Fachlehrplan Geographie an Gymnasien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Advertisements

Neue sächsische Lehrpläne
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Neuer kompetenzorientierter Lehrplan für das Gymnasium Fachlehrplan Geographie Lehrplan-Fachgruppe Geographie März 2016.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Verknüpfung ibK und pbK Klassenstufen 5, 6
Operatoren-Zuordnung
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Herzlich Willkommen.
Weiterer Verlauf des Studiums
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Projektpräsentation 2017/18
Planung des Schuljahrganges 10
Quelle: Seite 26 KURS 3.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Georg-Büchner-Gymnasium
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Neue Medien im Geographieunterricht
Planung des Schuljahrganges 9
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktische Jahresplanung
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Kriterien der Textauswahl
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Planung des Schuljahrganges 9
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Fachlehrplan Geographie an Gymnasien Klassen 5 bis 9: - stärkere Verknüpfung von Regionaler und Allgemeiner Geographie - Gliederung nach Kontinenten und Kulturerdteilen - problemorientierte Behandlung von (weniger) Ländern und Regionen Klasse 10: - Allgemeine Geographie mit Raumbezug (globale Menschheitsprobleme) Schon ab hier: Outputorientierung bei den Zielen/Qualifikationen Methodentrainingskonzept zur Inhaltserarbeitung Exemplarität (weniger Regionen und Länder) handlungsorientierte Hinweise, insbes. zur stärkeren Schülerorientierung 1990 Vorläufige RRL Gym 1999 RRL Gym 7-13 2003 RRL Gymnasium 5-12 2016 Kompetenzorientierter FLP Fachlehrplan Geographie an Gymnasien 45‘ Grundsätzliches 30‘ Übungen im Umgang 30‘ Planungsgedanken 15‘ Zusammenfassung

Fachlehrplan Geographie an Gymnasien 45‘ Grundsätzliches (Warum?, Aufgabe, Struktur, Zeit, Konzept) 30‘ Übungen im Umgang 30‘ Planungsgedanken 15‘ Zusammenfassung

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt WARUM? Kognitiv, hier: auf Wissen basierend http://dgfg.geography-in-germany.de/wp-content/uploads/geographie_bildungsstandards.pdf 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Warum? PISA - Ergebnisse Lesen Platz 21 Mittelwert: 484 Mathematik Platz 20 Mittelwert: 490 Nawi Platz 20 Mittelwert: 487 32 Staaten nahmen 2000 teil Deutschland lag jeweils unter dem OECD-Mittelwert 500 3. Generation: seit 2007 kompetenzorientierte Lehrpläne Ziel des Lernens: Kompetenzerwerb Focus: outputorientierter Unterricht individuelle Persönlichkeitsentwicklung mit Befähigung zum kompetenten Handeln Kompetenzerwerb basiert zunehmend auf normativen Vorgaben der Bildungsstandards 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Beispiel: Kritik an RRL Geographie Inputorientierung  Outputorientierung Beispiel: Kritik an RRL Geographie zu viele Inhalte („Was ich alles schaffen muss!“, „Was die Sch. alles wissen sollen/müssen!“) dominante Inhaltsorientierung Auswahl der Räume zu wenig an Exemplarität orientiert (Was steht wofür?) Was soll ich nur im Kurs 4 machen, ohne anzuecken oder Sozialkunde zu machen? Stofforientierung (Fundamentum)  Kompetenzorientierung (F/F) 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

WAS WAR ZU BEACHTEN UND WAS GAB ES ZU TUN? Ausgangspunkt LP der SKS Durchlässigkeit beachten andere BL berücksichtigen Fach-LP mit anderen Fächern abstimmen 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

WAS WAR ZU BEACHTEN UND WAS GAB ES ZU TUN? Grundsatzband umsetzen mit Schlüsselkompetenzen Ausgangspunkt LP der SKS Kompetenzmodell entwickeln Durchlässigkeit beachten Kompetenzbereiche entwickeln und Kompetenzen formulieren andere BL berücksichtigen grundlegende Wissensbestände integrieren Linienführung in der Kompetenz- und Wissensentwicklung aufzeigen Fach-LP mit anderen Fächern abstimmen Einsatz digitaler Medien integrieren 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Struktur Ein Lehrplan besteht aus: Grundsatzband „Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität“ kompetenzorientierter Fachlehrplan fachspezifische