BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Advertisements

STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Fußball: Ein Leistungssport
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Sport in der Prävention
Ausdauer.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
KONDITIONELLE FAKTOREN
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Passiver Bewegungsapparat
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Die Muskulatur des Menschen
Energiebereitstellung im Muskel
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Central Governor Theorie
ATP Energiestoffwechsel
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Aktiver Bewegungsapparat
Lichtechtheit von Druckfarben
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Gesundheit ist einfach
Reflektion - Waldprojekt
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Demenz Céline Caduff.
A Liebesfilme B Krimis C Horrorfilme Positiv Komparativ Superlativ
Yoga und Persönlichkeit
Ausdauer - theoretische Grundlagen -
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Beweglichkeit - Dehnen ​
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Trainingslehre für Herzpatienten H
BLOCK 5 Vorträge • Belastung - Erholung • Auswertung Schwellenlauf
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Vollständig beantwortet: 93
Emissionsszenarien des IPCC
BESCHWERDEMANAGEMENT
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Gutartig oder bösartig?
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Erwartungswerte berechnen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Thema und Fragestellung
Energiebereitstellung
Vortrag AG Elektrotherapie Hanns-Peter Cohn Berlin, 10. August 2019.
Leistungsdiagnostik Sebastian Heider, MSc..
 Präsentation transkript:

BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

AUSWERTUNG CONCONI Eigene Schwelle bestimmen Kurvenbesprechung Vergleiche mit der Klasse 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

TRAININGSEMPFEHLUNG Trainingsbereiche; in % der Schwellengeschwindigkeit < 75 Regeneration 75 – 85 extensive Ausdauer 85 – 95 intensive Ausdauer 95 – 105 Schwellentraining 85 - max Intervalltraining  siehe Blätter “Conconi-Test” 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

LAKTAT Milchsäure (Laktat) = Endprodukt des anaeroben Stoffwechsels entsteht bei sehr intensiven Belastungen (mehr als 10-20 sec) Muskulatur erhält nicht genug Sauerstoff zur Deckung des Energiebedarfs Laktat = Endprodukt der anaeroben Glykolyse. Bei erschöpfenden Belastungen wurden schon Höchstwerte von 25 mmol/kg im arbeitenden Muskel und 20 mmol/l im Blut gemessen. Diese Laktatanreicherung bewirkt eine pH-Wert-Senkung von normal 7,4 bis auf 6,4 im Muskelgewebe und 6,8 im arteriellen Blut. Durch diese Übersäuerung können die für die Stoffwechselvorgänge wichtigen Enzyme nicht mehr optimal arbeiten. Die Leistung nimmt ab, was man als Müdigkeit wahrnimmt. Um diesen Vorgang zu beschleunigen ist aktive Erholung notwendig (z.B. Auslaufen mit geringer bis mittlerer Intensität). Das Laktat hat auch positvie Seiten, denn es enthält noch sehr viel Energie, die bei der Verbrennung frei wird. Verbrannt wird das Laktat hauptsächlich in folgenden Zellen, die sich durch eine grosse Mitochondriendichte auszeichnen: Skelettmuskel-, Herzmuskel- und Leberzellen Dabei wird das Laktat ins Pyruvat zurückgeführt und dann im Mitochondrium mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt. Dieser Prozess liefert noch sehr viel ATP. (Weineck, 1997) 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

LAKTAT Laktatanhäufung: 1. Muskelfaser 2. Blut 3. zwischenzelluläre Flüssigkeit Leistung nimmt ab  Müdigkeit  Leistungsabbruch (Erschöpfung)  Leistungsreduktion (Ermüdung) Das Laktat hat auch positvie Seiten, denn es enthält noch sehr viel Energie, die bei der Verbrennung frei wird. Verbrannt wird das Laktat hauptsächlich in folgenden Zellen, die sich durch eine grosse Mitochondriendichte auszeichnen: Skelettmuskel Herzmuskel- und Leberzellen Dabei wird das Laktat ins Pyruvat zurückgeführt und dann im Mitochondrium mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt. Dieser Prozess liefert noch sehr viel ATP 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

LAKTATABBAU Körperliche Aktivität mit geringer bis mittlerer Intensität (z. B. Auslaufen) kann den Laktatabbau wesentlich beschleunigen 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

Hegner, Hotz, Kunz 2000 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3 Energieflussrate = Mass für die Energiemenge, die pro Zeiteinheit freigesetzt werden kann (Hegner, Hotz, Kunz, 2000) Hegner, Hotz, Kunz 2000 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

MUSKELKATER = Mikrotraumatisierung des muskulären Bindegewebes tritt v.a. bei ungewohnten Belastungen auf (insbes. exzentrische Arbeit) FT-Fasern (im Vergleich zu ST-Fasern) : Schädigungsgrad: höher Wiederherstellung: langsamer Entsteht meistens durch ein zu hartes, mit ungewohnten Methoden oder Übungen durchgeführtes Training. Phänomen Muskelkater = lokale Überbeanspruchung des Muskels. Entsteht vor allem bei exzentrischer Arbeit, da hier erhöhte Belastungsspitzen auftreten. Die Muskelkatersymptome treten meist ein oder zwei Tage nach der Bealstung auf und sind während der nächsten ein bis zwei Tage am stärksten. 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

BEHANDLUNG Schonung bzw. geringe Belastung Sauna, heisse Bäder: bessere Durchblutung  Heilungsprozess  Keine Massage: physikalische und biochemische Erscheinungen des Muskelkaters werden dadurch nicht abgebaut, sondern noch verstärkt 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

MUSKELKRAMPF Häufigste Ursachen beim Sportler: - Elektrolytstörungen - Medikamente - orthopädische Gründe - neurogen ausgelöste Krämpfe Theoretisch kann jeder Muskel von einem Krampf befallen werden, am häufigsten sind jedoch die Muskelgruppen der distalen unteren Extremitäten betroffen (v.a. Wadenmuskulatur). Auftreten: bei intesniven sportlichen Aktivitäten Nachts, unter Ruhebedingungen 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

THERAPIE Häufig lässt sich beim Sportler ein Kalzium- oder ein Magnesiumdefizit feststellen, das durch die Einnahme entsprechender Präparate behoben werden kann 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

SCHWELLENLAUF Lauf an der anaeroben Schwelle Voraussetzung: Schwellengeschwindigkeit kennen (Conconi-Test) Laktatmessung Ziel: Bestätigung der anaeroben Schwelle  siehe Blätter „Schwellenlauf“ Varianten: 1. Laktatstufentest 2. Spiel mit den Laktatwerten Beispiel: 15 min Badminton, dann 15 min Basketball - Wie hoch bringe ich meine Laktatwerte? - Erfolgt die Energiebereitstellung aerob/anaerob? Die anaerobe Schwelle wird bei einem Laktatwert von 4 mmol/l angenommen (Weineck, 1997) - Messung jeweils direkt nach der Belastung und nach 2 min Pause 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3

AUSBLICK PRAXIS Schwellenlauf 22.09.2018 UE Ausdauer; Block 3