ERGONOMIE am Arbeitsplatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomische Anforderungen
Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitswelt Büro.
Agenda 1. Was ist Ergonomie 2. Kriterien der Ergonomie 3.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Normen zum Thema Ergonomie
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Sicherheitsfachkraft
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
des 45. Intersteno-Kongresses in Wien von Angela Pekovics, MAS MSc
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz-verordnung
... bei der Arbeit unauffällig schläft
Arbeitsplatz Monitor Referat zum Thema: Denn das ist der Anfang!!!
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Ergo Design Plus GmbH Richtig sitzen, besser leben. Ergonomieberatung.
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
Übungen für den Geist 1.
© Dehnen nach dem Laufen
Daniel Mühlbauer & Daniel Haumeier
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
ICT – Modul Präsentation
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Arbeitspakete. Arbeitspakete Erhebung in Arbeitspaket 2.
Übungen über das Verhalten
Erarbeitet von Lena Friedrich und Yvonne Ruck
Netwin. netwin Inhalt Charakteristik. Modellfamilie. Qualität & Ökologie. Funktion & Nutzen.
«Tipps für einen guten Vortrag»
Modul 1. Einflussfaktoren auf Geschwindigkeit und Rechenleistung von Computer! Der Typ des Mikroprozessors Der Typ des Mikroprozessors Die Taktfrequenz.
Agenda 1. Titelfolie Seite 2. Agenda 1 3. Inhaltsverzeichnis 2 4.
Rücken Heben und Tragen.
Gesetzliche Grundlagen
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Grundlagen Wirbelsäule 1.
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
Richtige Haltung am Arbeitsplatz
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
Lasten clever anpacken
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Gesund arbeiten am Bildschirm
Gesund arbeiten am Bildschirm
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Merkblatt über Tierschutzbestimmungen in der Schweinehaltung - Schweinemast Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Der optimale Büroarbeitsplatz
Gesundheit am Arbeitsplatz
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Anforderungen an Arbeitsstätten „Wo es schön ist, da lass dich nieder“
Leica BLK3D Imager Sketch & Document
Seating Leadership 2019 Soji Training December 3, 2019.
 Präsentation transkript:

ERGONOMIE am Arbeitsplatz Arbeitsinspektion Richtige Sitzhaltung Bürostuhl Schreibtischgestaltung Bereiche der Schreibtischoberfläche © Manuel Ramsimmer

