Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung"—  Präsentation transkript:

1 Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung
Basisausbildung I Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung Arbeitsschutzausstattung (Absturzsicherung)

2 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

3 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

4 Grundlagen Jeder dritte tödliche Arbeitsunfall wird durch Absturz her-vorgerufen. Einsatzkräfte des THW arbeiten in besonderen Situationen und oft unter besonderen Gefahren. Deshalb ist gerade für sie wichtig, richtig gegen Absturz gesichert vor-zugehen. Zum eigenen Schutz muss jeder Helfer im THW zudem die wichtigsten Grundlagen der Sicherung kennen.

5 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

6 Halten An allen Einsatzstellen, an denen ein Helfer abstürzen, abrutschen oder hineinstürzen kann, ist die Ausstattung zur Absturzsicherung einzusetzen. Die beste Absturzsicherung ist das Vermeiden und Aus-schließen eines Sturzes. Dieses Vorgehen wird Halten genannt. Halten erfolgt durch technische Maßnahmen wie Geländer, Berüstungen oder Schachtabdeckungen oder durch Einhalten eines genügend großen Sicherheitsab-standes von der Absturzkante. Weiter können Haltegurte in Verbindung mit Sicherheitsseilen eingesetzt werden. Beim Halten darf kein Fangstoß auftreten.

7 Auffangen Halten wird im Einsatz nicht immer sinnvoll oder möglich sein. Dann besteht die Absturzsicherung aus dem Auf-fangen von Stürzen. Mittel zum Auffangen sind beispiels-weise Fangnetze. Im THW wird dazu die Ausstattung und Auffanggerät eingesetzt.

8 Sicherungskette Die Sicherungskette umfasst alle Komponenten, die zur Absturzsicherung beitragen bzw. im Falle eines Sturzes mit der Energie des Fangstoßes belastet werden. Jedes Glied der Sicherungskette muss den Fangstoß zuverlässig aufnehmen können. Die einzelnen Komponenten sind: der zu sichernde Helfer Auffanggurt, Sicherungsseil, Falldämpfer und Seilkürzer, Verbindungsmittel Zwischensicherungen Sicherungsart Festpunkte

9 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

10 Gefahren Gefahren, die beim Absturz drohen, sind unter anderem:
Anprallen an Gebäudeteile o. ä. Abhilfe: Straffe Seilführung (Schlaffseil vermeiden), Zwischensicherungen. Strangulieren mit losem Seil. Abhilfe: Straffe Seilführung (Schlaffseil vermeiden). Fangstoß. Abhilfe: Dynamische Sicherungsart, keine Notbehelfe! Hängetrauma. Abhilfe: nur zugelassene Auffanggurte einsetzen, keine Notbehelfe, schnelle Hilfe für den Abgestürzten nach dem Sturz.

11 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

12 Sicherungsart Das Auffangen eines Absturzes ist das Abbremsen einer Bewegung. Jede Bewegung kann statisch oder dynamisch abgebremst werden.

13 Statisches Abbremsen Das statische Abbremsen entspricht z. B. dem Abbremsen eines Autos durch Aufprall auf eine Mauer. Das Auto legt keinen Bremsweg zurück. Es werden große Kräfte frei, die auf das Auto und die Mauer wirken. Beim statischen Auffangen eines Sturzes ist die Krafteinwirkung (Energie) auf die Sicherungskette und den Körper genau so groß, wie beim Aufprall auf den Boden.

14 Dynamisches Abbremsen
Das Auto kann durch Betätigung des Bremspedals zum Stillstand gebracht werden, wobei ein gewisser Bremsweg zurückgelegt wird. Das Auto kann durch entsprechenden Druck auf das Bremspedal sanft oder abrupt abgebremst werden. Je nach der Bremskraft ist der Bremsweg unterschiedlich lang. Die Kräfte, die auf das Auto wirken, sind wesentlich kleiner als beim statischen Bremsen. Auch ein fallender Helfer kann dynamisch abgefangen werden. Je nach Bremskraft wird ein gewisser Bremsweg zurückgelegt.

15 Dynamisches Abbremsen
Der menschliche Körper kann nur Kräfte bis ca. 6 kN schadlos aufnehmen. Falldämpfer bremsen den Sturz dynamisch ab, wobei die Kräfte unter 6 kN liegen. Der dabei entstehende Bremsweg ist durch Seildurchlauf durch den Falldämpfer. Zur Verminderung unkontrolliert großer Kräfte ist bei der Absturzsicherung die dynamische Sicherungsart zu verwenden!

16 Festpunktsicherung Sichern an einem festen Anschlagpunkt (z. B. GKW). Hierbei wird die mögliche Sicherungskraft einzig von den Kraftaufnahmefähigkeiten der beteiligten Materialien begrenzt. Die sind sorgfältig auszuwählen. Ein Anschlagpunkt gilt als ausreichend tragfähig, wenn er eine Stoßkraft von mindestens 7,5 kN für jeweils eine angeschlagene Person aufzunehmen vermag. Das entspricht einer Belastung von 750 kg.