niveaubestimmende Aufgaben -------------------------------------------------------------------------------- Planungsbeispiele, Veröffentlichungen im LBS, Fortbildungen 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Konzept Grundlagen: Kompetenzbegriff   Im Lehrplan werden unter Kompetenzen erlernbare, auf Wissen begründete Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die eine erfolgreiche Bewältigung bestimmter Anforderungssituationen ermöglichen. (Hinzu kommen die dafür erforderliche motivationale Bereitschaft, Einstellungsdispositionen und soziale Fähigkeiten. ) Grundsatzband, Seite 8 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Bonn und Berlin 2010, S. 9. 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Konzept Grundlagen: Kompetenzbegriff   Im Lehrplan werden unter Kompetenzen erlernbare, auf Wissen begründete Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die eine erfolgreiche Bewältigung bestimmter Anforderungssituationen ermöglichen. (Hinzu kommen die dafür erforderliche motivationale Bereitschaft, Einstellungsdispositionen und soziale Fähigkeiten. ) Im Kern geht es darum, Wissen und Können flexibel und verantwortungsvoll zur Lösung von Problemen in Denk- oder Handlungsprozessen anzuwenden. Grundsatzband, Seite 8 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Bonn und Berlin 2010, S. 9. 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept Grundlagen: Wissen  Wissensbestände   Ein kompetenzorientierter Unterricht hat zum Ziel, den Aufbau von Wissen systematisch mit der Befähigung zu verknüpfen, dieses Wissen zunehmend selbstständig anwenden zu können. Wissensbestände werden nach fachspezifischen Kriterien ausgewählt und angeordnet und sind: - exemplarisch für ähnliche Wissensbestände relativ konstant anwendbar für SuS zukunftsrelevant für den Einzelnen und die Gesellschaft Grundsatzband, Seite 8 (flexibel anwendbares) Wissen Entwicklung von Kompetenzen 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Konzept Grundlagen: Anforderungssituationen schaffen!   Denkoperationen bzw. Handlungen ausführen, die sich auf das Bearbeiten von Problemen beziehen und im Kern eine Lösung erwarten lassen. Dazu muss den SuS Gelegenheit gegeben werden: - Wissen sowie Fähigkeiten/Fertigkeiten aufgreifen zu können - Zusammenhänge erkennen zu können - Handlungsschritte durchdenken und realisieren zu können - Informationen beschaffen zu können - Ergebnisse dokumentieren und präsentieren zu können und - eigene Lernwege sowie eigenes Handelns prüfen und bewerten zu können 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Worin besteht die Hauptaufgabe des GU? 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Benennen Sie die 4 Kompetenzbereiche im GU! Hauptaufgabe des GU 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Aneignung eines flexibel anwendbaren vernetzten Wissens mithilfe geographiespezifischer und fachübergreifender Arbeitsmethoden/ -techniken 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Aneignung eines topographischen Orientierungswissens auf globaler, regionaler und lokaler Maßstabsebene 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Verstehen komplexer geographischer Sachverhalte, als auch ihr Verständlichmachen gegenüber anderen unter Verwendung einer angemessenen Fachsprache, inklusive ausgewiesener Fachbegriffe 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell Reflektieren von MUB und das Bewerten menschlicher Eingriffe in Räume auf globaler, regionaler und lokaler Ebene unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept - Unser fachspezifisches Kompetenzmodell 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Vgl. FLP GyGeographie, S. 4

Konzept - Kompetenzformulierung die Erde in Natur- und Anthroposphäre und ihre Subsphären gliedern, dabei ein Begriffssystem entwickeln Deutschland unter administrativen, natur- und wirtschaftsräumlichen Gesichtspunkten gliedern, topographische Objekte in Orientie- rungsraster einordnen und ihre Lage beschreiben eine Standortanalyse vor Ort mittels Exkursion durchführen, deren Ergebnisse reflektieren und einen Exkursionsbericht verfassen Ein Projekt als Beispiel für Entwicklungs-zusammenarbeit multiperspektivisch einschätzen Aus welchen Klassenstufen stammen diese Kompetenzen? Und können Sie auch schon die KB zuordnen? 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzformulierung 10/E (Seite 22) die Erde in Natur- und Anthroposphäre und ihre Subsphären gliedern, dabei ein Begriffssystem entwickeln Deutschland unter administrativen, natur- und wirtschaftsräumlichen Gesichtspunkten gliedern, topographische Objekte in Orientie- rungsraster einordnen und ihre Lage beschreiben 5/RO (Seite 14) eine Standortanalyse vor Ort mittels Exkursion durchführen, deren Ergebnisse reflektieren und einen Exkursionsbericht verfassen Ein Projekt als Beispiel für Entwicklungs-zusammenarbeit multiperspektivisch einschätzen 9/BB (Seite 21) 7/Ko (Seite 16) Ohne Verb keine Kompetenz! 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Geoökozone geowissenschaftlich verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde. Das Modell der Geoökozonen ermöglicht eine Einteilung des Festlandes nach mehreren ökologischen Merkmalen: Landschaft mit großen Übereinstimmung der Merkmale Klima, Vegetation, Böden und agrarer Nutzung. Pflanzenwuchs durch Dürre auf wenige (≤ 5) Monate des Jahres eingeschränkt Dürrestress auch während der Regenzeit wichtiger Ungunstfaktor Regenfeldbau nicht, nur mit hohem Risiko oder bei Anwendung spezieller Methoden möglich natürliche Vegetation durch xeromorphe Merkmale gekennzeichnet Primärproduktion niedrig Flüsse nur episodisch Wasser führend und in abflusslosen Senken endend aszendierende Bodenwasserbewegungen  Salzkrustenbildung Langgras-, Kurzgras- und Wüstensteppen, unterhalb von 100 mm Jahres-N HW/W A-C-Böden mit hohen Kalk- und Humusgehalten spezialisierte großbetriebliche Ackerwirtschaft und extensive stationäre Weidewirtschaft http://www.diercke.de/bilder/omeda/800/12493E.jpg http://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/trockene_mittelbreiten.pdf 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt http://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/trockene_mittelbreiten.pdf 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt http://www.fbgeo-sedelky.de/?id=34 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept – keine Themen sondern Kompetenzschwerpunkte in Tabellenform Kompetenzschwerpunkt: … Verb und …Verb Erkenntnisse gewinnen und anwenden - Sich räumlich orientieren Kommunizieren Beurteilen und Bewerten Grundlegende Wissensbestände - Fachbegriffe: Möglichkeiten zur Abstimmung mit anderen Fächern 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Konzept – keine Themen sondern Kompetenzschwerpunkte in Tabellenform Kompetenzschwerpunkt: Raumnutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren und erläutern Erkenntnisse gewinnen und anwenden die vielfältige Nutzung der Erde und deren Auswirkungen erläutern und auf den eigenen Lebensraum anwenden, dazu geeignete Karten und Statistiken auswählen und auswerten Mensch-Umwelt-Beziehungen bei der Ressourcennutzung in der subpolaren und gemäßigten Klimazone analysieren und erläutern die Nutzung des Weltmeeres beschreiben und seine Bedeutung als Zukunftsraum erörtern die Polargebiete vergleichend analysieren, dabei Satellitenbilder auswerten Sich räumlich orientieren die Raumwahrnehmung von Russland mit Hilfe einer Mental Map darstellen und sich über deren Subjektivität austauschen Räume in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen, dabei Klimadiagramme vergleichend auswerten das Weltmeer nach unterschiedlichen Aspekten gliedern Kommunizieren Informationen zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung unter Nutzung digitaler Medien beschaffen, aufbereiten und präsentieren Wechselwirkungen zwischen Geofaktoren grafisch darstellen und erklären eine Argumentation zu Nutzungsansprüchen und daraus resultierenden Interessenkonflikten in unterschiedlichen Räumen sachlogisch gliedern Beurteilen und Bewerten Eingriffe des Menschen in Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten Maßnahmen zum Schutz des Weltmeeres und der Polargebiete unter Berücksichtigung des Perspektivenwechsels beurteilen Grundlegende Wissensbestände Russland – Erschließung und Nutzung des Raumes Weltmeer als Zukunftsraum Polargebiete – sensible Räume in Gefahr Fachbegriffe: Nachhaltigkeit, Ressource, Infrastruktur, Dauerfrostboden, Meeresströmung, Welthandel, Ökumene/Anökumene Möglichkeiten zur Abstimmung mit anderen Fächern Deutsch, Sjg. 7/8: Schreiben (zu Problemen und Sachverhalten begründet Stellung beziehen und argumentierend reflektieren) Russisch, Sjg. 7/8: Kommunikative Inhalte und soziokulturelles Orientierungswissen (Interkulturelle Landeskunde Russlands) Biologie, Sjg. 7/8: System und Systemebenen am Beispiel von Pflanzen unter Einbeziehung der Umwelt erklären (Bedeutung der Pflanzen für Natur und Mensch) Wo? 