Mitarbeiterführung, Mitarbeitermarketing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mitarbeiterführung Mag. Karin Kilian.
Advertisements

DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Mitarbeitermotivation
Personalmanagement Mitarbeiterführung Mag. Karin Kilian.
Personalmanagement Mitarbeiterführung Mag. Karin Kilian.
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 HRM A: Gestaltung von Arbeitsprozessen Themenübersicht.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Zukunftsausblicke
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Kinder- und Jugendpartizipation
Personalmanagement Personalentwicklung Ines Schulz-Bücher
Coaching - Lehrgang.
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Organisation und Personalmanagement
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Willkommen! Dipl.-Kfm. Sven Berger Ihr Dozent.
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
HBS 2010 Leitbild.
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Schrift und Bilder?.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Erfolg durch Teamarbeit
Rainer Kunigk, Freiburg
Weiterer Verlauf des Studiums
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Herzlich willkommen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Dieter brandes Alles unter Kontrolle ? dieter brandes
Voraussetzungen für Entwicklung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Digital Business Coaching
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Erziehung in der Schule und zuhause
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
BESCHWERDEMANAGEMENT
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Die Einigungsstelle Vortrag am
Stadt Esslingen (Status )
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Einsatzmatrix 2.0.
09. Corporate Social Responsibility
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Personalplanung - optimiert
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Mitarbeiterführung, Mitarbeitermarketing Personalmanagement Mitarbeiterführung, Mitarbeitermarketing Mag. Karin Kilian

„gutes“ Personalmanagement !!! Mitarbeiterführung Führen bedeutet, Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass durch ihr Handeln das gemeinsame übergeordnete Ziel – der Unternehmenserfolg – unter weitgehender Berücksichtigung individueller Erwartungen erreicht wird. Personal effizient einsetzen Personal zufriedenstellen „ökonomische Aufgabe“ „soziale Aufgabe“ „gutes“ Personalmanagement !!! Mag. Karin Kilian

Ziele der Personalführung = Erhaltung und Steigerung der Produktivität bei glz. Schaffung menschengerechter Arbeitsbedingungen (=Humanisierung der Arbeitswelt). Richtige MA-Auswahl Bemühung um die Erhaltung eines motivierten MA-Stamms (wenig Fluktuation) Schaffung einer echten Betriebsgemeinschaft Entsprechende Entlohnungmethoden Bestmögliche Gestaltung der Arbeit Weiterentwicklung der Mitarbeiter Soziale Betreuung Mag. Karin Kilian

Leistungsfähigkeit/Leistungswille Anlagen, Begabung, Fachaus- bildung, Berufserfahrung Menschliche Arbeitsleistung Materielle Anreize: Lohn, Gehalt, Umsatzbeteiligung, Gewinnbeteiligung Immaterielle Anreize: Sicherheit, Führungsstil, Betriebsklima, Aufstiegsmöglich-keiten Arbeitsbedingungen: Arbeitsplatz, -zeit, -ablauf, Arbeitsgestaltung Leistungswille Mag. Karin Kilian

Aufgaben der Personalführung Zuständig: Human Resource-Abteilung und Vorgesetzte/r Aufgaben: Bereitstellung von Mitarbeitern: Personalbedarfsplanung Erstellung von Anforderungsprofilen Mitarbeitersuche – Auswahl der Bewerber Vertragsabschluss Beendigung von Dienstverhältnissen durch Kündigungen, Entlassungen,… Mag. Karin Kilian

Aufgaben der Personalführung Erhaltung und Steigerung der Produktivität: Richtige Entlohnung Humanisierung der Arbeitsplätze Motivation des Personals Personalbeurteilung Personalentwicklung (systematische Schulung und Ausbildung und Karriereplanung) Organisation des Personaleinsatzes Mag. Karin Kilian

Personalbedarf Personalbedarfsplanung: richtet sich nach der Personaleinsatzplanung (Schwankungen) Erweiterungsbedarf Ersatzbedarf Quantitativen Bedarf Prognose des Geschäftsumfanges+ Leistungsmaßstäbe  Arbeitskräftebedarf Qualitativer Bedarf Mag. Karin Kilian

Qualitativer Bedarf (Anforderungsprofil) Fähigkeiten: Fachliche Fähigkeiten Verkäuferische Fähigkeiten Soziale Fähigkeiten Einstellungen: Zielengagement (Identifikation mit dem Unternehmen) Menschliches Engagement Mag. Karin Kilian

Mitarbeitersuche Besetzung einer Stelle Versetzung Beförderung Neueinstellung ehemalige Mitarbeiter Neuanwer- bung Neueinstellungen: Personalinserat, Vermittlung durch eigene MA, Internet, AMS, Personalvermittlungsunternehmen u. Headhunter für Führungspositionen Mag. Karin Kilian

Auswahl der Bewerber Die Auswahlverfahren haben den Zweck, den geeignetsten Bewerber auszulesen. Diese Forderung ist deshalb so dringlich, da Fehlbesetzungen hohe „Fluktuationskosten“ verursachen! Gastronomie: 1 Monatslohn für Hilfskräfte 3 Monatslöhne für Fachkräfte 6 Monatsgehälter für Führungskräfte Mag. Karin Kilian

Mitarbeitermotivation Motivationstheorien Führungsstile Teamarbeit Betriebsklima Humanisierung des Arbeitsplatzes

Dualitätstheorie nach Herzberg Hygienefaktoren (Dissatisfiers) MÜSSEN vorhanden sein Fehlen wird wahrgenommen und demotiviert Angemessene Entlohnung, Arbeitszeiteinteilung, Arbeitsbedingungen,… Motivatoren (Satisfiers) Tragen zur Zufriedenheit bei Einfluss auf Leistungsverhalten Selbstbestätigung durch Anerkennung, Verantwortung, Selbständigkeit, gutes Betriebsklima,…

Mitarbeiter-Motivations-Mix Zufriedenheits-Faktoren Arbeitsbedingungen Zeitsouveränität, Arbeitsplatz, Arbeitszeiten, Pausen, Freizeit Bezahlung/Sicherheit Löhne/Gehälter, Sozialleistungen, Status, Position Organisation/Kommunikation Klarheit, Information, Mitsprache Entwicklungsmöglichkeiten Schulung, Vorwärtskommen Motivations-Faktoren Anerkennung Leistungen, Verhalten, Verständnis Selbständigkeit eigene Leistungserfolge, Sinn der Arbeit Vertrauen Identifikation, Förderung der Initiative, Mitdenken Betriebsklima Atmosphäre, Zusammenarbeit, Rücksicht

Ergebnisse empirischer Untersuchungen 10 Qualitätsmerkmale bei der Arbeit (MA-Sicht): Anerkennung für Leistung markt-/leistungsgerechte Entlohnung für fachlich/menschl. hervorragende Führungskraft arbeiten Aufstiegs-/Weiterentwicklungsmöglichkeiten Information als Mensch und Fachkraft respektiert zu werden immer interessantere und anspruchsvollere Aufgaben übertragen bekommen dass man Zeit für sie hat und ihnen zuhört (Mitsprache,..)

Arbeitshumanisierung Auf individueller Ebene Job-rotation Job-enlargement Job-enrichment Job-sharing

Job-Rotation Geplante Arbeitsplatzwechsel Systematischer Tausch strukturell ähnlicher Arbeitsplätze durch MA, der sich regelmäßig wiederholen kann Vorteile: Abwechslungsreichere Tätigkeit, weniger Monotonie Flexiblerer Mitarbeitereinsatz Zunahme fachlicher Qualifikation Förderung der Lernfähigkeit Nachteil: Schwierigkeit der Identifikation mit Arbeit und Arbeitsplatz

Job-enlargement Arbeitserweiterung Aufgabenvielfalt wird erhöht, indem stark zergliederte, traditionell an verschiedene Stelle verteilte Tätigkeiten, einer Stelle zugeordnet werden. Vorteile: Abwechslungsreichere Tätigkeit Nachteil: erschwerte Planung und Organisation der Arbeit

Job-enrichment Entscheidungsspielraum des MA wird erhöht und sein Tätigkeitsbereich wird durch glz. Übertragung von Planungs- und Kontrollaufgaben bereichert. Vorteile: Mehr Abwechslung, weniger Monotonie Qualitative Bereicherung der Arbeitsinhalte Erweiterung des Gestaltungsfeldes Erhöhte Chance auf Weiterentwicklung Zunahme der fachlichen Qualifikation Förderung der Lernfähigkeit Zunahme der Leistungsqualität Nachteil: Erhöhter Schulungsaufwand

Job-sharing Es besetzen 2 oder mehrere TZ-Mitarbeiter gemeinsam einen Vollzeitarbeitsplatz, wobei sie Arbeitszeit und Arbeitsinhalte nach ihren Wünschen verteilen. Vorteile: Flexibilisierung und freie Gestaltung der Arbeitsbedingungen und Inhalte Mehr Spielraum bei zeitlicher Einteilung Job-sharing-Teams können tägl./wöchentl./monatl./jährl. Arbeitszeit individuell einteilen Nachteil: Konfliktpotential, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen, stark abhängig von „Reife“ der Mitarbeiter,

Führungsstile = Art und Weise, wie die Führungskraft die Managementfunktionen ausübt.

Art der Miteinbeziehung der MA in die Entscheidungen Führungs- stile Art der Miteinbeziehung der MA in die Entscheidungen Kooperativer Führungsstil Laissez-faire-Stil Autoritärer Führungsstil Art der Ziel-orientierung der Führungskraft Sachorientierung Mitarbeiter-orientierung

Verhaltensgitter nach Blake-Mouton Mitarbeiter-orientierung 1/9 9/9 5/5 Sach-orientierung 1/1 9/1 1 5 9

Betriebsklima als Motivationsfaktor = Zusammenwirken aller Faktoren, die das Wohlbefinden/Unbehagen der MA am Arbeitsplatz ausmachen. Die Atmosphäre der betrieblichen Umwelt!

Einflussfaktoren Negative Einflüsse Positive Einflüsse MA Unzureichende fachl. Eignung Mangelnde Leistungsmotivation Unzureichende Gruppenintegration Austragung persönlicher Konflikte im Betrieb (Egoismen, Vorurteile, Generationenkonflikte) Sorgfältige Personalauswahl Beratungsgespräche Kooperative Führung Sorgfältige Fremdbeobachtung Lob und sachbezogene Kritik Sanktionen für Fehlverhalten Vorge-setzter Mangelnde Sachkenntnis Geringe Menschenkenntnis Mangelnde Führungsfähigkeiten Mangelnde Selbsteinschätzung Personenbezogene Kritik Autoritärer Führungsstil Zu starke Distanz zum Personal Vorurteile Gezielte Eigenbeobachtung zur Verminderung von Vorurteilen Fortbildung in MA-Führung Selbstkritik Erfahrungsaustausch mit Kollegen

Einflussfaktoren Negative Einflüsse Positive Einflüsse Betriebs-organi-sation Ungerechte Aufgabenverteilung Kompetenzüberschneidungen Doppelaufgaben Mangelnde Information Überstürzte organisatorische Veränderungen Fehlende und unklare Richtlinien Unklare Zielsetzungen Stellenbeschreibungen Delegation Mitarbeiterinformation von oben nach unten und umgekehrt Klare Richtlinien und Zielsetzungen Lfr. und sorgfältige Planung Mitarbeitergespräche Arbeits-bedin-gungen Unzureichende Arbeitsmittel Ungerechte Entlohnung Mangelnde Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Einengung des Handlungsspiel-raums durch zu starke Speziali-sierung und Standardisierung Innovation Arbeitsplatzbewertung Fortbildungsprogr./Seminare Laufbahnplanung Bürokratie statt Bürokratismus

Einflussfaktoren Negative Einflüsse Positive Einflüsse Zwischen-menschl. Beziehun-gen Oppositionelle Gruppen Soziale Distanz Fehlende Informationsbereitschaft unter den MA Mangelnder Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter Fehlendes Gruppenbewusstsein Auflösung negativer Gruppen oder Integration der Cliquen durch bewusste Gruppenpflege Systematische Beobachtung informeller Gruppenbildungen Gruppenbesprechungen Integration von Isolierten und Außenseitern Positive Zusammenarbeit mit informellen Führern