Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Problemstellung und Lösungsansätze
Die Balanced Scorecard
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Finanzen & Controlling
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
Planungsinstrumente II
DEFINITIONEN PRODUKTION
Strategische Unternehmenssteuerung:
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Qualitäts-Controlling
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Marketingkonzept Impulse.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Von Unternehmen und Unternehmern
Fähigkeiten-Portfolio
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Implementierung der BSC
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Balanced Scorecard
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
5. Marketingstrategien.
Managementkonzepte Organisation
Beispielunternehmen.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Beispielunternehmen.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Däumler, Kostenrechnung 3
Organisation + Personalmanagement
Einführung in die Wirtschaft 1
Ein Blick in Unternehmen
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Unternehmensziele und -werte
Strategisches Controlling
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Vertiefen des Leistungsziels
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Ihre ERFOLGS-Strategie
Produktionsfaktoren.
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Geschäftsplanpräsentation
09. Corporate Social Responsibility
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
«B2B-Marketing für KMU»
 Präsentation transkript:

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Führung als Institution und Funktion 1.Einführung 2.Strategische Unternehmensführung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.1.Definition Unternehmensführung Zielgerichtet Gestaltung der Strukturen und Prozesse des Unternehmens Mitarbeiterführung Personenbezogene Handlungen, einzelne Personen (Führende) wirken auf Personen (Geführte) ein, um sie zu einem zielgerichteten Handeln zu veranlassen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.1.Definition Unternehmensführung Management Komplex von Steuerungsaufgaben Steuerung der Leistungserstellung in arbeitsteiligem System Hauptaufgabe Existenzsicherung, Gewinn- Erzielung, Wachstum 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.1.Definition Unternehmensführung Entscheidungsfindung Strategische Planung Weg des Unternehmens zur Existenzsicherung Ziele Entwicklung Wachstum Gewinn Maßnahmen Operative Planung welche Maßnahmen zur Sicherung der Wirtschaft- schaftlichkeit 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.1.Definition Unternehmensführung Management als Institution Top, Middle, Lower Management Management als Funktion Entscheiden und Durchsetzen Hauptfunktionen des Managements Planen Koordinieren Führen Kontrollieren 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.1.Definition Unternehmensführung Dimensionen Personenbezogene Unternehmensführung Personalführung – Personal zum Erfolg beeinflussen Sozio-emotionale Tatbestände Sachbezogene Unternehmensführung Alle Bestimmungshandlungen, die das Verhalten des Systems Unternehmen festlegen Kernproblem ist Erkennen und Begreifen von Beziehungszusammenhängen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.1.Definition Unternehmensführung Volkswirtschaftslehre Unternehmen ist eine Wirtschaftseinheit, die Produktionsfaktoren (insbesondere Arbeit und Kapital) auf dem (Faktor-) Markt nachfragt und das Ziel hat, Güter bzw. Dienstleistungen zu erstellen, die auf dem (Güter-)Markt angeboten werden. Betriebswirtschaftslehre Unternehmen bezeichnet eine planvoll organisierte rechtliche Einheit zur Verfolgung wirtschaftlicher Zwecke. U. sind insofern renditeorientierte (gewinn-orientierte) wirtschaftliche Entscheidungszentren; im Ggs. dazu sind Betriebe produktionsorientierte Stätten zur Verwirklichung der Unternehmensziele 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.1.Definition Unternehmensführung Merkmale eines Unternehmens Realwirtschaftliche Perspektive Erstellung von Produkten und Dienstleistungen Leistungsangebot Ziele bestimmen die Produkte und Dienstleistungen Hauptziel ökonomischer Erfolg Verfügbare Ressourcen Arbeitsteilung - Organisation des Unternehmens 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.1.Definition Unternehmensführung Merkmale eines Unternehmens finanzwirtschaftliche Perspektive ökonomischer Erfolg Liquiditätsrechnungen Jahresabschluss KLR 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.2. Grunddimensionen der Unternehmensführung Führung als Produktionsfaktor Funktionen im Güter- strom Absatz Beschaffung Produktion Wertschöpfung Funktionen im Geld- strom Zahlung Finanzierung Erlöse Kapital 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.2. Grunddimensionen der Unternehmensführung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.2. Grunddimensionen der Unternehmensführung Eigentümerunternehmer Managerunternehmer Mitbestimmung Träger Planung und Entscheidung Zielbildung Mittelauswahl Funktionen Steuerung Kontrolle Zielerreichung Mitteleinsatz Planungs-, Entscheidungs-, Steuerungs-, Kontrollinstrumente Instrumente 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Managementebenen Vision Mission Leitbild Strategische Planung Unter- nehmens- analyse operative Planung Umfeld- analyse Controlling 