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Vgl. FLP GyGeographie, S. 19

Konzept – keine Themen sondern Kompetenzschwerpunkte in Tabellenform Kompetenzschwerpunkt: Raumnutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren und erläutern Erkenntnisse gewinnen und anwenden die vielfältige Nutzung der Erde und deren Auswirkungen erläutern und auf den eigenen Lebensraum anwenden, dazu geeignete Karten und Statistiken auswählen und auswerten Mensch-Umwelt-Beziehungen bei der Ressourcennutzung in der subpolaren und gemäßigten Klimazone analysieren und erläutern die Nutzung des Weltmeeres beschreiben und seine Bedeutung als Zukunftsraum erörtern die Polargebiete vergleichend analysieren, dabei Satellitenbilder auswerten Sich räumlich orientieren die Raumwahrnehmung von Russland mit Hilfe einer Mental Map darstellen und sich über deren Subjektivität austauschen Räume in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen, dabei Klimadiagramme vergleichend auswerten das Weltmeer nach unterschiedlichen Aspekten gliedern Kommunizieren Informationen zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung unter Nutzung digitaler Medien beschaffen, aufbereiten und präsentieren Wechselwirkungen zwischen Geofaktoren grafisch darstellen und erklären eine Argumentation zu Nutzungsansprüchen und daraus resultierenden Interessenkonflikten in unterschiedlichen Räumen sachlogisch gliedern Beurteilen und Bewerten Eingriffe des Menschen in Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten Maßnahmen zum Schutz des Weltmeeres und der Polargebiete unter Berücksichtigung des Perspektivenwechsels beurteilen Grundlegende Wissensbestände Russland – Erschließung und Nutzung des Raumes Weltmeer als Zukunftsraum Polargebiete – sensible Räume in Gefahr Fachbegriffe: Nachhaltigkeit, Ressource, Infrastruktur, Dauerfrostboden, Meeresströmung, Welthandel, Ökumene/Anökumene Möglichkeiten zur Abstimmung mit anderen Fächern Deutsch, Sjg. 7/8: Schreiben (zu Problemen und Sachverhalten begründet Stellung beziehen und argumentierend reflektieren) Russisch, Sjg. 7/8: Kommunikative Inhalte und soziokulturelles Orientierungswissen (Interkulturelle Landeskunde Russlands) Biologie, Sjg. 7/8: System und Systemebenen am Beispiel von Pflanzen unter Einbeziehung der Umwelt erklären (Bedeutung der Pflanzen für Natur und Mensch) 2. KS in Klassenstufe 8 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Vgl. FLP GyGeographie, S. 19

Konzept – 15 Kompetenzschwerpunkte von 5-12 6 7 8 1 Kurs/KHJ 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Vgl. FLP Gy Geographie, S. 12ff

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Zusammenfassung Kompetenzmodell Kompetenzschwerpunkte Kompetenzbereiche Kompetenzen mit Verben Grundlegende Wissensbestände inklusive Fachbegriffe Möglichkeiten zur Abstimmung mit anderen Fächern 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Fachlehrplan Geographie an Gymnasien 45‘ Grundsätzliches 30‘ Übungen im Umgang 30‘ Planungsgedanken 10‘ Zusammenfassung

