Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Termschema für die Atomhülle
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wellen-Teilchen-Dualismus
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kernspin-Tomographie
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Einzelmolekülmagnete
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Kernspinresonanz (NMR)
Atomuhren Volker Diete-Wendl
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminarvortrag Eibl Manfred
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Elektrischer Widerstand
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
UV/VIS-Spektroskopie
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers, Physik IV SS Atomkerneﴀ
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Physik IV: Atomphysik SS 2010
 Präsentation transkript:

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten 3. H-Atom Einzelheiten 3.1 Magnetisches Moment 2 3.2 Zeeman-Effekt 5 3.3 Stark-Effekt 12 3.4 Feinstruktur 14 3.5 Hyperfeinstruktur 21 3.6 Lamb-Verschiebung 25 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten 3.1 Magnetisches Moment μl r 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Spin- und Bahn-magnetisches Moment 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Gesamt-magnetisches Moment μj l j s μl μs μj j 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten B z μ s 3.2 Zeeman-Effekt μ·B s = 1: B = 0: B ≠ 0: m = +½ m = ±½ m = −½ 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Aufspaltung der 2j+1 Unterniveaus Zeeman-Aufspaltung als Funktion des B-Feldes: E s = ½: E+ ms=+½ E0 ħωL E− ms=−½ Bz m= +1 m= −1 E Bz m= 0 E+1 E0 E−1 s = 1: 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Aufhebung der Entartung 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Zeeman-Effekt im Anregungs-Spektrum Im Lichtspektrum sieht man die Energie-Differenzen hν zwischen den aufgespaltenen angeregten Zuständen und den Grundzuständen (für nicht zu starkes Feld, mit Auswahlregel Δm = 0 oder ±1): Zeeman Effekt im Na-Atom Energie B=0 | B>0 B=0 | B>0 angeregter Zustand E2 Grund- Zustand E1 Licht-Frequenz ν Original Aufnahme von Zeeman B = 0 B > 0 (Na hat ein äußeres Elektron und ist daher wasserstoffähnlich) 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Gyromagnetisches Verhältnis und Larmorfrequenz Bz m= 0 E+1 E0 E−1 ħωL 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Polarisation und Magnetisierung sz z Polarisation ↑ Polarisation ↓ unpol. 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Larmor-Präzession der Polarisation spin up: z sz=+½ħ s |s| = ½√3ħ spin down: sz=−½ħ 1 Atom: Phasenlage unbestimmt z s μ Viele Atome: Phasenlage gut bestimmt 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten 3.3 Stark-Effekt p·E Quadratischer Stark-Effekt: 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten 3.4 Feinstruktur ℓ·s +Ze e E 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten Eigenwerte von l·s ℓ j s 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Beispiel für Feinstruktur-Aufspaltung 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Relativistische Kinematik E = γm0c2 m0c2 pc 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Kür: Weitere relativist. Energie-Verschiebungen 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Relativistische Gesamt-Korrekturen Termschema:     S (l = 0)          P (l = 1)          D (l = 2) n = 3     n = 2     n = 1                                                                            relativist. Korr 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Zeeman-Effekt der Feinstruktur N.B.: gℓ = 1, gs = 2. B s ℓ Halbklass. Betrachtung: Äusseres Feld B; Magn. Moment μj erzeugt inneres Feld Bi || j. z ℓ j s B kleines Feld B: schnelle Präzession vom s und ℓ um inneres Bi || j, langsame Präzession von j um kleines äußeres B. großes Feld B : (Paschen-Back): s und ℓ präzedieren schnell um B. 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

3.5 Hyperfeinstruktur I·j 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten Hfs-Aufspaltung  F j e p Bj I j 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Hfs-aufspaltung im H-Atom Feinstruktur Hyperfeinstruktur 22P3/2 22P1/2 j = ½ '21cm Linie' 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Zeeman-Aufspaltung der Hfs E E+ ms= +½ E0 E− ms= −½ Bz H-Atom Grundzustand: j = ½, I = ½ Anlegen eines äusseren Magnetfeldes Bz Zeeman-Effekt ohne Hyperfeinstruktur: Zeeman-Effekt mit Hyperfeinstruktur (inneres Magnetfeld Bi = 40 mT): F = 1 F = 0 mF +1 1 ms m +½ +½ +½ −½ −½ −½ −½ +½ 40 mT = Bi → Bz Bz >> Bi: j = s und  'gute Quantenzahlen' Bz<< Bi: F ist 'gute Quantenzahl' Bz F I j Bz I j 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten 3.6 Lamb-Verschiebung s r(t) r0 "QED" r V(r) r0 l = 1, j = ½: 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten Vakuum-Polarisation e+ e− 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Lamb-Verschiebung im H-Atom n=2 ν = 1.0 GHz "metastabil" kurzlebig 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Lamb Verschiebung Experiment 2S½ → 2P½ Übergang: metastabil → kurzlebig metastabiler 2S½ Atomstrahl Detektor für metastabile Atome Kollimator thermische Dissoziation 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Lamb Verschiebung Messergebnis Hochfrequenz-Spektroskopie: 1 1 3 2 2 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

Direkte Messung der Lambshift Laser-Spektroskopie: n = 3 n = 2 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten

H-Atom Komplettes Spektrum Zeeman 23.09.2018 Dubbers: Physik IV SS 2010 3. H-Atom Einzelheiten