Präsentation herunterladen
1
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Definition genormte Leitern Einsatzgrundsätze Einsatzgrenzen Einsatzmöglichkeiten Vornahme von tragbaren Leitern
2
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Definition: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehr-fahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle von der Mannschaft zum Ort ihrer Verwendung getragen werden.
3
Einsatz von tragbaren Leitern
Die tragbaren Leitern gehören in die Gruppe der Rettungsgeräte. Mit ihnen besteht oft die letzte Möglichkeit einen Rettungs- und Angriffsweg auf- zubauen, wenn normalegebräuchliche Zugänge wegen Abbrandes oder Einsturzgefahr nicht mehr benutzt werden können.
4
Einsatz von tragbaren Leitern
Wann werden tragbare Leitern eingesetzt ? Angriffsweg in höhere oder tiefere Ebene erforderlich Sichere Abdeckung des Höhenunterschieds Andere Hilfsmittel unrationell oder nicht rechtzeitig verfügbar Erst wenn alle drei Punkte gleichzeitig erfüllt sind, setzen wir tragbare Leitern als Angriffs- oder Rettungsweg ein. Setzen wir Leitern nur als Hilfsmittel ein, so gilt nur Punkt 3.
5
Einsatzgrundsätze ! ! ! 3 Sprossen Überstand
1 Person pro Leiterteil (Schiebleiter) 1 Person pro 2 Leiterteile (Steckleiter) Bei Wasserabgabe, Kopfteil anbinden rechts Anleitern Aufstellwinkel 68° - 75° fester Untergrund beim Besteigen sichern
6
Welche genormten Leitern verwendet die Feuerwehr ?
genormte Leitern Welche genormten Leitern verwendet die Feuerwehr ? Hakenleiter (DIN 14710) Klappleiter (DIN 14713) Steckleiter (DIN 14711) 3-teilige Schiebleiter (DIN 14715)
7
Welche Leitern sind nicht mehr genormt ?
genormte Leitern Welche Leitern sind nicht mehr genormt ? Strickleiter Steckstrickleiter 2-teilige Schiebleiter
8
Hakenleiter DIN 14710 Aufbau: 2 Holme, 10 Steigsprossen,
3 Hakensprossen, 1 Decksprosse, 1 Haken Länge: 4,40 m Gewicht: max. 12 kg
9
Hakenleiter DIN 14710 Einsatz: Als Einstiegsweg Einsatzhöhe:
vom Mut des Feuerwehrmannes abhängig ! Benötigte Einsatzkräfte: 2 FM
10
Klappleiter DIN 14713 Aufbau: In Form eines Vierkantholzes mit
abgerundeten Enden, wenig Platzbedarf Länge: 3,26 m (zusammen) Gewicht: max. 10 kg
11
Klappleiter DIN 14713 Einsatz: Zur Überbrückung kleiner
Höhenunterschiede Als Rammbock oder Stoßwerkzeug Einsatzhöhe: 3,00 m Benötigte Einsatzkräfte: 1 FM Achtung: Quetschgefahr der Finger
12
Steckleiter DIN 14711 Aufbau: 2 Holme, 7 Sprossen,
nur noch „B“-Teil in der Norm Länge: 2,70 (4,60/6,50/8,40) m Gewicht: max. 10 kg (LM)
13
Steckleiter DIN 14711 Einsatzhöhe: 7,20 m (2.OG) Einsatz:
Als Aufstiegs- oder Rettungsleiter Benötigte Einsatzkräfte: 2 Trupps oder 1 Trupp und Melder
14
Steckleiter DIN 14711 Einsatz: Als Leiterbock
zur Rettung aus Schächten oder Kanälen zur Herstellung von Schlauchbrücken
15
Steckleiter DIN 14711 Einsatz: Als Leiterhebel
zur Rettung einer Person
16
Steckleiter DIN 14711 Einsatz: Sicherungsmaßnahme gegen Durchbruch und
Einsturz zur Gewichtsverteilung auf Eisflächen, Decken oder Dächern
17
3-teilige Schiebleiter DIN 14715
Aufbau: Je 17 Sprossen Unter- und Mittelleiter 16 Sprossen Oberleiter 2 Stützen, 3 aufeinanderlaufende Leiterteile 2 Seilzüge: Zugseil aus Polyester, 14 mm Drahtseil, 5 mm Länge: 5,60 m (Transport), 14,00 m Gewicht: max. 75 kg (LM), ca. 100 kg (Holz)
18
3-teilige Schiebleiter DIN 14715
Einsatzhöhe: 12,00 m (3.OG) Einsatz: Als Aufstiegs- oder Rettungsleiter Benötigte Einsatzkräfte: 2 Trupps Achtung: Im Freistand darf die Leiter nicht über den Stützstand hinaus bestiegen werden ! ! !
19
Und was folgt nun ? Pause !!!
20
Vornahme von tragbaren Leitern
Abladen und zur Einsatzstelle tragen Anleitern Anstellwinkel Die Gangart Der Aufstieg Regelmäßige Prüfungen
21
Abladen und zur Einsatzstelle tragen
Unterstützung durch den MA 2 Trupps (3-teilige Schiebleiter) 1 Trupp & ME (nur Steckleiter) Fußteil voraus !
22
Anleitern Hakenleiter
1. Zur Einsatzstelle tragen ! 2. An geeigneter Brüstung einhängen ! Nur von 1 FM Haken voran zum Objekt Haken nach innen Vorsicht ! Beim einschlagen von Fensterscheiben nicht nach oben schauen
23
Anleitern Hakenleiter
3. höher steigen Beim Aufsteigen hantelt der erste FM die Leiter an den Holmen ins nächst höhere Stockwerk, er wird dabei vom zweiten FM am Sicherheitsgurt gesichert !
24
Anleitern Steckleiter
Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 1. 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken
25
Unterbauen der Steckleiter (z.B. in engen Hinterhöfen)
1. anlegen 2. unterbauen
26
Anleitern 3-teilige Schiebleiter
1. anlegen und ausrichten 2. Leiter ausziehen
27
Der Anstellwinkel - beträgt 68° - 75° !
28
Die Gangart Der Paßgang 1. oder 2. Der Kreuzgang Bei der Ausbildung
nur eine Art des Steigens üben !
29
Der Aufstieg rechts Anleitern 3 Sprossen Überstand
2 FM sichern die Leiter Körper möglichst nahe an der Leiter Hände erfassen die Sprossen im Klammergriff bei Wasserabgabe, Leiterkopf anbinden bei Arbeiten mit Motorsägen ist kein sicherer Stand gewährleistet
30
Regelmäßige Prüfungen
Sichtprüfung vor jeder Übung und nach jeder Benutzung Mindestens einmal jährlich: Sicht- und Belastungsprüfung nach GUV 67.13 Die Leiter ist betriebssicher, wenn: Holzteile keine Riß- und Splitterbildung aufweisen, Befestigung der Sprossen einwandfrei, Schrauben fest
31
Und denken Sie daran: So nicht !!! Vielen Dank für Ihr Interesse
Ein Wort zum Schluß: Und denken Sie daran: So nicht !!! Vielen Dank für Ihr Interesse
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.