Ordne die Wissensbestände und Begriffe den Kompetenzen zu! Kompetenzschwerpunkt: Raumausstattung, -nutzung und -verflechtung analysieren und vergleichen (Klasse 9) W1, W2, W3 Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden die naturräumliche Ausstattung und die kulturellen Merkmale innerhalb des Doppelkontinents sowie die Wirtschafts- und Siedlungsstruktur amerikanischer Staaten vergleichen die USA als Wirtschaftsraum analysieren und den Strukturwandel in Industrie- und Landwirtschaftsräumen nachweisen eine Raumanalyse zu Australien/Ozeanien unter einer selbst gestellten problemorientierten Leitfrage durchführen, dabei vielfältige fachspezifische Medien auswählen und auswerten Sich räumlich orientieren Karten zum Nachweis von Disparitäten sowie des Verstädterungsprozesses auswerten, dabei digitale Karten mit zwei Attributen (GIS) erstellen den Doppelkontinent Amerika und Australien/Ozeanien in räumliche Orientierungsraster sowie in natur- und anthropogeographische Ordnungssysteme einordnen, dabei Klimadiagramme zuordnen Profil- und Kartenskizzen selbstständig anfertigen Kommunizieren Wechselwirkungen zwischen Geo- und Humanfaktoren in Beziehungsgeflechten darstellen und präsentieren zur Bedeutung der USA als Weltwirtschaftsmacht sachlogisch argumentieren Beurteilen und Bewerten Raumnutzungskonflikte aufzeigen und Maßnahmen zu deren Lösung bewerten die Ausweisung von Weltkultur- und Weltnaturerbestätten unter Angabe der angewandten Kriterien beurteilen den Weg der Erkenntnisgewinnung bei der Raumanalyse reflektieren Grundlegende Wissensbestände W1 - Doppelkontinent Amerika – räumlich-geographischer Überblick W2 - Weltwirtschaftsmacht USA W3 - Australien/Ozeanien – Möglichkeiten und Grenzen der Raumnutzung Fachbegriffe: Disparität, Bruttoinlandsprodukt, Urbanisierung, Metropolisierung, Wirtschaftssektor, Strukturwandel, Agrobusiness, Vulkaninsel, Koralleninsel FLP Seite 20 KS 9.1 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Ordne die Wissensbestände und Begriffe den Kompetenzen zu! Kompetenzschwerpunkt: Raumausstattung, -nutzung und -verflechtung analysieren und vergleichen (Klasse 9) W1, W2, W3 Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden die naturräumliche Ausstattung und die kulturellen Merkmale innerhalb des Doppelkontinents sowie die Wirtschafts- und Siedlungsstruktur amerikanischer Staaten vergleichen W1 Disparität W-Sektoren Urbanisierung Metropolisierung die USA als Wirtschaftsraum analysieren und den Strukturwandel in Industrie- und Landwirtschaftsräumen nachweisen W2 BIP Strukturwandel Agrobusiness eine Raumanalyse zu Australien/Ozeanien unter einer selbst gestellten problemorientierten Leitfrage durchführen, dabei vielfältige fachspezifische Medien auswählen und auswerten W3 Vulkaninsel Koralleninsel Sich räumlich orientieren Karten zum Nachweis von Disparitäten sowie des Verstädterungsprozesses auswerten, dabei digitale Karten mit zwei Attributen (GIS) erstellen den Doppelkontinent Amerika und Australien/Ozeanien in räumliche Orientierungsraster sowie in natur- und anthropogeographische Ordnungssysteme einordnen, dabei Klimadiagramme zuordnen W1, W3 Profil- und Kartenskizzen selbstständig anfertigen Kommunizieren Wechselwirkungen zwischen Geo- und Humanfaktoren in Beziehungsgeflechten darstellen und präsentieren zur Bedeutung der USA als Weltwirtschaftsmacht sachlogisch argumentieren Beurteilen und Bewerten Raumnutzungskonflikte aufzeigen und Maßnahmen zu deren Lösung bewerten die Ausweisung von Weltkultur- und Weltnaturerbestätten unter Angabe der angewandten Kriterien beurteilen den Weg der Erkenntnisgewinnung bei der Raumanalyse reflektieren Grundlegende Wissensbestände W1 - Doppelkontinent Amerika – räumlich-geographischer Überblick W2 - Weltwirtschaftsmacht USA W3 - Australien/Ozeanien – Möglichkeiten und Grenzen der Raumnutzung Fachbegriffe: Disparität, Bruttoinlandsprodukt, Urbanisierung, Metropolisierung, Wirtschaftssektor, Strukturwandel, Agrobusiness, Vulkaninsel, Koralleninsel 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Ordne die Wissensbestände und Begriffe den Kompetenzen zu! Kompetenzschwerpunkt: Raumausstattung, -nutzung und -verflechtung analysieren und vergleichen (Klasse 9) W1, W2, W3 Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden die naturräumliche Ausstattung und die kulturellen Merkmale innerhalb des Doppelkontinents sowie die Wirtschafts- und Siedlungsstruktur amerikanischer Staaten vergleichen W1 Disparität W-Sektoren Urbanisierung Metropolisierung die USA als Wirtschaftsraum analysieren und den Strukturwandel in Industrie- und Landwirtschaftsräumen nachweisen W2 BIP Strukturwandel Agrobusiness eine Raumanalyse zu Australien/Ozeanien unter einer selbst gestellten problemorientierten Leitfrage durchführen, dabei vielfältige fachspezifische Medien auswählen und auswerten W3 Vulkaninsel Koralleninsel Sich räumlich orientieren Karten zum Nachweis von Disparitäten sowie des Verstädterungsprozesses auswerten, dabei digitale Karten mit zwei Attributen (GIS) erstellen den Doppelkontinent Amerika und Australien/Ozeanien in räumliche Orientierungsraster sowie in natur- und anthropogeographische Ordnungssysteme einordnen, dabei Klimadiagramme zuordnen W1, W2 Profil- und Kartenskizzen selbstständig anfertigen Kommunizieren Wechselwirkungen zwischen Geo- und Humanfaktoren in Beziehungsgeflechten darstellen und präsentieren zur Bedeutung der USA als Weltwirtschaftsmacht sachlogisch argumentieren Beurteilen und Bewerten Raumnutzungskonflikte aufzeigen und Maßnahmen zu deren Lösung bewerten W1, W3 die Ausweisung von Weltkultur- und Weltnaturerbestätten unter Angabe der angewandten Kriterien beurteilen den Weg der Erkenntnisgewinnung bei der Raumanalyse reflektieren Grundlegende Wissensbestände W1 - Doppelkontinent Amerika – räumlich-geographischer Überblick W2 - Weltwirtschaftsmacht USA W3 - Australien/Ozeanien – Möglichkeiten und Grenzen der Raumnutzung Fachbegriffe: Disparität, Bruttoinlandsprodukt, Urbanisierung, Metropolisierung, Wirtschaftssektor, Strukturwandel, Agrobusiness, Vulkaninsel, Koralleninsel 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kumulative Wissensentwicklung Beispiel: Begriffsbildung zu Klimazonen 5/6: 7/8: 9/10: 11/12: Schauen Sie in den FLP und suchen Sie nach konkreten Klimazonen in der Rubrik Fachbegriffe! 2. Was stellen Sie fest? Ergänzen Sie die Klimazonen der Erde entsprechend. Lesen sie dazu in den Kompetenztabellen! 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kumulative Wissensentwicklung Beispiel: Begriffsbildung zu Klimazonen 5/6: 5 - 6 Klimazonen, gemäßigte Klimazone, Seeklima, Landklima, subtropische Klimazone 7/8: 7 Passatklimazone, äquatoriale Klimazone, Zone des tropischen Wechselklimas 8 polare Klimazone 9/10: - 11/12: - Im FLP steht zu dieser Begriffsbildung nur der Fachbegriff KLIMAZONEN selbst in den grundlegenden Wissensbeständen!!! Siehe FLP, Seite 15 FACHSCHAFTSARBEIT 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

zusätzlich bis Ende Sjg. 8 zusätzlich bis Ende Sjg. 9 Übung im Umgang mit der „Linienführung der Kompetenzentwicklung im Geographieunterricht“ Kompetenzbereich: „sich räumlich orientieren“ Kompetenz: „Karten zieladäquat auswählen und auswerten“ bis Ende Sjg. 6 zusätzlich bis Ende Sjg. 8 zusätzlich bis Ende Sjg. 9 zusätzlich bis Ende Sjg. 10 Sjg. 12 Durchforsten Sie den FLP und tragen Sie zur Kompetenz „Karten zieladäquat auswählen und auswerten“ die Niveaustufung in die Tabelle ein! 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Linienführung der Kompetenzentwicklung im Geographieunterricht Kompetenzbereich: „sich räumlich orientieren“ Kompetenz: „Karten zieladäquat auswählen und auswerten“ bis Ende Sjg. 6 zusätzlich bis Sjg. 8 zusätzlich bis Sjg. 9 zusätzlich bis Sjg. 10 zusätzlich bis Sjg. 12 Inhaltsverzeichnis und Register des Atlasses zum Auffinden von geographischen Objekten nutzen physische Karten, thematische Karten zu Wirtschaft und Bevölkerung lesen sich mit Hilfe eines Stadtplans orientieren thematische Karten zu Klima und Vegetation sowie zu Wirtschaft, Bevölkerung und Verkehr lesen und unter einer Fragestellung auswerten thematische Karten vergleichen Karten zur Geotektonik lesen und mit physischen und thematische Karten vergleichen Nutzung der Erde und Auswirkungen erläutern, dazu geeignete Karten auswählen und auswerten Karten zum Nachweis von Disparitäten des Verstädterungsprozesses auswerten, dabei digitale Karten mit zwei Attributen (GIS) erstellen Karten zur wirtschafts- Räumlichen Gliederung sowie zur Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur Deutschlands und Sachsen-Anhalts selbstständig auswählen und auswerten die globale Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsbewegung auch unter Nutzung digitaler Karten erläutern Karten unterschiedlichen Maßstabs zur Raumordnung auswerten und vergleichen Das müssen die SuS zur Kartenkompetenz (Auswählen/Auswerten) am Ende der 12. Klasse können! 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Fachlehrplan Geographie an Gymnasien 45‘ Grundsätzliches 30‘ Übungen im Umgang 30‘ Planungsgedanken

Grundlegende Wissensbestände Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kompetenzschwerpunkt: Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten W1,2,3 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden die Erde in Natur- und Anthroposphäre und ihre Subsphären gliedern, dabei ein Begriffssystem entwickeln die erdgeschichtliche Entwicklung beschreiben und auf Mitteleuropa/ Sachsen-Anhalt anwenden, dabei die geologische Zeittafel auswerten raumzeitliche Veränderungen der Lithosphäre durch endogene Vorgänge und exogene Kräfte erklären geographisch relevante Kernprobleme des Globalen Wandels den Subsphären der Natur- und Anthroposphäre zuordnen Syndrome des Globalen Wandels analysieren und als Folge der Mensch-Umwelt- Interaktion erläutern Sich räumlich orientieren physisch- und anthropogeographische Ordnungssysteme gliedern und ihnen Beispiele zuordnen die räumliche Verteilung von Naturrisiken aufzeigen und Zusammenhänge zu naturgeographischen Strukturen und Prozessen herstellen Kommunizieren Zusammenhänge beim Kreislauf der Gesteine darstellen und erläutern die Raumwirksamkeit des Menschen am Beispiel der sozioökonomischen Entfaltungsstufen nachweisen und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Position beziehen den eigenen ökologischen Fußabdruck mit Hilfe von Simulationsprogrammen berechnen und kritisch reflektieren Beurteilen und Bewerten Gefährdungspotenziale durch geodynamische Prozesse selbstständig beurteilen Folgen anthropogener Eingriffe in das System Erde, insbesondere am Beispiel von Großprojekten, bewerten zur Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung unter Einbeziehung des Syndromkonzeptes Stellung nehmen Grundlegende Wissensbestände W1 System Erde – Natur- und Anthroposphäre W2 geodynamische Prozesse W3 Mensch-Umwelt-Interaktionen Theorien/Modelle: Theorie der Plattentektonik Gesteinskreislauf, Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Fachbegriffe: Natursphäre, Anthroposphäre, Syndrome des Globalen Wandels 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Grundlegende Wissensbestände Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen Kompetenzschwerpunkt: Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten W1,2,3 Begriffe T/M Erkenntnisse gewinnen und anwenden die Erde in Natur- und Anthroposphäre und ihre Subsphären gliedern, dabei ein Begriffssystem entwickeln die erdgeschichtliche Entwicklung beschreiben und auf Mitteleuropa/ Sachsen-Anhalt anwenden, dabei die geologische Zeittafel auswerten raumzeitliche Veränderungen der Lithosphäre durch endogene Vorgänge und exogene Kräfte erklären geographisch relevante Kernprobleme des Globalen Wandels den Subsphären der Natur- und Anthroposphäre zuordnen Syndrome des Globalen Wandels analysieren und als Folge der Mensch-Umwelt- Interaktion erläutern W1 W2 W3 Natursphäre Anthroposphäre Theorie der Plattentektonik Syndrome des Globalen Wandels Sich räumlich orientieren physisch- und anthropogeographische Ordnungssysteme gliedern und ihnen Beispiele zuordnen die räumliche Verteilung von Naturrisiken aufzeigen und Zusammenhänge zu naturgeographischen Strukturen und Prozessen herstellen Kommunizieren Zusammenhänge beim Kreislauf der Gesteine darstellen und erläutern die Raumwirksamkeit des Menschen am Beispiel der sozioökonomischen Entfaltungsstufen nachweisen und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Position beziehen den eigenen ökologischen Fußabdruck mit Hilfe von Simulationsprogrammen berechnen und kritisch reflektieren Gesteinskreislauf Beurteilen und Bewerten Gefährdungspotenziale durch geodynamische Prozesse selbstständig beurteilen Folgen anthropogener Eingriffe in das System Erde, insbesondere am Beispiel von Großprojekten, bewerten zur Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung unter Einbeziehung des Syndromkonzeptes Stellung nehmen Leitbild der nE Grundlegende Wissensbestände W1 System Erde – Natur- und Anthroposphäre W2 geodynamische Prozesse W3 Mensch-Umwelt-Interaktionen Theorien/Modelle: Theorie der Plattentektonik Gesteinskreislauf, Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Fachbegriffe: Natursphäre, Anthroposphäre, Syndrome