Aufgaben der Arbeitsinspektion prüft die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit in den Betrieben nehmen die Aufgaben der Genehmigungs- und Ausnahmeverfahren wahr gratis Informationen rechtsverbindlich bei allen Fragen zur Arbeitssicherheit vermittelt bei widerstreitenden Interessen in der Arbeitswelt ermittelt bei Arbeitsunfällen und Beschwerden über Missstände 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Aufgaben der Arbeitsinspektion 2 Ist an nationalen und internationalen Projekten im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beteiligt In Vorträgen und Schulungen wirkt sie bei der Aus- und Weiterbildung von Verantwortlichen im Arbeitsschutz mit. Sensibilisiert durch ihr Wirken die Gesellschaft für die Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Rechte und Pflichten der Arbeitsinspektion Bei allen Belangen des Arbeitsschutzes beraten Betriebe jederzeit angekündigt oder unangemeldet betreten und auch überprüfen Personen befragen und auch evtl. schriftliche Auskünfte verlangen Einsicht in Unterlagen, welche die Arbeitssicherheit oder Beschäftigung von Menschen betreffen Fotos, Messungen, Proben von Arbeitsstoffen, etc. untersuchen und Auskünfte über den Erzeuger einholen Quellen jeder Beschwerde UNBEDINGT vertraulich behandeln 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Richtlinien für Arbeitsräume Lichte Höhe Bodenfläche Freier Luftraum Natürliche Belichtung Sichtverbindung mit dem Freien Beleuchtung Raumklima Lüftung Fußböden, Wände und Decken Türe und Tore Fenster und Glasdächer Abweichende Regelungen 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Was bewirken schlechte Bürostühle und falsches Sitzen Rücken- und Nackenverspannungen Durchblutungsstörungen in den Beinen Stauchung der Wirbelsäule Rheumatismus Rundrücken Muskelerschlaffung durch Bewegungsarmut Erschlaffung der Bauchmuskulatur (sogenannter Sitzbauch) 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Mindestanforderungen für einen Bürostuhl Geeignet für ergonomisch günstige Körperhaltungen Kippsicher, drehbar, Gleiter oder mindestens fünf Rollen In unbelasteten Zustand schwergängig Verstellbare Sitzhöhe Gut abstützende Rückenlehne (z. B. neigungs- und höhenverstellbar) 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Wie soll ein ergonomischer Bürostuhl geschaffen sein? Er muss wechselnde Sitzpositionen erlauben Der Stuhl muss mit dem Arbeitstisch bezüglich Höhe abgestimmt werden Rückenlehne sollte entsprechende Bedingungen erfüllen Sitzhöhe muss stufenlos verstellbar sein Sitzfläche und Sitzbezug nach den Richtlinien Standfestigkeit muss durch ein mind. 5-armiges Fußkreuz gewährleistet sein Rollen und Gleiter müssen dem Bodenbelag angepasst werden: harte Rollen für Teppichböden weiche Rollen für Hartböden 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Die richtige Sitzposition 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Richtige Sitzposition 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Vordere Sitzhaltung Texte mit der Hand schreiben Notizen mit der Hand machen Lesen Nachschlagen, etc. 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Aufrechte Sitzhaltung Texte oder Daten am Bildschirm eingeben, be- und verarbeiten 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Hintere Sitzhaltung Telefonieren Nachdenken Sich zwischendurch etwas erholen, etc. 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Was gehört zur Schreibtischgestaltung Monitor Tastatur Bereiche der Schreibtischoberfläche 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Richtlinien für Tische Tischhöhe: bei höhensverstellbaren Tischen: 68 – 76 cm (ergonomisch sinnvoll) Arbeitsfläche: 180 x 100 cm – beim Einsatz von Flachbildschirmen sind auch 90 cm möglich Gestell: stabil und kippsicher auf beiden Seiten achten Sie auf KEINE Bewegungsbehinderung durch Trägergestell oder Kabelkanal 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Empfohlene Tischformen Rund, Halbrund, Oval, Geschwungen Rechteckig, Quadratisch Kombinierte Tischformen 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Bildschirm Ausreichend große, scharfe und deutliche Zeichen Angemessener Zeichen- und Zeilenabstand Augenabstand 40 – 70 cm (bei 21 Zoll und größer erhöht sich der Augenabstand) Möglichkeit der Positivdarstellung Stabiles, flimmer- und störungsfreies Bild Leichte Verstellbarkeit von Helligkeit und Kontrast Dreh- und neigbarer Bildschirm Größe entsprechend der Arbeitsaufgabe 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Vermeidung von Blendungen und Reflexionen durch Annähernd parallele Blickrichtung zur Fensterfläche Verstellbare Lichtschutzvorrichtungen (z. B. Jalousien, Folien, etc.) Ausgewogenen Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Eigenschaften der Tastatur Eine vom Bildschirm getrennte Einheit sein Reflexionsarme Oberfläche Deutlich lesbare Tastenbeschriftung Platz zum Auflegen der Hände vor der Tastatur 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Haltung der Hände beim Tippen 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Anforderungen an den Arbeitstisch Entsprechend den Geräten und Unterlagen ausreichend groß: Mindestmaß = 180 x 90 reflexionsarme Oberfläche Abgerundete Ecken und Kanten Fußstütze, wenn auf Grund der Tischhöhe erforderlich Ausreichende Beinfreiheit 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Konzepthalter (falls vorhanden) soll … Ausreichend groß, stabil, verstellbar sein Die Schreibvorlage soll auf gleicher Höhe wie der Bildschirm sein Möglichst gleichen Sehabstand wie zum Bildschirm haben So eingerichtet sein, dass unbequeme Kopf- und Augenbewegungen vermieden werden 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Bereiche der Schreibtischoberfläche Der Greifbereich Der Reichbereich Der Streckbereich Der Holbereich 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Greifbereich Hier soll mit Ausnahme der Schreibtischunterlage NUR die Arbeit liegen, die Sie GERADE bearbeiten! Schreibtischunterlagen mit Kalender, sollen nicht als Terminkalender verwendet werden! 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Reichbereich Ist der Bereich, den Sie mit ausgestrecktem Arm erreichen können. In diesen Bereich gehören folgende Hilfsmittel, die oft oder rasch brauchen: Telefon Rechner Terminkalender etc. 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Streckbereich In diesem Bereich befindliche Gegenstände können NUR durch vorgebeugten Oberkörper oder mit ausgestreckter Hand aus der sitzenden Position erreicht werden. Ablagebeispiele für diesen Bereich wären z. B. die Posteingangs- und Postausgangskörbe 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

Der Holbereich Dieser Bereich kann nur durch Aufstehen erreicht werden. In diesem Bereich sind die Gegenstände deponiert, die sie eher selten brauchen 08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement

08.11.2018 Manuel Ramsimmer, PH-Linz, Officemanagement