Fachanforderungen Musik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie soll guter Musikunterricht in der Grundschule aussehen?
Advertisements

Eine Chance für den Musikunterricht !
Projekt Bildungsplan Oberschule
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsgrundschule Veen am 23.März 2007 Autor: Lothar Bode Fotos: Irmtraut Gluzek.
Kompetenzorientierter
Bildungsplan und Zentralabitur
Wir machen Kinder stark
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Ziele der Medienerziehung
Musik – Volksschule Timelkam
Profilfach Musik am FSG
Lehrplan 99.
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Musik – ein neues Hauptfach!
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Kunst - Musik.
DIE BLÄSERKLASSE. Stimmen zur Bläserklasse - "Das Gehirn kommt in Schwung, es macht Spaß und es klingt sehr schön." - "Seit ich mir Akkorde merke, merke.
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Silvester auf dem Papier… Wochenrückblick –
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Vorbereitung auf BIST M4
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Aufgaben und Ziele des Faches Musik In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik hat das Fach Musik die Aufgabe, den jungen.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
„Kita und Musikschule“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend 2. Fremdsprache
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Leitaspekte Verknüpfung von Produktion und Rezeption,
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Präsentation Musikklasse
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Vorstellung der Oberstufe
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Die neuen Fachanforderungen für das Fach Philosophie
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
Mögliche Arbeitsschritte
Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Fachanforderungen Musik

Fachanforderungen Musik GRUNDSÄTZLICHER AUFBAU Übergreifend: Fachspezifisch: Grundlagen Fachliche Konkretionen

Fachanforderungen Musik GRUNDSÄTZLICHER AUFBAU Übergreifend: Fachspezifisch: Grundlagen Fachliche Konkretionen Allgemeiner Teil Fachanforderungen

Fachanforderungen Musik NEUE BEGRIFFE Zielebene: Inhaltsebene: Schlüsselqualifikationen 7 Lernfelder Schlüsselqualifikationen: Geräusche und Klänge in der Umwelt und in der Musik differenziert wahrnehmen Sich nach Musik bewegen und im Raum orientieren Die Gliederung von Musik erkennen Musikalische Techniken beherrschen ... Lernfelder: Singen, Spielen und Tanzen machen Spaß Musik kann etwas erzählen Wir lernen Instrumente und unsere Stimme kennen (sollen Beiträge zu überfachlichen Leitthemen liefern: Sich in Raum und Zeit orientieren, Menschen verschiedener Länder und Kulturen kennenlernen und verstehen ...)

Fachanforderungen Musik NEUE BEGRIFFE Zielebene: Inhaltsebene: Schlüsselqualifikationen 7 Lernfelder Kompetenzen 2 Kompetenzbereiche 4 Handlungsfelder 12 Tätigkeitsbereiche 3 Themenbereiche Themen

Fachanforderungen Musik NEUE BEGRIFFE Zielebene: Inhaltsebene: Schlüsselqualifikationen 7 Lernfelder Kompetenzen 2 Kompetenzbereiche 4 Handlungsfelder 12 Tätigkeitsbereiche 3 Themenbereiche Themen Einheitliches System für Jg. 1-13

Fachanforderungen Musik NEUE BEGRIFFE Zielebene: Inhaltsebene: Schlüsselqualifikationen 7 Lernfelder Kompetenzen 2 Kompetenzbereiche 4 Handlungsfelder 12 Tätigkeitsbereiche 3 Themenbereiche Themen Einheitliches System für Jg. 1-13

Kompetenzquadrat Musik

Kompetenzquadrat Musik Zwei Kompetenzbereiche

Kompetenzquadrat Musik Zwei Kompetenzbereiche Im Unterricht werden stets Kompetenzen in beiden Kompetenzbereichen Musik gestalten und Musik erschließen gefördert. [...] Im Unterricht sollen Aufgaben aus beiden Kompetenzbereichen gestellt und aufeinander bezogen werden.

Kompetenzquadrat Musik Zwei Kompetenzbereiche Vier Handlungsfelder

Kompetenzquadrat Musik Zwei Kompetenzbereiche Vier Handlungsfelder In jeder Unterrichtseinheit werden in der Regel die vier Handlungsfelder [...] berücksichtigt.

Kompetenzquadrat Musik Zwei Kompetenzbereiche Vier Handlungsfelder Zwölf Tätigkeitsbereiche In der Eingangsphase sowie jeweils in den Jahrgangsstufen 3 und 4 werden in der Regel alle zwölf Tätigkeitsbereiche berücksichtigt.

Kompetenzquadrat Musik

Kompetenzformulierungen

Kompetenzformulierungen

Kompetenzformulierungen

Kompetenzformulierungen Die grau unterlegten Inhalte beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4.

