Verbraucherrolle und Verbraucherbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Vorstellung des Faches SoBi
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Werbung und Verbraucherschutz
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Aufbau einer Projektorganisation
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
Basiswissen Web-Business
Leitbild Schulregion Raron
Als Hauptziele wurden formuliert:
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
BILDUNGSROMAN.
versicherungen vergleichen
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Projektstart im WiSo-Unterricht
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Schwerpunkt „Markt und Staat“
GK/LK Sozialwissenschaften
Und bist Du nicht willig ...
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Gliederung Ein neues Fach Didaktische Konzeption
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Werbung und Verbraucherschutz
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Wir lernen die allgemeine Definition von Incentives kennen.
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Inklusion als Chance für Alle
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Vertiefen des Leistungsziels
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Finanzielle Bildung aus Verbrauchersicht
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Input der Geschäftsleitung
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Einführung Sustainable Development Goals
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Verbraucherrolle und Verbraucherbildung Grundsätzliche Vorüberlegungen

Befunde: „In Gymnasien dominiert die Fachperspektive, die Theorie steht im Vordergrund, der Lebensweltbezug fehlt meistens.“ Verbraucherzentrale Bundesverband: „Fürs Leben lernen: Verbraucherbildung ist Zukunft.“ „An Gymnasien fehlt vielfach die Verbraucherperspektive.“ „In Hauptschulen wird Verbraucher-bildung fundierter betrieben.“ ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Vorgaben des Bildungsplans „Verbraucherbildung, wie sie im Wirt- schaftsunterricht anhaltend geleistet wird, fördert die Aufklärung des jugendlichen Konsumenten und zu- künftigen Wirtschaftsakteurs, welcher sein Einkommen dem Wirtschaftskreis- lauf wieder zuführt. Den Verbraucher in seinem Verhalten als Konsument, Geldanleger oder Kre- ditnehmer zu schützen, ist Aufgabe einer Verbraucherpolitik, welche die Selbstbestimmung des Verbrauchers stärkt sowie dessen Interessen schützt. Somit trägt der Unterricht zur Förde- rung eines selbstbestimmten und ver- antwortungsbewussten Verbraucher- verhaltens bei.“ Vorgaben des Bildungsplans Der Beitrag des Faches zur Verbraucherbildung laut Leitperspektiven ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Vorgaben des Bildungsplans „Die Schülerinnen und Schüler erörtern mögliche Verhaltensweisen bei ihren Konsumentscheidungen (I) … und beurteilen Interessen, Erwartungen und Handlungen in Tauschsituationen (II). Sie beurteilen ihre Rolle als Konsument auf dem Gütermarkt und überprüfen sowohl die Bedingungen des Gütermarktes als auch den rechtlichen Rahmen (III).““ Vorgaben des Bildungsplans Kompetenz- beschreibungen zum Konsument ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Wie können diese Ziele und Kompetenzen im Unterricht erreicht werden? Einflussfaktoren auf das Verbraucherverhalten: Kulturelle Faktoren Kulturkreis, Subkultur, soziale Schicht Soziale Faktoren Bezugsgruppen, Familie, Rolle und Status, erwünschte Gruppenidentität Persönliche Faktoren Alter und Lebensabschnitt, wirtschaftliche Verhältnisse, Bedürfnisse, Interessen, Lebensstil, Persönlichkeit, Selbstwert und Selbstbild Psychologische Faktoren: Motivation, Wahrnehmung, Lernen, Ansichten und Einstellungen Rechtliche Faktoren: Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Wie können diese Ziele und Kompetenzen im Unterricht erreicht werden? Unterschiedliche Erklärungsansätze des Verbraucherverhaltens: Lerntheorie Markentreue als Ergebnis von Lernvorgängen (positive Sanktionierung) Risikotheorie Minderung der mit dem Kauf verbundenen Risiken (z.B. teure Geschenke) Bezugsgruppentheorie Normative und komparative Funktion der Peergroup-Maßstäbe Statusverhalten Geltungskonsum zur optischen Aufbesserung der sozialen Herkunft („keeping ahead oft he smiths“) Meinungsführerschaft Meinungsführer bestimmen Kaufentscheidungen in Familie, im Freundeskreis, etc. ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Wie können diese Ziele und Kompetenzen im Unterricht erreicht werden? Ökonomische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens: Der Homo Oeconomicus Verhaltensdeterminanten Anreize Präferenzen Restriktionen Eigennutzorientierung ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Wie können diese Ziele und Kompetenzen im Unterricht erreicht werden? Ökonomische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens: Einflussfaktoren Reaktionsmöglichkeiten Bedürfnisse Güterpreise Einkommen Exit Voice Nicht erfüllte Nutzen-erwartung ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Wirtschaftstheorien und Verbraucher-Leitbilder Konsumentensouveränität „Konsumfreiheit“ Produzentensouveränität Neoklassik Verhaltens- und Institutionenökonomie Schumpeter, Galbraith Unterstellt, dass sich Verbraucher und Anbieter auf Augenhöhe begegnen Wahlfreiheit der Konsumenten mit inneren und äußeren Beschränkungen, d.h. Konsum-freiheit als Wechselspiel zwischen Verbraucherbedürfnissen und Anbieterinteressen Ungleiche Machtverteilung zugunsten der Anbieter: geballte ökonomische Potenz der Anbieter (Verbände, Sachverstand, Mar- keting-Kompetenz) versus Vielzahl ökonomisch unbedeutender isoliert agierender Haushalte Kein Verbraucherschutz notwendig, aber eine funktionierende Wettbewerbsordnung Rahmensetzung für institutionelle Regelungen v.a. in Form anbieterunabhängiger Informationen Umfassender Verbraucherschutz durch Wettbewerbspolitik und Verbraucherschutzgesetze als gesetzliche Rahmenbedingungen für fairen Interessenausgleich Abgrenzung gegen unnötige (staatliche) Bevormundung Aufbau von „Gegenmacht“: Marktkonforme Maßnahmen zum Abbau der Marktintransparenz Betonung der Kapitalverwertungs-interessen der Unternehmen: Gewinnmaximierung Die Theorien und Leitbilder unterscheiden sich in den Grundannahmen z.B. über die Stellung des Konsumenten, in der Frage der Notwendigkeit von Verbraucherpolitik und nach der Rolle des Staates ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Verbraucherleitbilder und davon abgeleitete Konzeptionen der Verbraucherpolitik Der vertrauende Konsument Der verletzliche Konsument Der verantwortungs-volle Konsument Grad der Verantwortungs-übernahme durch den Einzelnen Keine Zeitressourcen für Reflexion der Konsum-entscheidung Den Alltagsheraus-forderungen nicht gewachsen Große Eigeninitiative bei der Informations-beschaffung   Große Anhängigkeit von vertrauens-würdigen Informationen Nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Informations- beschaffung Grad der Verantwortungs-übertragung an den Staat Staat sorgt für Mindeststandards im Verbraucherschutz Hoher Stellenwert der staatlichen Verbraucherschutz-politik Keine staatliche Bevormundung, aber unterstützende Rahmenbedingungen ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Ökonomische Effizienz Ökologische Stabilität Der Verbraucher im Dreieck zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Fairness Unternehmen Konsumenten Bürger Soziale Fairness Ökologische Stabilität ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Zur Konsumentenrolle Konsum stellt in unserer Gesellschaft einen wesentlichen Modus privater Lebensführung und gesellschaftlicher Teilhabe (bzw. Exklusion) dar Unser Konsumverhaltens wird immer stärker und unkontrollier- barer denn je von außen (Online-Werbung, Marketing, Marken- Inszenierung) beeinflusst Strukturelle Ungleichgewichte - z.B. zwischen Anbietern und Kunden - kennzeichnen den Konsumentenalltag Neben Informations- prägen auch Machtasymmetrien den Alltag, so etwa zwischen Finanzdienstleistern und Kunden, welche die Anlagekonditionen akzeptieren und die Anlagerisiken tragen müssen ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Chancen und Grenzen der Verbraucherbildung Jugendliche … - sind in der Pubertät mit Identitätsfindung - nicht zuletzt - durch Konsum beschäftigt - wollen sich ihre Freiheit nicht durch Vorgaben beschränken lassen - müssen Reflexion und ethisches Handeln erst lernen - wollen als Konsument weder belehrt noch betrogen oder benachteiligt werden Verbraucherbildung erfordert eine kompetente Lehrkraft Wo die Einzelnen überfordert sind, sind Expertinnen/Experten und parteiliche Vertreter/‐innen (Verbraucher‐Organisationen, Stiftung Warentests, Foodwatch, …) hilfreich. ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal

Chancen und Grenzen der Verbraucherbildung Wenn Finanzbildung suggeriert, dass rationale Entscheidungen prinzipiell möglich sind und deren Optimierung normativ als Bildungsziel setzt, kann „Scheitern“ von Anlage-Entscheidungen in individuelle Schuldzuschreibungen der Verbraucher münden und von Fragen auf der Systemebene ablenken Befunde der jüngsten Ungleichheitsforschung zeigen, dass struk- turell bedingte soziale Ungleichheiten durch Maßnahmen indivi- dueller Finanzbildung nicht behoben werden können, weil sie sich über Vermögensungleichheiten fortschreiben und verstärken. Die Thematik „Nachhaltiger Konsum“ birgt die Gefahr von Moralisierung des Konsums und eines „blaming the victim“ Konsumkritik darf nicht zur Resignation führen, sie verlangt nach Alternativen ZPG Wirtschaft - Hans Gaffal