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Erfolgsrezepte 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.3.Unternehmensgeschichte Unternehmen haben auch Lebenszyklus Durchschnittliche Lebensdauer Großunternehmen 75 Jahre ältestes deutsches Unternehmen ist die Poschinger Glasmanufaktur, gegründet im Jahr 1568. Der im Jahr 578 gegründete japanische Tempel- und Burgbauer Kongō Gumi galt bis zu seiner Liquidation im Januar 2006 als ältestes noch bestehendes Familienunternehmen der Welt 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.3.Unternehmensgeschichte 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.3.Unternehmensgeschichte Der dynamische Unternehmer 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.3.Unternehmensgeschichte Max Weber (1864 – 1920) - protestantischen Ethik Merkmale Kalkulation und Askese Werner Sombart (1863 – 1941) – Charaktereigen- schaften Wagemut und Abenteuerlust Schumpeter: Zu den Persönlichkeitsmerkmalen müssen aber in jedem Fall noch günstige gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Leistungsbereitschaft hinzutreten: Die Aussicht auf Gewinne hält die ,,Unternehmergesellschaft" hellwach und verleiht ihr eine Dynamik und Flexibilität, die keine andere Wirtschaftsform aufzuweisen hat und selbst Schumpeter in dieser Kraft nicht sah 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.3.Unternehmensgeschichte                                                                                     1913 gegründetes Lebensmittelgeschäft Rabatt von gesetzlich erlaubten 3 % gleich in Preis einkalkulieren 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.3.Unternehmensgeschichte Aldi verzichtete auf aufwändige Dekoration und Ladenausstattung, strich teure Reklame und kostenintensive Frischwaren aus dem Programm Aldi spart bei der Ladenmiete, indem die Verkaufsfläche der Läden verhältnismäßig klein gehalten wurde. Die dadurch gewonnene Kostenreduktion wurde an die Endverbraucher in Form niedrigerer Preise weitergegeben 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.3.Unternehmensgeschichte Oscar Tietz eröffnete sein erstes Warenhaus am 1. März 1882 in Gera Hertie - Geldgeber Hermann Tietz Berlin 1900 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.4.Ursprung und Entwicklung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 1.4.Ursprung und Entwicklung Taylorismus "Arbeiter gehorchen ähnlichen Gesetzen wie Teile einer Maschine" - Taylor Der Taylorismus oder Scientific Management geht zurück auf den US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor. Taylor glaubte, Management, Arbeit und Unternehmen mit einer rein wissenschaftlichen Herangehensweise (Scientific Management) optimieren und damit soziale Probleme lösen und "Wohlstand für Alle" erreichen zu können. 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Menschenbild von Taylor 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.5.Elemente der Unternehmensführung Einkauf Produktion Verkauf Planung Entscheidung Organisation/ Kontrolle 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.5.Elemente der Unternehmensführung Kontrolle Planung Führung Organisation Entscheidung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Zielkategorien Sachziele – Produkt- und Leistungsziele Wertziele – finanzielle Ziele Sozialziele – Humanziele Entstehung der Ziele - Koalitionstheorie Personen haben Ziele Zielerarbeitung top down oder buttom up 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Shareholder Value Ansatz Inhalt ist Investitionsrechnung Abzinsung zukünftiger Gewinne Anwendung des Free Cash flow und des Diskontierungssummenfaktors 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Wertorientierte Unternehmensführung Konzept des Unternehmenswertes Paradigmenwechsel durch Neuausrichtung weg vom Wettbewerbsvorteil zum Unternehmenswert Erwartungen der Kapitalgeber - Renditeaussichten Stakeholderansatz – Interessen der Anspruchsgruppen Shareholderansatz – Interessen der Kapitalgeber, prognostizierter Cash flow wird mittels Kapitalkostenansatz diskontiert Balanced Scorecard – Ansatz – strategische Führung mit Kennziffern 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Erfolgsfaktoren Marktorientierte Unternehmensführung Qualitätsorientierte Unternehmensführung Wandlungsorientierung Kernkompetenzorientierung Mitarbeiterorientierung Netzwerkorientierung Wertschöpfungsorientierung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Qualitätsorientierte Unternehmensführung TQM – ganzheitliche unternehmensbezogene Betrachtung Ganzheitliches Qualitätsmanagement Produktqualität ist strategischer Erfolgsfaktor Erforderlich ist kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP Kaizenprinzip – permanente Verbesserung in allen unternehmerischen Bereichen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Zielformulierung mit Kennzahlen Ökonomisches Prinzip Maximalprinzip – maximaler Output Minimalprinzip – minimaler Input Optimalprinzip – optimale Kombination der Produktionsfaktoren Produktivität Verhältnis von Output und Input Arbeitsproduktivität Maschinenproduktivität Performance Measurement 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement Wirtschaftlichkeit Verhältnis von Aufwand und Ertrag oder Kosten und Leistungen Rentabilität Prozentanteil Gewinn vom eingesetzten Kapital (EK oder GK) Cash flow – Mittelzufluss aus betrieblichem Prozess Gewinn + Abschreibungen + Rückstellungen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

