 2,70 m 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei der Verwendung mehrerer Leiterteile Steckleitern Somit ergeben: 2 Leiterteile = 4,65 m Leiterlänge 3 Leiterteile = 6,60 m Leiterlänge 4 Leiterteile = 8,55 m Leiterlänge Die Verwendung von mehr als vier zusammenge-steckten Steckleiterteilen ist verboten! 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei der Verwendung mehrerer Leiterteile 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei der Verwendung mehrerer Leiterteile Steckleitern Grundsätzlich ist das unterste Leiterteil ein A-Teil. Ist weder ein A-Teil noch ein Z-Teil vorhanden, wird ein B-Teil als unterste Leiter benutzt. Warnung des Helfers: Bei ausschließlicher Verwendung von B-Teilen ist die ab-steigende Person beim Absteigen von der Leiter durch den Ruf „Vorsicht letzte Sprosse“ zu warnen. 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Schiebeanlegeleiter 3 tlg. Länge als Anlegeleiter 1 tlg. = 4,12 m Länge als Anlegeleiter 2 tlg. = 7,21 m Länge als Anlegeleiter 3 tlg. = 10,29 m 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei der Verwendung mehrerer Leiterteile Steckleitern - Einstiegshöhen Die Leiter muss ca. 1 m (ca. 3 Sprossen) über die Austritts-stelle hinausragen, wenn keine gleichwertige Festhaltemög-lichkeit gegeben ist. 1 Steckleiterteil = ca. 1,50 m 2 Steckleiterteile = ca. 3,45 m 3 Steckleiterteile = ca. 5,40 m 4 Steckleiterteile = ca. 7,35 m 12.11.2018 www.thw.de

Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Schiebeanlegeleiter, 3 tlg. – Einstiegshöhen Die Leiter muss ca. 1 m (ca. 3 Sprossen) über die Austritts- stelle hinausragen, wenn keine gleichwertige Festhaltemöglich- keit gegeben ist. 1 tlg. = ca. 2,92 m 2 tlg. = ca. 6,00 m 3 tlg. = ca. 9,10 m 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Ermittlung des Anstellwinkels Eine sicher stehende Leiter hat einen Anstellwinkel von ca. 68 bis 75 Grad. Um einen Anstellwinkel von ca. 68° - 75° zu erreichen, sollte der Abstand vom Fußpunkt zum Hindernis ca. ¼ der Leiterlänge betragen. Der Anstellwinkel muss überprüft werden! 12.11.2018 www.thw.de

Ermittlung des Anstellwinkels Prüfung des Anstellwinkels: 12.11.2018 www.thw.de

Ermittlung des Anstellwinkels Prüfung des Anstellwinkels: 12.11.2018 www.thw.de

Ermittlung des Anstellwinkels Prüfung des Anstellwinkels: Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: Ein Bein steht in der Leiter vor der ersten Sprosse. Bei angewickeltem Arm muss sich ein Winkel von ca. 90º zwischen Arm und Körper bilden. Der Helfer steigt mit beiden Füßen auf die unterste Sprosse, streckt die Arme aus und erfasst mit beiden Händen die Sprosse, die sich in Höhe seiner Schultern befindet. Die Leiter steht richtig, wenn die ausgestrek-kten Arme und der Körper einen rechten Winkel bilden. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Belastbarkeit Anstellwinkel Leiterlänge Belastung durch 68 bis 75 Grad Beachte: Müssen Steckleitern unter anderen Anstell- winkeln oder mit mehreren Personen belastet werden, als die Tabelle ausweist, so sind die Leitern zu verstärken oder zu unterstützen! Anstellwinkel Leiterlänge Belastung durch 68 bis 75 Grad 1 Steckleiterteil 2 Personen 2 Steckleiterteile 3 Steckleiterteile 4 Steckleiterteile 1 Person 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Zusammenstecken von Steckleitern Steckleiterteile zusammenstecken 12.11.2018 www.thw.de

Zusammenstecken von Steckleitern Steckleiterteile zusammenstecken Leiterteile liegen hintereinander auf dem Boden. Federsperrbolzen müssen geschlossen sein – Wichtig: Immer vor dem Zusammenstecken überprüfen! Beide Helfer stehen auf der gleichen Seite der Leiter. > Ein Helfer umfasst das A-Teil an der 4. und 6. Sprosse, > der andere Helfer das B-Teil an der 2. und 4. Sprosse. 3. Die Leiterenden werden in die Kastenbeschläge einge-führt und die Leiter dann unter Aufrichten des Ober-körpers auf den Knien abgesetzt. 12.11.2018 www.thw.de

Zusammenstecken von Steckleitern Steckleiterteile zusammenstecken 4. Die Leiterteile werden nun auf das Kommando „zugleich“ ruckartig ineinander geschoben. Meist ist das Arretieren hörbar. 5. Nach Einrasten der Federsperrbolzen ist dies durch Sichtkontrolle zu prüfen. Zuletzt wird eine Zugprobe durchgeführt. Hierbei ziehen beide Helfer in die entgegen gesetzte Richtung. Achtung: Vor der Prüfung - Personen im Umfeld der Leiter warnen! 12.11.2018 www.thw.de

Zusammenstecken von Steckleitern Steckleiterteile zusammenstecken Immer auf die Position des Sperrbolzens achten. Beim zusammenführen der Leiterteile müssen beide Federbolzen hörbar einrasten. 12.11.2018 www.thw.de

Zusammenstecken von Steckleitern Zusammenstecken einer Steckleiter im beengten Raum: 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 3 Helfern: 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 3 Helfern: Dazu wird die Leiter mit dem Fußende in der benötigten Entfernung abgelegt. Ein Helfer sichert die Leiter mit dem Fuß (Fußpunktsicher-ung). Die beiden anderen Helfern nehmen die Leiter links und rechts an den Holmen am Kopfpunkt auf und richten die Leiter Hand über Hand an den Holmen entlang auf. Sobald es dem ersten Helfer möglich ist, die Leiter an den Holmen zu fassen, unter-stützt er seine anderen beiden Helfer beim Aufstellen der Leiter. Ist die Leiter am Objekt angelegt, wird unter Vornahme der Fußpunktsicherung der Anstellwinkel geprüft und ggf. korri-giert. Hierbei ist die persönliche Schutzausstattung immer zu tragen. 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern mit Objekt als Fußpunktsicherung: 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern mit Objekt als Fußpunktsicherung: Dabei wird die Leiter mit dem Fußende direkt an das Objekt ge-schoben, welches dadurch die Fußpunktsicherung übernimmt. Die beiden Helfer nehmen die Leiter links und rechts an den Holmen am Kopfpunkt auf und richten die Leiter Hand über Hand an den Holmen entlang auf. Hierbei ist die persönliche Schutzausstattung immer zu tragen. Wenn die Leiter komplett an der Wand lehnt, halten die Helfer die Leiter mit je einem Arm nach oben ausgestreckt an der Mauer fixiert, die andere Hand fasst jeweils unterhalb an die Sprossen und zieht die Leiter Richtung Stellplatz. Ist die Leiter am Objekt angelegt, wird unter Vornahme der Fuß-punktsicherung der Anstellwinkel geprüft und ggf. korrigiert. 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern mit Widerlager als Fußpunktsicherung: 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern mit Widerlager als Fußpunktsicherung: Bei dieser Methode wird anstelle des Helfers als Fußpunktsicher-ung ein Widerlager gebaut und die Leiter dann hierüber aufgerichtet. Dabei wird die Leiter mit dem Fußende direkt an das Widerlager geschoben, welches dadurch die Fußpunktsicherung übernimmt. Die beiden anderen Helfern nehmen die Leiter links und rechts an den Holmen am Kopfpunkt auf und richten die Leiter Hand über Hand an den Holmen entlang auf. Ist die Leiter am Objekt angelegt, wird unter Vornahme der Fußpunktsicherung der Anstellwinkel geprüft und ggf. korrigiert. Hierbei ist die persönliche Schutzausstattung immer zu tragen. 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern über Holm: Platzmangel (z.B. in Hausdurchlässen) kann dazu zwingen, die Leiter seitlich über einen Leiterfuß aufzurichten. Diese Methode bezeichnet man als „Aufrichten über den Holm“. 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern über Holm: 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Steckleitern Aufstellen einer Steckleiter mit 2 Helfern über Holm: Ausgangspunkt ist wieder der Stellplatz der Leiter. Die Leiter wird dabei hochkant abgelegt. Ein Helfer sichert die Leiter mit dem Fuß (Fußpunktsicherung). Der zweite Helfer hebt die Leiter bis zur Schulterhöhe an und greift dann (zum Stem-men) um. Es erfolgt ein Hand-Über-Hand Aufrichten entlang des Holmes. Der erste Helfer zieht am unteren Ende der Leiter, so-bald sie in seiner Reichweite ist. Wenn die Leiter aufgerichtet ist, erfolgt das Anlehnen an das Objekt. Hierbei ist die Fußpunktsicherung besonders wichtig. Ist die Leiter am Objekt angelegt, wird unter Vornahme der Fußpunktsicherung der Anstellwinkel geprüft und ggf. korrigiert. Hierbei ist die persönliche Schutzausstattung immer zu tragen. 12.11.2018 www.thw.de

Umlegen (Ablassen) von Steckleitern Das Umlegen (Ablassen) von Steckleitern erfolgt in umge-kehrter Reihenfolge der beim Aufrichten angewandten Handgriffe. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Schiebeanlegeleiter aufbauen Schiebeanlegeleiter ablegen. Die vorgesehene Arbeits- und Anlegehöhe bestimmen. Die Schiebeanlegeleiter am Boden auf die gewünschte Länge zusammenstecken, sichern. Achtung: Immer die Sicherungsbügel schließen und auf ihren festen Sitz achten. 4. Leiter aufstellen. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Leitern müssen in jedem Fall standsicher aufgestellt wer-den. Sie dürfen keinesfalls weder abrutschen, umfallen noch durchbiegen. Beim THW unterscheidet man zwischen einer Fußpunkt-sicherung und einer Kopfpunktsicherung Bei der Leitersicherung können Fuß- und / oder Kopfpunktsicherung angewandt werden. 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fußpunktsicherung Wenn eine Leiter vorübergehend (z. B. bei der Erkundung) bestiegen wird, kann die Leiter ausnahmsweise dadurch gesichert werden, dass ein zweiter Helfer seine Füße ge-gen die unteren Holmenden stellt und mit beiden Händen gleichzeitig gegen die Holme drückt. 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fuß- und Kopfpunktsicherung Soll eine Leiter längere Zeit angelegt bleiben oder soll über sie eine größere Zahl von Verletzten transportiert werden, sind Leitern am Kopfende und am Fußende zu sichern. 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fußpunktsicherung 1. Sichern durch Holzpfähle 2. Sichern an Holzpfähle durch Arbeitsleinen 3. Sichern durch Eingraben 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fußpunktsicherung Querriegel benutzen: „Verloren fest“ 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fußpunktsicherung Querriegel benutzen: Leine am Querriegel verloren fest. Leine an den Holmen mittels Mastwurf und Halb-schlag festlegen. Wichtig: Sprosse in den Mastwurf einbinden, dadurch kann der Mastwurf nicht verrutschen. Die Arbeitsleine ist gleichmäßig zu spannen. 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Kopfpunktsicherung Querriegel benutzen: 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Kopfpunktsicherung Querriegel benutzen: Ein Mastwurf mit Halbschlag wird am Holz (Quer-riegel) angeschlagen. Dann wird das abgehende Leinenende um den Holm und über eine Sprosse zurück zum Quer-riegel geführt. Dabei müssen mindestens drei Schläge um die Sprosse / Querriegel gewickelt werden. Leine um den zweiten Holm herumgelegt. Zuletzt wird ein Mastwurf mit Halbschlag auf der anderen Seite zur Sicherung gebunden. 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Sichern des Kopfendes Sichern des Fußendes „Verloren fest“ 12.11.2018 www.thw.de

Sichern von aufgestellten Leitern Fuß- und Kopfpunktsicherung Fußpunktsicherungen: 2. Helfer Holmenden eingraben Holme an seitlichen Pfählen festbinden, Erdnägel einschlagen Querriegel benutzen Kopfpunktsicherung: 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Auf- und Absteigen Nach Prüfung des Anstellwinkels kann die Leiter bestiegen werden. Merke: Leitern sind gleichmäßig und zügig zu besteigen. Dabei muss der Oberkörper aufgerichtet sein und die Arme müssen ausgestreckt um die Sprossen greifen. Die Hände greifen grundsätzlich nur um die Sprossen, nie um die Holme. Das Besteigen einer Leiter erfolgt im Passgang, d. h. linker Fuß und linke Hand bzw. rechter Fuß und rechte Hand. 12.11.2018 www.thw.de