17 Körpersicherung Sicherung nur durch Einsatz des menschlichen Körpers (Halten durch „Gegenhalten“). Theoretisch kann die Sicherungskraft aufgebracht werden, die der Masse des eigenen Körpers entspricht. Bezogen auf das dynamische Sichern kann der Sichernde dabei nur ca % der bei einem Fangstoß auftretenden Kräfte halten.

18 Körpersicherung Folgende Gefahren drohen:
Verbrennungen der Hand beim Seildurchlauf Mitgerissen werden beim Abrutschen / Absturz Folglich ist bei der Absturzsicherung die Sicherung über Festpunkt zu verwenden. Die Körpersicherung ist verboten

19 Zwischensicherung Setzen weiterer Sicherungspunkte während des Vorgehens. Zwischensicherungen reduzieren die Fallhöhe und verhindern Pendelstürze. Ein mitlaufendes Auffanggerät gewährleistet die Zwischensicherung beim Auf- und Abstieg permanent. Beim horizontalen Vorgehen müssen jedoch zusätzliche Zwischensicherungen gesetzt werden.

20 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

21 Zusammenfassung Bei der Absturzsicherung ist Folgendes besonders zu beachten: Die beste Art der Absturzsicherung ist das Halten, sofern kein Fangstoß auftreten kann. Bei der Absturzsicherung darf nur hierfür zugelassenes Gerät eingesetzt werden (keine Notbehelfe!). Nur dynamisch über Festpunkt sichern. Falldämpfer einsetzen. Straffe Seilführung (Schlaffseil vermeiden), damit die Sicherung wirksam ist.

22 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

23 Auffanggurt Der Auffanggurt dient der Sicherung von Helfern bei Arbeiten an absturzgefährdeten Stellen sowohl durch Halten als auch durch Auffangen.

24 Auffanggurt Er besteht aus
Gurtbändern, die den Kör-per umfassen. Zur besseren Unterscheidung sind die Gurtbänder farblich unterteilt. Im Hüft- / Bein-bereich wurden blaue und im Brust-/Schulterbereich rote Gurtbänder verwendet.

25 Auffanggurt Handhabung: Anheben des Auffanggurtes an der Rückenöse,
In den Auffanggurt eingestiegen (beide Beinriemen geschlossen) und wie eine Jacke angelegt Brustgurt schließen Bauchgurt schließen Immer auf den richtigen Sitz des Gurtes, Verschluss der Brust, Bauch- und Beinberiemung und Sitz der Auffangösen achten.

26 Auffanggurt Beachte: Die Benutzung als Absturzsicherung darf nur mit Auffanggerät erfolgen! Der Auffanggurt muss eng am Körper anliegen und darf niemals mit Chemikalien (Säuren, Laugen), Ölen oder Fetten in Berührung kommen. Er ist vor starker Hitze-einwirkung (z. B. Funkenflug) zu schützen.

27 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesacke Unfallverhütungsvorschriften

28 Auffanggerät In Verbindung mit dem Auf-fanggurt dient das Auffang-gerät als Absturzsicherung zur dynamischen Eigen-sicherung des Helfers bei Arbeiten an absturzgefähr-deten Stellen.

29 Auffanggerät Wirkungsweise
Der Falldämpfer begrenzt den Fangstoß im Fall eines Ab-sturzes auf maximal 6 kN und der Körper wird somit dy-namisch abgefangen. Das bedeutet eine wesentliche Ent-lastung des menschenlichen Körpers, des Anschlagpunktes und des Sicherungsmaterials.

30 Auffanggerät Benutzung des Auffanggerätes
Das mitlaufende Auffanggerät, das Sicherungsseil und der Falldämpfer bilden eine Einheit. Am Sicherungsseil (bewegliche Führung) befindet sich an einem Ende ein Einhand-Karabiner und am anderen Ende ein Rückspleiß, der die Trennung des mitlaufenden Auffanggerätes vom Führungsseil verhindert. Der Falldämpfer ist fest mit dem mitlaufenden Auffanggerät verbunden. Im THW werden Aufreiß-Falldämpfer (Bandfalldämpfer) eingesetzt. Am Falldämpfer befindet sich ebenfalls ein Einhand-Karabinerhaken. Dieser Haken wird am Auffanggurt an der Auffangöse im Brustbereich oder Rücken eingehangen. Der Einhand-Karabinerhaken darf niemals an den seitlichen Halteösen des Auffanggurtes befestigt werden.

31 Auffanggerät Das mitlaufende Auffanggerät kann auch für Auf- und Abwärtsbewegungen eingesetzt werden. Dabei bewegt sich das Auffanggerät auf dem Sicherungsseil je nach Steig-richtung nach oben oder unten. Ein Absturz wird durch das Aufreißen des Bandfalldämpfers gemildert.

32 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesacke Unfallverhütungsvorschriften

33 Y-Verbindung Das Sicherungsseil dient in Verbindung mit einem Auffang-gurt zum Sichern an Leitern, Gerüsten oder anderen Ob-jekten.

34 Y-Verbindung Es besteht aus
einem Bandfalldämpfer mit Einhandkarabiner, der an der vorderen oder hinteren Auffangsöse des Auffang-gurtes befestigt wird und zwei Sicherheitsbänder mit Rohrhaken zum Anschlagen an Befestigungspunkten, Gerüsten, Gittermasten etc.

35 Y-Verbindung Benutzung des Y-Verbindung
Die Kombination von Auffanggurt und Y-Verbindung wird beim Aufwärts und Abwärtssteigen auf Gerüsten, Leitern u.a. eingesetzt. Zum Sichern wird ein Karabinerhaken an einem Festpunkt befestigt. Anschließend erfolgt der Auf- oder Abstieg. Bevor der Karabinerhaken gelöst wird, erfolgt mit dem zweiten Karabinerhaken die Sicherung an einem anderen Festpunkt. Der nicht benötigte Karabinerhaken wird an einer der seitlichen Halteösen gesichert. Die Karabinerhaken sind so dimensioniert, dass ein einfaches Anschlagen an einem Festpunkt möglich ist. Sollte der Karabinerhaken nicht an einem Festpunkt befestigt werden können, kann das Seil um den Festpunkt geschlagen werden und der Karabinerhaken am Seil angeschlagen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass am Festpunkt keine scharfen Kanten vorhanden sind. Die Y-Verbindung darf nur zusammen mit dem Auffanggurt verwendet werden.

36 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

37 Sicherheitsseil Das Sicherungsseil dient in Verbindung mit dem Auffanggurt zur Eigensicherung der Helfer bei der Durchführung von Rettungs- und Bergungsarbeiten in Gefahren-situationen, als Führungsseil, um einen verunfallten Helfer schnell aufzufinden, um einen bewusstlosen Helfer aus dem Gefahren-bereich herauszuziehen, ohne das eine zweite Person den Gefahrenbereich beitritt.

38 Sicherheitsseil Es besteht aus
einem Sicherungsseil von 12 mm Durchmesser, 30 m lang und einem Einhand-Karabiner. Es ist verpackt in einem Tragesack, zusam-men mit dem Auffanggurt.

39 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

40 Bandschlinge Die Bandschlinge dient zum Schaffen von Anschlag-punkten (z. B. Rollgeliss) zur Personenrettung. Sie besteht nahe zu immer aus Polyamid-gewebeband. Sie hat eine Nutzlänge von 1,20 m und kann maximal mit 22 kN belastet werden. Beachte: Nicht als Anschlagmittel zum Bewegen von Lasten verwenden.

41 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

42 Gerätesack Der Gerätesack dient als Transportbehältnis für Auffanggurt
Auffanggerät Sicherungsseil (Y-Ver- bindung) Bandschlinge und kann vom Helfer auf der Schulter getragen werden.

43 Absturzsicherung Grundlagen Begriffe Gefahren Sicherungsarten
Zusammenfassung Auffanggurt Auffanggerät Y-Verbindung Sicherheitsseil Bandschlinge Gerätesack Unfallverhütungsvorschriften

44 Unfallverhütungsvorschriften
Prüfungen: Jeder Helfer hat Arbeitsschutzausstattung vor jeder Be-nutzung durch Sichtprüfung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Einmal jährlich ist die Absturzsicherung durch einen Sachkundigen zu prüfen. Beschädigte Absturzsicherung ist der Benutzung zu ent-ziehen, bis ein Sachkundiger der weiteren Benutzung zugestimmt hat. Das THW hat mindestens einmal jährlich eine Unter-weisung durchzuführen.

45 Unfallverhütungsvorschriften
Reinigung: Die Absturzsicherung ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Dabei sind die Informationen des Herstellers über die Reinigungsmethoden und die Reinigungsmittel zu beachten. Aufbewahrung: Die Absturzsicherung ist in trockenen, nicht zu warmen Räumen und nicht in der Nähe von Heizungen zu lagern, nicht mit aggressiven Stoffen in Verbindung zu bringen und möglichst vor direkter Lichteinwirkung und UV-Strahlung zu schützen.

46 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
- Leitung – Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße 93 53127 Bonn © Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Bonn Nachdruck und Veränderung - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Ausbildungsreferates in der THW-Leitung. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist verboten!


Herunterladen ppt "Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen