Teilnovellierung industrielle Metallberufe:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industriellen Metallberufe
Advertisements

Fachtagung und Workshop
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Einführungsveranstaltung
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Hörakustiker / Hörakustikerin Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker1.
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsfachschule für Altenpflege
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Wirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ausbildung bei den Bankkaufleuten und in der Fachoberschule am Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und vErwaltung.
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
1. Problemstellung wird benannt
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Individualisierung und Differenzierung
Zum Ausbildersprechtag
Lernfelder FISI im Überblick
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das neue bayerische Gymnasium
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Ausbildung und Fachhochschulreife
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
SAP4school.integrus.de.
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Abteilung Produktionssysteme
Didaktische Jahresplanung
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Landesweite SL-Dienstbesprechung am
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Studienphase 2.
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Studienseminar Aurich
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Teilnovellierung industrielle Metallberufe: Was ist 4.0?   Cyber-Physische Systeme (CPS): komplexe Verbünde informatischer, mechanischer und elektronischer Komponenten, die - z. B. durch das Internet - miteinander kommunizieren Prozess zunehmender Automatisierung und Vernetzung der Arbeitswelt: die Kommunikation von Maschinen und Werkstücken untereinander: „ Internet der Dinge“ Echtzeit-Auswertung zahlreicher, bisher unverknüpfter Daten („Big Data“) … 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Teilnovellierung industrielle Metallberufe Agenda Übersicht: Was ist neu? Übersicht: Was ist unverändert? Änderungen Ausbildungsordnungen: Industrielle Metallberufe Mechatroniker/-in Mögliche Zusatzqualifikation Änderungen in der Berufsschule Bildungsplan Aufbau Änderungen im Rahmenlehrplan Neue Stundentafel: Industriemechaniker/-in Kompetenzerwerb in den Fächern Wirtschafts- und Betriebslehre und Fremdsprachliche Kommunikation Gesamtmatrix Vorlage zur Entwicklung von Lernsituationen 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Teilnovellierung industrielle Metallberufe Übersicht: Was ist neu? In der Ausbildungsordnung: Verordnung von Zusatzqualifikationen Im Bildungsplan: ergänzende Zielformulierungen in Bezug auf „Industrie 4.0“ ergänzende Inhalte in Bezug auf „Industrie 4.0“ Stundentafel Gesamtmatrix Änderungen zum 1. August 2018 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Übersicht: Was ist unverändert? In der Ausbildungsordnung: Berufsbezeichnung Ausbildungsdauer Berufsgruppenzugehörigkeit gestreckte Abschlussprüfung Im Bildungsplan: Lernfelder mit Stundenanteilen Bündelungsfächer 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Änderung Ausbildungsordnung: Industrielle Metallberufe (1) Vorher: Verordnung über die Berufsausbildung mit 6 Anlagen Anlage 1 – Gemeinsame Kernqualifikationen Anlagen 2 – 6 je Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker/-in ... Zerspanungsmechaniker/-in) Jetzt: Verordnung über die Berufsausbildung mit 7 Anlagen Anlage 1 – 6 unverändert Anlage 7: Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikationen (zeitl. Richtwert 8 Wochen) Teil A: Systemintegration Teil B: Prozessintegration Teil C: Additive Fertigungsverfahren Teil D: IT-gestützte Anlagenänderung Jetzt: zusätzliche Berufsbildposition „5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ Änderung Ausbildungsordnung: Industrielle Metallberufe (1) 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Mögliche Zusatzqualifikationen    Berufe Systemintegration Prozessintegration Additive Fertigungsverfahren IT-gestützte Anlagenänderung Digitale Vernetzung Programmierung IT-Sicherheit Anlagenmechaniker/-in X Industriemechaniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in Mechatroniker/-in  X Elektroniker/-in für… Gebäude- und Infrastruktursysteme Betriebstechnik Automatisierungstechnik Geräte und Systeme Informations- und Systemtechnik

Zusammenfassung: Teilnovellierung Ausbildungsordnung zusätzliche Berufsbildposition „5. Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ Kernqualifikationen im Ausbildungsrahmenplan entsprechend ausformuliert Zusatzqualifikationen können vereinbart werden Prüfung der Zusatzqualifikationen auf Antrag der Auszubildenden/des Auszubildenden bei der prüfenden Kammer auch für bestehende Ausbildungsverhältnisse (vor dem 01.08.2018) möglich Ergänzung der Zeugnisse durch entsprechende Erläuterungen 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Änderungen in der Berufsschule Ab dem 01.08.2018 gilt der geänderte bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan ist im landesspezifischen Bildungsplan integriert. 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Vorstellung des Bildungsplans Industriemechaniker/-in exemplarisch am Beruf Industriemechaniker/-in 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Aufbau des Bildungsplans Teil 1 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Teil 2 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Natur-wissenschaften u. a. Ziele, Anschlüsse, DQR im Bildungsgang u. a. Handlungsfelder, Arbeits- und Geschäftsprozesse 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Fachbereiche und Handlungsfelder Agrarwirtschaft Ernährung/ Hauswirtschaft Gestaltung Gesundheit/ Soziales Informatik Technik/ Naturwissenschaften Wirtschaft und Verwaltung HF 1: Unternehmens- management HF1: Betriebliches Management HF 1: Betriebliches Management HF1: Bildung und Erziehung HF 1: Unternehmens-/ Betriebsmanagement HF 1: Betriebliches Management HF 1: Unternehmens-strategien und Management HF 2: Biologische Produktion Produktion HF 2: Gestaltung und Entwurf Betreuung HF 2: Softwareentwicklung HF 2 Produktentwicklung und Gestaltung Beschaffung HF 3: Dienstleistung HF 3: Warenwirtschaft HF 3: Produktion HF 3: Pflege HF 3: Entwicklung von Hard- und Software-Systemlösungen Produktion und Produktionssysteme HF 3: Leistungserstellung HF 4: Agrartechnik HF 4: Personen- orientierung HF 4: Dienstleistung HF 4: Gesundheitsförderung HF 4: Realisierung von Hard- und Software-Systemlösungen HF 4: Instandhaltung Absatz HF 5: Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz HF 5: Vermarktung HF 5: Systembetreuung HF 5: Umweltmanagement Personal HF 6:   HF 6: Qualitäts-management HF 6 Betriebliches Management Kundenbetreuung HF 6: Qualitätsmanagement HF 6: Investition und Finanzierung HF 7: HF 7: Qualitätsmanagement Wertströme 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Aufbau des Bildungsplans NRW Teil 1 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Teil 2 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Natur-wissenschaften Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Industriemechaniker/-in u. a. Ziele, Anschlüsse, DQR im Bildungsgang u. a. Handlungsfelder, Arbeits- und Geschäftsprozesse u. a. Rahmenlehrplan, Bündelungsfächer Gesamtmatrix 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Teilnovellierung industrielle Metallberufe Bildungsplan Teil 3 Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Industriemechaniker/-in 3.1 Beschreibung des Bildungsganges 3.1.1 KMK-Rahmenlehrplan 3.1.2 Stundentafel 3.1.3 Bündelungsfächer 3.1.4 Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten im Bildungsgang 3.2 Lernerfolgsüberprüfung 3.3 Anlage 3.3.1 Entwicklung und Ausgestaltung einer Lernsituation 3.3.2 Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation Im Teil 3 ist der KMK-Rahmenlehrplan integriert. 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Änderungen im Rahmenlehrplan Industrielle Metallberufe Industrie-mechaniker/-in Beispiele für geänderte Zielformulierungen Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren und präsentieren die Arbeitsergebnisse insbesondere unter Verwendung digitaler Medien. Lernfeld 1 Die Schülerinnen und Schüler fertigen auftragsbezogen unter Berücksichtigung des Arbeits- und Umweltschutzes Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen auf Werkzeugmaschinen unter Verwendung von Datenmanagementsystemen. Lernfeld 5 Sie präsentieren dokumentieren den zeitlichen Verlauf eines Prozesses und leiten aus den Qualitätsdaten Korrekturmaßnahmen am Prozess ab. Lernfeld 11 Beispiele für geänderte Inhalte Ttechnische Zeichnungen und Informationsquellen auch in digitaler Form Lernfeld 2 Sensoren und Aktoren Lernfeld 6 Projektmanagement-Tools Lernfeld 14 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Teilnovellierung industrielle Metallberufe Neue Stundentafel: Industriemechaniker/-in   Unterrichtsstunden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Summe I. Berufsbezogener Lernbereich Fertigungsprozesse 120-1601 140 60 -  320-360 Montageprozesse 40-801 40 80 240-280 Instandhaltungsprozesse 140-180 Automatisierungsprozesse 200 Fremdsprachliche Kommunikation 0-40 0-20 40-100 Wirtschafts- und Betriebslehre 401 20 320-360 160-180 1160-1220 II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. und A 1.4, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Die Stundentafeln der AP-BK, Anlage A 1.1, A 1.2, A 1.3. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Bandbreite von 40 Stunden aufgrund von Wirtschafts- und Betriebslehre KMK-Beschluss vom 07.05.2008 neue Stundentafel Grund: Anpassung der Bildungspläne an Neuerungen durch den KMK-Beschluss vom 07.05.2008: In die Lernfelder sind auf der Grundlage der „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ (Beschluss der KMK vom 07.05.2008 in der jeweils gültigen Fassung) insgesamt 40 Unterrichtsstunden Wirtschafts- und Betriebslehre integriert. Die Bildungsgangkonferenz entscheidet, aus welchen Lernfeldern und somit aus welchen Bündelungsfächern der vorgesehene Stundenanteil im ersten Ausbildungsjahr entnommen wird. 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Kompetenzerwerb im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Wirtschafts- und Betriebslehre für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Enthält: „Elemente für den Unterricht in der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ Grundlage 40 Unterrichtsstunden pro Ausbildungsjahr Im 1. Ausbildungsjahr: Entscheidung der Bildungsgangkonferenz über die Zuordnung zu Lernfeldern Umfang Leistungsbewertung im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre Benotung 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Fachbereichsbezogener Bildungsplan „Fremdsprachliche Kommunikation für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung“ Grundlage In Nordrhein-Westfalen: 40 - 100 Unterrichtsstunden Umfang Leistungsbewertung im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Benotung 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Neue Bildungspläne für den Fachbereich Technik/Naturwissenschaften ---------------------------------------------------------- Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Deutsch/Kommunikation kath./ev. Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Zusammenarbeit der Lernbereiche Förderung des fachspezifischen Kompetenz-zuwachses Unterstützung der beruflichen Qualifizierung Anknüpfungs-möglichkeiten im Bildungsgang über die Gesamtmatrix 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Gesamtmatrix Industriemechaniker/-in 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Auszug aus der Gesamtmatrix Alle Fächer eines Bildungsgangs werden über die Gesamtmatrix mit den jeweiligen Handlungsfeldern und Arbeits- und Geschäftsprozessen im Fachbereich verknüpft. Es wird eine Zuordnung einzelner, nummerierter Anforderungssituationen vorgenommen. Hier sehen Sie die Gesamtmatrix im Bildungsgang. Sie ist ein möglicher Ausgangspunkt für die Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung im Bildungsgang der Industriemechaniker/-in. Diese Gesamtmatrix zeigt mögliche „kann“-Anknüpfungen der Lernfelder und Anforderungssituationen an HF und AGPs des Fachbereichs Technik/Naturwissenschaften auf. Dies kann, bei der Didaktischen Jahresplanung eine Hilfestellung für die Gestaltung von Lernsituationen sein. So können Verbindungen zwischen Lernfeldern und Fächern über die AGPs aufgezeigt werden. 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation Ausbildungsjahr Nr. Bündelungsfach: Titel Lernfeld Nr. (… UStd.): Titel Lernsituation Nr. (… UStd.): Titel Einstiegsszenario   Handlungsprodukt/Lernergebnis ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Wesentliche Kompetenzen Kompetenz 1 (Fächerkürzel) Kompetenz 2 (Fächerkürzel) Konkretisierung der Inhalte … Lern- und Arbeitstechniken Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation Eine Aufgabe der Bildungsgangarbeit ist die Erstellung von Lernsituationen mit Hilfe der Dokumentationsvorlage, die Sie im Bildungsplan am Ende finden. 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Veröffentlichungen zum Bildungsplan Internetseite für Berufsbildung der QUA-LiS NRW: 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2018 Teilnovellierung industrielle Metallberufe