Auf- und Absteigen 12.11.2018 www.thw.de

Auf- und Absteigen Belastbarkeit der Leiter beachten. Den Helfer mittels der Sicherheitsausstattung sichern. Vor dem Eintritt in ein Objekt ist die Trittfestig-keit zu prüfen. Dies geschieht unter anderem durch festes Auftreten mit einem Fuß. Hierbei ist durch den Helfer eine sichere Position einzu-nehmen. Bei Arbeiten auf der Leiter müssen die jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Arbeitsplatz Leiter Die Leiter darf als Arbeitsplatz bei handwerklichen Arbeiten nicht verwendet werden. Abweichungen sind zulässig, wenn: der Standplatz des Helfers auf der Leiter nicht Höher als 7m über der Aufstellfläche liegt. bei einem Standplatz von mehr als 2m Höhe die von der Leiter auszuführenden Arbeiten nicht mehr als 2 Stunden umfassen. das Gewicht des mitzuführenden Werkzeuges und Materials 10kg nicht überschreitet. keine Gegenstände mit einer Windangriffsfläche über 1m² mitgeführt werden. der Helfer mit beiden Füßen auf einer Sprosse steht. 12.11.2018 www.thw.de

Arbeitsplatz Leiter Die Leiter darf als Arbeitsplatz bei handwerklichen Arbeiten nicht verwendet werden. Abweichungen sind zulässig, wenn: keine Stoffe oder Geräte benutzt werden, von denen für den Helfer zusätzliche Gefahren ausgehen. keine Arbeiten ausgeführt werden, die einen größeren Kraftaufwand erfordern als den, der zum Kippen der Leiter ausreicht. In jedem Fall muss der Helfer durch geeignete Maßnahmen gesichert werden. 12.11.2018 www.thw.de

Sicherung von Personen auf Leitern Sicherungsmöglichkeiten: Auffanggurt in Verbindung mit der Y-Verbindung 12.11.2018 www.thw.de

Sicherung von Personen auf Leitern Sicherungsmöglichkeiten: Auffanggurt in Verbindung mit dem Auffanggerät 12.11.2018 www.thw.de

Sicherung von Personen auf Leitern Sicherungsmöglichkeiten: Ist der Helfer gezwungen, an einem bestimmten Punkt auf der Leiter zu verharren oder beide Hände von der Leiter zu nehmen, so kann er sich zusätzlich durch Einhaken eines Knies über einer Sprosse der Leiter sichern. Das Einhaken eines Knies ist jedoch nur bei vor-schriftsmäßigem Anstellwinkel der Leiter zulässig. 12.11.2018 www.thw.de

Sicherung von Personen auf Leitern Sicherungsmöglichkeiten: Sicherung des Helfers durch Einhaken seines Knies 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Richtiges Tragen einer Leiter Je nach Gewicht und Länge einer Leiter kann diese durch einen oder mehrere Helfer transportiert werden. Merke: Eine Hand bleibt frei! 12.11.2018 www.thw.de

Richtiges Tragen einer Leiter Merke: Eine Hand bleibt frei! 12.11.2018 www.thw.de

Richtiges Tragen einer Leiter Merke: Eine Hand bleibt frei! 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Unterstützung langer Steckleitern: Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Unterstützung langer Steckleitern: Dreiteilige Steckeitern sind unterstützen, wenn der Anstell-winkel von 60° unterschritten wird. Dieser Fall kann dann eintreten, wenn sich zwischen Leiterstellplatz und Stell-wand ein Hindernis befindet, welches nicht beseitigt wer-den kann. Vierteilige Steckleitern sind auch unter normalen Anstell-winkeln zu unterstützen. Zur Unterstützung werden an der Leiter zusätzliche Stüt-zen, hierfür eignen sich besonders Zweiböcke, angebracht, die die Belastung der Leiter aufnehmen sollen. 12.11.2018 www.thw.de

Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel 12.11.2018 www.thw.de

Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel 12.11.2018 www.thw.de

Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel 12.11.2018 www.thw.de

Der Zweibock wird erst nach dem Anstellen der Leiter an-gebracht. Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Beachte: Die Verbindung der Leiterholme mit der Unterstützung er-folgt in der Regel durch Bockschnürbunde oder durch Spanngurte. Beim Unterstützen drei- oder vierteiliger Steckleitern wer-den Mauervorsprünge oder Trümmer zum Setzen der Stüt-zen ausgenutzt. Unterstützungen sind rechtwinklig zu den Holmen der Lei-ter anzubringen. Der Zweibock wird erst nach dem Anstellen der Leiter an-gebracht. Die Bockbeine sind so zu bemessen, dass sie etwa 15 cm über die Leiterholme hinaustragen. 12.11.2018 www.thw.de