1.6.Ziele und Performance Measurement RoI Return on Investment RoI = Gewinn/ Umsatz * Umsatz / Kapital Umsatzrentabilität RU = Gewinn / Umsatz Umsatz U = p * x p = Preis, x = Menge Kapitalrentabilität: Eigenkapitalrentabilität: RE = Gewinn/ Eigenkapital 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 RoI und Einflussfaktoren 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 2.Strategisches Management St. Gallener Führungssystem Geschäftsführung Normatives Vision,Mission, Management Leitbild Top-Management strategisches Oberziele, Strategie Management strategische Planung Middle Management operatives Bereichsziele, Management operative Planung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Die Vision 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Hugenberg 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Führungsgrundsätze Führung durch Vorbild Führung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Führung durch Delegation und Verantwortung Führung durch Information und Kommunikation Führung mit Zielen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Davoser Manifest Ein 1973 auf dem European Management Forum in Davos entwickeltes Manifest, das Grundlage für die Erstellung von Führungsgrundsätzen i.S. der Führungsethik sein kann. Im Manifest werden Ziele wie z.B. der Dienst am Kunden, am Mitarbeiter, das Ziel der sozialen Verantwortung für die Gesellschaft, der Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Qualitätsansprüche an Produkte und Produktionsprozesse aufgestellt 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Davoser Manifest – Werte und Normen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Schritte zur Strategieentwicklung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Umweltanalyse – externes Umfeld, rechtliches, gesellschaftliches, ökologisches Umfeld Unternehmensanalyse – externe und interne Analyse Weitere Analysekonzepte wie Portfolioanalyse und Lebenszykluskonzept 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Branchenanalyse als externe Analyse 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Produkt – Markt – Matrix (Ansoff) Produkt Alt neu Marktdurch- Dringung alt M a r k t neu Produktent- wicklung Diversifikation Vertikal Horizontal diagonal Marktent- wicklung 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 2.Strategisches Management Märkte bestehende neue Produkte Marktdurchdringung Marktbesetzung Verdrängung Marktentwicklung Internationalisierung Marktsegmentierung bestehende Produktentwicklung Produktinnovation Produktdifferenzierung Diversifikation Vertikale, horizontale Laterale Diversifikation neue 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 SWOT – Analyse 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

2.Strategisches Management Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 2.Strategisches Management SWOT-Analyse Unternehmensexterne Faktoren Chancen Risiken Unternehmensinterne Faktoren Bekanntheitsgrad Qualitätsprodukte Image, Preis Verkaufsorganisation Informationen Gesetzeslage Bedürfnisveränderungen Abnahme des Markt- potentials Produktsubstitution Stärken Innovationen der Konkurrenz Neue Konkurrenten Preisgünstige Importe Geringer Marktanteil Schlechter Service Geringe Kundentreue Schwache Auslands- nachfrage Schwächen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 2.Strategisches Management Unternehmensexterne Faktoren Chancen Risiken SWOT-Analyse Unternehmensinterne Faktoren Stärken Investieren I Absichern II Schwächen Ausgleichen, Aufholen III Meiden, Basissicherung IV Strategische Vorgehensweisen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Wettbewerbsmatrix nach Porter Art des Wettbewerbsvorteils Leistungsvorteil Preisvorteil Qualitätsführerschaft Aggressive Preisstrategie Grad der Marktabdeckung Teilmarkt Segmente Gesamtmarkt Produkt- Segment- Spezialisierung Niedrigpreisstrategie 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Wertkette und Differenzierungsquellen 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Erfahrungskurve Ursachen Theorie der Lernkurven Größendegression technischer Fortschritt Rationalisierungsmaßnahmen Basisaussagen hoher relativer Marktanteil ist Basis für hohe Rentabilität hoher relativer Marktanteil in Märkten mit hohen Wachstumsraten erzielbar 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Erfahrungskurve Preis Kosten Situation 1 Fremdbezug Preis Kosten Situation 3 Preisverhandlung Pbuy Kmake Kmake Pbuy Kbuy Kbuy Menge Menge Preis Kosten Preis Situation 2 Eigenfertigung Erfahrungskurve Ford 6000 Pbuy 1908 Kbuy 1926 1000 Kmake Menge Menge 100 000 10 000 000 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Produktlebenszyklus 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Produktlebenszyklus Marktzyklus Kurzer Zeitraum für Amortisation der set up – costs Folge ist Entwicklungsdilemma 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Produkt- Lebenszyklus 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Produktlebenszyklus 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Portfolio – Analyse 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Normstrategien 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 Normstrategien 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2

Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2 10.11.2018 Diplomökonom Heinz Möller Unternehmensführung 2