des Globalen Wandels 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 2: Aufzeigen des Beitrages des Kompetenzschwerpunktes zur Kompetenzentwicklung Welchen Beitrag liefert der Schwerpunkt 10.1 für die Kompetenzentwicklung? … siehe Material „Linienführung der Kompetenzentwicklung im Geographieunterricht am Gymnasium „ 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 3: Ermitteln fächerübergreifender Bezüge Analyse anderer Fachlehrpläne Abgleich der Kompetenzentwicklung und des kumulativen Aufbaus von Wissensbeständen mit anderen Fächern 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 4: Sachstrukturanalyse und inhaltlich-didaktische Reduktion einschließlich Begründung! W1 - System Erde: Natur- und Anthroposphäre … W2 - geodynamische Prozesse W3 - Mensch-Umwelt-Interaktionen 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 4: Sachstrukturanalyse und inhaltlich-didaktische Reduktion einschließlich Begründung W1 - System Erde: Natur- und Anthroposphäre Überblick über Sphären und Subsphären der Natur- und Anthroposphäre Natur- und Anthroposphäre als Verflechtungssystem Physisch- und anthropogene Ordnungssysteme (KZ, VZ, ZZ, Reliefformen, GN, W-Sektoren, Ökumene/Anökumene, URB/SUB/RE/DES) im Überblick W2 - geodynamische Prozesse erdgeschichtliche Entwicklung - plattentektonische Grundlagen (Aufbau des Erdkörpers, endogene Prozesse und Reliefformen; Gesteinskreislauf, Wilson-Zyklus - Wirken exogener Kräfte und Folgen (Verwitterungsarten und Auswirkungen) W3 - Mensch-Umwelt-Interaktionen sozioökonomische Entfaltungsstufen - vielfältige Nutzung der Erde - Kernprobleme des Globalen Wandels im Überblick Syndromkonzept - Aufgaben und Bedeutung des WBGU - Syndrome des Globalen Wandels - Einteilung in Gruppen - Arbeit mit Ursache-Wirkungs-Gefügen Ökologischer Fußabdruck (Berechnen und Reflektieren) 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Planungsbeispiel: „Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten“, Sjg. 10 Schritt 5: Unterrichtsplanung Schritt 6: Sichten und Erarbeiten von Materialien 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Zusammenfassung klare Kompetenzausweisung mit Verben steht im Vordergrund Outputorientierung (Was muss ein Schüler am Ende können?) 11 Kompetenzschwerpunkte (keine Themen mehr) kein Gang über die Erde nach Gliederung der Kulturerdteile weniger Länder, aber exemplarische Auswahl 5: Deutschland 6: Europa 7/8: Orient, Subsaharisches Afrika, asiatische Räume (China, Indien), Russland, Weltmeer, Polargebiete 9: Amerika als Doppelkontinent (USA) Australien/Ozeanien, Europa, Deutschland 11/12: Deutschland, S.-A., asiatisch-pazifischer Raum klare Verfolgung eines kumulativen Wissensaufbaus und einer Linienführung bei Kompetenzentwicklung keine Festschreibung topographischen Merkstoffs (FS-Arbeit) kein „Europa im Wandel“ im KHJ 4, statt dessen „Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten“ individuelle Planungsfreiheiten in der Fachschaft 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Zusammenfassung Schuljahr 2016/17: Schjg. 5, 7, 9, 10 Schuljahr 2017/18: Schjg. 6, 8, 11 Schuljahr 2018/19: Schjg. 12 Schuljahr 2019/20: Evaluation Schuljahr 2020/21: Inkraftsetzung 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt Danke für die Aufmerksamkeit und Ihr Durchhaltevermögen nach einem langen Arbeitstag! Regionale Lehrerfortbildungen im Schuljahr 2016/17: Der neue kompetenzorientierte Lehrplan im Fach Geographie des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2016/2017 verbindlich im Einsatz Planungs- und Unterrichtsideen zum kompetenzorientierten Fachlehrplan Gymnasium Teil 3 „Der Schuljahrgang 10“ 06.09.16 Ludwigsgymnasium Köthen  13.09.16 Latina August Hermann Francke – Landesgymnasium Halle/S. 20.09.16 Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg Planungs- und Unterrichtsideen zum kompetenzorientierten Fachlehrplan Gymnasium Teil 4 „Der Schuljahrgang 9“ 14.02.17 Philanthropinum Dessau 21.02.17 Latina August Hermann Francke – Landesgymnasium Halle/S. Kurs 4 „Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten“ 17/18.03.17 Halberstadt 15:30-17:45 15:30-17:45 17.09.2018 Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt