Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der."—  Präsentation transkript:

1 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen 18. November 2014

2 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Anforderungen an das KCGO 2 Es beschreibt die spezifischen Ziele des Lernens in der gymnasialen Oberstufe (i. S. der „Gymnasialen Trias“) aufbauend auf dem Lernen in der Sek I, ausgerichtet auf Anforderungen im Studium und anspruchsvoller Berufsausbildung. Es vermittelt eine Vorstellung von Unterricht und stellt entsprechende Planungsgrundlagen bereit. Es benennt den Kern der Leistungserwartungen im Fach bezogen auf Könnensleistungen und Wissensbestände. Damit ist das KCGO Grundlage für die Unterrichtsplanung und die Erstellung von Prüfungsaufgaben und -formaten im Landesabitur. Es wird fundiert durch allgemeindidaktische, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Expertise im Kontext des aktuellen Diskurses.

3 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Die Leistungserwartungen: prozedurale Kompetenzen („Können“) und inhaltsbezogene Kenntnisse („Wissen“) + 3 Allgemeine fachliche Kompetenzen (= prozessbezogene Fähigkeiten, Grund- muster fachbezogener Operationen) formuliert als Bildungsstandards, gegliedert nach Kompetenzbereichen Fachinhalte (= deklaratives Wissen), strukturiert nach Basiskonzept und geschichtswiss. Dimensionen nach Kurshalbjahren geordnet (Themen- felder)

4 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Das KCGO strukturiert die Aufgaben im Landesabitur durch … 4 die in den Bildungsstandards beschriebenen Erwartungen an die allgemeinen fachlichen Kompetenzen – diese werden in den Prüfungsaufgaben durch Operatoren repräsentiert, die jeweils verbindlichen Inhalte der Kurshalbjahre – sie sind die Wissensbasis für historische Wahrnehmung, Analyse, Urteilsbildung und Orientierung. Beides – Bildungsstandards und grundlegende Inhalte – prägt die künftigen Abituraufgaben.

5 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Was wird anders? 5 Die Nutzung von Operatoren, durch die Modus und Niveau der Bearbeitung der Inhalte angegeben werden, ist gängige Praxis. Sie orientieren sich jetzt schon an fachlichen Kompetenzerwartungen. Ein Beispiel: die Analyse von Quellen fordern auch gegenwärtige Abituraufgaben, ebenso werden begründete historische Urteile erwartet. Künftig beziehen sich die Operatoren auf die Bildungsstandards und konkretisieren diese für die fachlich angemessene Bearbeitung bestimmter Inhalte. Akzentverschiebungen wird es geben: »in den Aufgabenstellungen (stärkere Betonung der Wahrnehmungs- und Orientierungskompetenz) »in den Prüfungsinhalten (bezogen auf die „drei Erweiterungen“)

6 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Wann kommen die Veränderungen? 6 Geplant ist: Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 erhalten die Schulen das KCGO. Es tritt am 01.08.2016 in Kraft. Zum Schuljahr 2017/18 legt der Abiturerlass auf Grundlage des KCGO die Prüfungsschwerpunkte für das Landesabitur im Schuljahr 2018/19 fest (vor allem durch die Auswahl der verbindlichen 3 Themenfelder in Q1 – Q3). Im Frühjahr 2019 findet das erste Landesabitur auf Grundlage des KCGO statt. Während der Qualifikationsphase werden zur Orientierung von Lehrkräften und Schüler/innen prototypische Aufgabenbeispiele vorgelegt.


Herunterladen ppt "Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen