Professor Dr. Olaf Köller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
für die Allgemeine Hochschulreife
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Kompetenzorientierter Unterricht
Diagnose Bundesweite Tests Die Planungen des IQB bei der bundesweiten Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sek. I (ESNaS) Zusammenstellung.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Mythen über Schulqualität
Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Zweisprachige Englischklasse
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationen zum Projekt VERA
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Mathematik im 1. Schuljahr
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Supportstelle Weiterbildung
Informationen für die Stufe 12
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Aachener Dialog zum Praxissemester
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
„Was trau ich meiner Klasse zu
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
kompetenzorientierung
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Aktueller Entwicklungsstand
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mögliche Arbeitsschritte
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Überblick Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsqualität Bildungsstandards als eine Maßnahme zur Qualitätssicherung Konkretisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards durch das IQB Chancen der Bildungsstandards für Schule und Unterricht (Ungewollte) Folgen von Bildungsstandards 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Maßnahmen zur Überprüfung und Sicherung der Unterrichtsqualität Empirische Kontrolle der Lehrmittel Fortlaufende Qualifizierung der Lehrkräfte Einrichtung von Qualitätsagenturen in den Ländern Regelmäßige Überprüfung der erreichten Leistungen mit standardisierten Tests Monitoringmaßnahmen Flächendeckende Programme (Vergleichsarbeiten) Evaluationen von Einzelschulen Besondere Förderung von Risikogruppen Hospitationen, Inspektionen Nationale Bildungsstandards 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Von Fachinhalten zu fachlichen Kompetenzen Nationale Bildungsstandards beschreiben die fachbezogenen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen beziehen sich auf den Kernbereich des jeweiligen Faches zielen auf systematisches und vernetztes Lernen und folgen so dem Prinzip des kumulativen Kompetenzerwerbs 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Was ist neu an Bildungsstandards? Anforderungen innerhalb eines schulformüber-greifenden Rahmenkonzepts Fokussierung auf zentrale, langfristig aufgebaute Lernergebnisse Operationalisierung durch Aufgaben und Tests Statt Lernzielkatalog: Kompetenzmodell Verbindliche Kriterien für alle 16 Länder Qualitätssicherung durch Überprüfung 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

Hauptschul-abschluss 3. Thüringer Bildungssymposium Stand der Standardentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Grundschule Sekundarstufe I 4. Jahrgangsstufe Mittlerer Abschluss Hauptschul-abschluss Deutsch X Mathematik 1. Fremdspra-che (Englisch/ Französisch Naturwissen-schaften 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Nationale Bildungsstandards im Fach Mathematik, mittlerer Abschluss: Leitideen und Kompetenzen Leitideen Zahl Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall Kompetenzen Mathematisches Problemlösen Mathematisches Modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mathematisch kommunizieren Mathematisch argumentieren mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Nationale Bildungsstandards für Mathematik: Allgemeine Kompetenzen (K 2) Probleme mathematisch lösen vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten, geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden, die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Eine Beispielaufgabe Lohnt sich die Abkürzung? Viele Autofahrer benutzen für die Fahrt von A nach B nicht die stark befahrenen Hauptstraßen, sondern einen „Schleichweg“. Äußern Sie sich, ob die Abkürzung eine Zeitersparnis bringt, wenn man auf dem Schleichweg durchschnittlich mit 30 km/h und auf den Hauptstraßen durchschnittlich mit 50 km/h fahren kann. Leitidee: Messen; Kompetenz: Mathematisches Argumentieren, Modellieren, Problemlösen 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Überprüfung Nationaler Bildungsstandards: Das IQB in Berlin Wissenschaftliche Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vollständige Finanzierung durch die Länder An-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Erste Arbeitsphase: Dezember 2004 – September 2009 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Kernaufgaben des IQB Nationale Bildungsstandards inhaltlich weiter entwickeln, methodisch präzisieren und ihre Erreichung durch Schülerinnen und Schüler in Deutschland überprüfen Erstellen großer Aufgabensammlungen Durchführung empirischer Studien zur Normierung und Überprüfung der Bildungsstandards Bereitstellung von Aufgaben für die Länderprogramme der flächendeckenden Vergleichsarbeiten Bereitstellung von Aufgaben für Schulen zum Zwecke der internen Evaluation Wissenschaftliche Begleitung der Implementation der Standards 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Entwicklung technologiebasierter Test- und Evaluationssysteme Ausgangspunkt: Immense Kosten der flächen-deckenden Evaluation mit Papier-und-Bleistift-Tests Langfristiges Ziel: Umstellung auf computerbasierte Testungen und Rückmeldungen Chancen: Entwicklung intelligenter Aufgaben, insbesondere zur Erfassung sprachproduktiver Kompetenzen Netzbasiertes Testen und netzbasierte Rückmeldung Schulen/Klassen können sich via Netz selbst Tests zusammenstellen 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Kooperationen mit den Ländern und den Konsortien der großen Studien IGLU PISA DESI Vergleichsar- beiten Grundschule (z. B. VERA) IQB Vergleichsar- beiten SEK I 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Konkretisierung der Standardnormierung: Mathematik in PISA 2006 6 allgemeine Kompetenzen, 5 Leitideen Ziel Produktion von insgesamt 600 Aufgaben für den Feldtest, ca. 300 für den Haupttest (60 pro Leitidee) Vorgehen: Arbeiten in vier regionalen Arbeitsgruppen (Lehrkräfte, Experten der Länder, Fachdidaktiker) und einer beratenden Aufgabenbewertungsgruppe Pilotierung der Aufgaben im PISA-Feldtest 2005 Normierung für jede Leitidee in PISA 2006 mit Hilfe von Kompetenzstufenmodellen Ergebnisse der Normierung in 2007 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Anforderungen an die Aufgaben Pro Leitidee eindimensional im Sinne des Raschmodells Unterschiedliche Antwortformate Lassen sich post hoc in einem Kompetenzstufenmodell verorten Kompetenzstufenmodell muss dauerhaft gültig sein um Trendanalysen durchführen zu können Itemeigenschaften dürfen sich nicht über die Zeit ändern 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Konkretisierung der Standardnormierung in Mathematik: 4 Sorten von Aufgaben Solche, die öffentlich verfügbar sind und welche die Standards illustrieren bzw. konkretisieren und die Implementation unterstützen solche, die das IQB auch zukünftig für die Standard-überprüfung zurückhalten wird solche, die den Ländern für deren Programme zur Qualitätssicherung zur Verfügung gestellt werden, und mit deren Hilfe sich die Länder auf den Standards verorten können solche, die von Schulen für interne Evaluationszwecke verwendet werden können 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Chancen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Zusammenspiel von Standards und Lehrplänen/Rahmenplänen/Curricula Bestandsaufnahme und Standardsicherung Verbesserung des Unterrichts und der diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Zusammenspiel von Standards und Lehrplänen/Rahmenplänen/Curricula Bildungsstandards sind output-orientiert und be-schreiben, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Zeitpunkten verfügen sollen Lehr- und Rahmenpläne/(Kern)-curricula sind input-orientiert, d.h. sie bestimmen die Auswahl der Inhalte und Themen und die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen Lehr- und Rahmenpläne/(Kern)-curricula geben Hinweise, wie die Standards im Unterricht zu erreichen sind 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Bestandsaufnahme und Standardsicherung Vergleich der Einzelschule mit einheitlichen, bundeslandübergreifenden Standards (benchmarking) Berücksichtigung von Einzugsgebiet und Klassen-zusammensetzung; Vergleich mit ähnlichen Klassen und Schulen Verteilung der Schülerinnen und Schüler in Fächern und Teilgebieten auf Kompetenzstufen Vergleich mit Parallelklassen; Identifikation von Stärken und Schwächen Vergleiche im zeitlichen Verlauf (Trendanalyse) 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium Verbesserung des Unterrichts und diagnostischer Kompetenzen Anregungen zur Kooperation und fachdidaktischen Diskussion Gemeinsame Planung der Unterrichts in unterschiedlichen Jahrgangsstufen Pädagogische Impulse für den Unterricht, z. B. Diskussion der Standards, Beurteilungspraxis, Unterrichtsgestaltung Fachdidaktische Impulse; Suche nach Gründen für abweichende Fehlermuster; Etablierung von Förderprogrammen 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

3. Thüringer Bildungssymposium (Ungewollte) Folgen der Bildungsstandards Teaching to the Test? Standardisierung der Lehrpläne und Lehrmittel? Länderübergreifende zentrale Prüfungen? Reduzierung der schulischen Ziele? Belastungen der Lehrerkollegien durch häufige Testungen und Schulentwicklungsmaßnahmen 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 3. Thüringer Bildungssymposium 10.11.2018 3. Thüringer Bildungssymposium