Verstärken langer Steckleitern: Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Verstärken langer Steckleitern: Lange Leitern müssen verstärkt werden, wenn keine Unter-stützung angebracht werden kann. Als Verstärkung verwendet man Halb- oder Kanthölzer, Bohlen, Stahlrohre oder Gerüststangen, welche unter die Leiterholme gelegt und mittels Wickelbunden mit den Hol-men verbunden werden. Die Verstärkung muss von der Mitte der Unterleiter bis zur Mitte der Oberleiter angebracht werden. 12.11.2018 www.thw.de

Verstärken langer Steckleitern: Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Verstärken langer Steckleitern: Beachte: Die Wickelbunde sind dicht oberhalb der Sprossen fest an die Holme zu binden. 12.11.2018 www.thw.de

Verstärken langer Steckleitern: Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Verstärken langer Steckleitern: 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Wartung, Pflege und Lagerung Leiterteile nach Gebrauch säubern. Einrastungen und Federsperrbolzen überprüfen. Die Leiterteile sind auf Form- veränderungen sowie auf lose Holme und Sprossen zu kontrollieren. Schäden sind unverzüglich zu melden und zu beheben. Die Leiterteile sind auf dem GKW in den dafür vorgesehenen Halterungen zu lagern und zu transportieren. 12.11.2018 www.thw.de

Umgang mit Leitern Konstruktionsmerkmale Verwendungszweck und Einsatzmöglichkeiten Steig- und Einstiegshöhen bei Verwendung mehrerer Leiterteile Ermittlung des Anstellwinkels Belastbarkeit Zusammenstecken von Steckleitern Aufstellen von Steckleitern Aufstellen von Schiebeanlegeleitern Sichern von aufgestellten Leitern Auf- und Absteigen Sicherung von Personen auf Leitern Richtiges Tragen einer Leiter Verstärkung, Unterstützung von überlangen Leitern bzw. Leitern mit zu geringem Anstellwinkel Wartung, Pflege und Lagerung Unfallverhütungsvorschriften 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Leiterfüße dürfen nicht auf ungeeignete Unterlagen wie Kisten, Steinstapel, Tische und ähnlichem oder auf lose Unterlagen wie Teppiche und Kunststofffolien gesetzt werden. Leitern müssen gegen Wegrutschen oder Umstürzen gesichert werden, beispielsweise durch Fuß- oder/und Kopfpunktsicherung. 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Leitern müssen gut kenntlich gemacht werden. Gegebenenfalls muss ein Sicherungsposten aufgestellt werden. Die Leiter dürfen nur sicher angelegt werden. Keine sicheren Anlegepunkte sind zum Beispiel Glasscheiben, Spanndrähte, Stangen und unverschlossene Türen. 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Das Übersteigen von Stehleitern zu anderen Bühnen, Gerüsten und hochgelegenen Arbeitsplätzen und Einrichtungen ist verboten. Seitliches hinauslehnen ist verboten. Es dürfen höchstens vier Steckleiterteile zu einer Leiter zusammengesteckt werden. 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Die Leiter muss ca. einen Meter (ca. drei Sprossen) über die Austrittsstelle hinausragen, wenn keine gleichwertige Festhaltemöglichkeit gegeben ist. Von Anlegeleitern aus dürfen nur Arbeiten geringen Umfangs ausgeführt werden. Hier muss berücksichtigt werden, die Dauer der auszuführenden Arbeit, der Schwierigkeitsgrad und der Umfang der mitzuführenden Werkzeuge und Materialien. 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Nur ausgebildete, körperlich geeignete und schwindelfreie Helfer einsetzen. Nur einwandfrei, geprüfte Leitern verwenden. Leitern müssen einmal jährlich durch den Sachkundigen Technik geprüft werden. Jeder Helfer hat vor Besteigen der Leiter eine Sichtprüfung durch-zuführen. 12.11.2018 www.thw.de

Unfallverhütungsvorschriften Bei Arbeiten mit Leitern Schutzhelm tragen. Beim Aufrichten auf elektrische Leitungen, Bäume oder Mauervor-sprünge achten. Nicht an Fensterkreuzen, Dachrinnen, Blitzableitern u. a. festhalten. 12.11.2018 www.thw.de

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 12.11.2018 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung – Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße 93 53127 Bonn © 2006 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Bonn Nachdruck und Veränderung - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Ausbildungsreferates in der THW-Leitung. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist verboten! ausbildungskonzeption2004@thw.de 12.11.2018 www.thw.de