Kompetenzformulierungen

Verbindlichkeit Kompetenzen „Die in der nachfolgenden Tabelle formulierten Kompetenzen mit den ihnen zugeordneten Inhalten sind sowohl in der Eingangsphase wie auch in den Jahrgangsstufen 3 und 4 verbindlich. Bei einer reduzierten fachlichen Unterrichtsversorgung werden im schulinternen Fachcurriculum Schwerpunkte gesetzt.“

Fachanforderungen Musik NEUE BEGRIFFE Zielebene: Inhaltsebene: Schlüsselqualifikationen 7 Lernfelder Kompetenzen 2 Kompetenzbereiche 4 Handlungsfelder 12 Tätigkeitsbereiche 3 Themenbereiche Themen Einheitliches System für Jg. 1-13

Themenbereiche und Themen

Themen- vorschläge

Verbindlichkeit Themen In der Eingangsphase sowie jeweils in den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird aus jedem der drei Themenbereiche mindestens ein Thema behandelt. Die nachstehend aufgeführten Themen sowie die Zuordnungen der Themenvorschläge zu den jeweiligen Jahrgangsstufen sind als Anregungen zu verstehen. Die Auswahl, Anzahl und Reihenfolge der Themen orientieren sich an der jeweils gültigen Stundentafel und den Möglichkeiten der Schule. Sie werden im schulinternen Fachcurriculum vereinbart.

Umsetzung im Unterricht Thema Aktion Reflexion Rezeption Transposition

Beispiele im „Leitfaden“ Ideensammlungen Beispiele im „Leitfaden“ Eingangsphase Jahrgangsstufe 3 Thema der Unterrichtseinheit Musik kann laut und leise sein Themenbereich 1 „Musik und ihre Ordnung“ Thema der Unterrichtseinheit: Begegnung mit einem Komponisten: Georg Friedrich Händel Themenbereich 2 „Musik und ihre Entwicklung“

Beispiel Eingangsphase Ideensammlung Thema der Unterrichtseinheit Musik kann laut und leise sein Themenbereich 1 „Musik und ihre Ordnung“ Beispiel Eingangsphase Ideensammlung

Beispiel Eingangsphase Ideensammlung Thema der Unterrichtseinheit Musik kann laut und leise sein Themenbereich 1 „Musik und ihre Ordnung“ Beispiel Eingangsphase Ideensammlung Lieder und Spielstücke mit verschiedenen Lautstärken gestalten (Stimme, Instrumente, Körperinstrumente, Alltagsgegenstände) Ein „Lautstärkestück“ erfinden Laute und leise Musik in Bilder umsetzen Laute und leise Musik in Bewegung umsetzen Musik mit verschiedenen Lautstärkebezeichnungen hören und beschreiben Lautstärke messen: Arbeit mit einer Lärm-App Die Lautstärke einer Musik mit Bezug auf bestimmte Lebenszusammenhänge beschreiben Die Lautstärke einer Musik mit Bezug auf eine außermusikalische Vorlage beschreiben

Begegnung mit einem Komponisten: Georg Friedrich Händel Thema der Unterrichtseinheit Begegnung mit einem Komponisten: Georg Friedrich Händel Themenbereich 2 „Musik und ihre Entwicklung“ Beispiel Jahrgangsstufe 3 Ideensammlung Ein Bild von der Feuerwerksmusik in eine Klanggeschichte umsetzen Einen Mitspielsatz musizieren Musikalische Verläufe in grafische Notation umsetzen   Bewegungsfolgen und Gesten zu einer Musik erfinden Einen einfachen Schreittanz bezogen auf Instrumentierung und Dynamik (p und f) zu einer Musik erfinden Musikalische Verläufe und Gliederungsprinzipien benennen und in einer grafischen Notation darstellen (Wiederholung, Lautstärke und Klangfarben) Instrumentengruppen des Orchesters unterscheiden Die Lebensgeschichte eines Komponisten aus einer anderen Epoche vom Kind zum Erwachsenen erkunden

Verbindlichkeit Themen In der Eingangsphase sowie jeweils in den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird aus jedem der drei Themenbereiche mindestens ein Thema behandelt. Die nachstehend aufgeführten Themen sowie die Zuordnungen der Themenvorschläge zu den jeweiligen Jahrgangsstufen sind als Anregungen zu verstehen. Die Auswahl, Anzahl und Reihenfolge der Themen orientieren sich an der jeweils gültigen Stundentafel und den Möglichkeiten der Schule. Sie werden im schulinternen Fachcurriculum vereinbart.

Schulinternes Fachcurriculum

(Vorschlag im „Leitfaden“) Mögliches Formular für die Erstellung des schulinternen Fachcurriculums (Vorschlag im „Leitfaden“)

(Vorschlag im „Leitfaden“) Mögliches Formular für die Erstellung des schulinternen Fachcurriculums (Vorschlag im „Leitfaden“)

Beispiele für Seite 1

Beispiele für Seite 2

Fachanforderungen Musik Danke für Ihre Aufmerksamkeit