Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Advertisements

Vorhofflimmern und Schlaganfall - Aktuelle Behandlung -
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
1958.
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Paul Kyrle Empfehlungen und Erfahrungen zur klinischen Praxis mit Pradaxa bei Vorhofflimmerpatienten Paul Kyrle
Gerinnungsanamnese  zu Op-Vorbereitung und deren Wertigkeit  (Neigung zu Hämatomen, Petechien , Nachblutung bei früheren Eingriffen  - von  Willebrand.
Vorhofflimmern und Schlaganfall
Fallbericht 74-jähriger Mann
Blutgerinnungshemmer
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
Gerinnungsuntersuchungen zur Diagnostik einer Thromboseneigung
Vorhofflimmern (FA) Sinusrhythmus (SR).
Rahmenbedingungen der Behandlung
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Einheitlicher Medikationsplan
83-jähriger Mann Vorhofflimmern Art. Hypertonie
Patientenmanagement unter Pradaxa
Neue Konzepte der Therapie venöser Thromboembolien
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Wirkung und Nebenwirkungen einer neuer Substanzklasse
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
state of the art - Hormonersatztherapie
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Cardio meets Surgery 2015 Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien.
Postoperative Thromboseprophylaxe
Patientinnen und Methoden:
Neue (direkte orale) Antikoagulantien
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Mittelfranken Gespräche 2010
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
DOAK bei Multimorbidität - Pro
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie
Das RAAS-System und Valsartan
25 Blut wirksame Medis Anämien
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Informationen für unsere Hausärzte
Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport
Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko.
Applikation zur Unterstützung der Medikamentenverordnung
VTE medikamentöse Rezidivprophylaxe
SOP – Hypertensive Krise
Schwangerschaftsabbruch
Meldung von unsicheren Situationen
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Labortests (1) Therapiekontrolle für Cumarin-Derivate Aufschluss über Funktionsleistung des extrinsischen Systems Thromboplastin-zeit [s] Verdünnung.
Beginn der Hormontherapie
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Information und Beratung Selbstmedikation
 Präsentation transkript:

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker Differenzialtherapie mit oralen Antikoagulanzien: Entscheidungshilfen für die Praxis  Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Transfusionsmedizin - Hämostaseologie, Bluttransfusionswesen - Gerinnungszentrum Berlin Dr. Sucker Tauentzienstrasse 7b/c 10789 Berlin E-Mail: sucker@gerinnungszentrum-berlin.de

Mögliche Interessenkonflikte Vorträge (2017): Alere, Alexion, Aspen, Axonlab, CSL Behring, Instrumentation Laboratory (IL), Leopharma, Roche, Stago, Werfen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Grundlagen: Verfügbare orale Antikoagulanzien Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien (03/2017) Vitamin K-Antagonisten Kumarinderivate Phenprocoumon, Warfarin Sonstige Fluindion, u.a. [internationale Apotheke] direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Thrombininhibitoren Dabigatran-Etexilat X-Inhibitoren Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban 11 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Charakteristika Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban Edoxaban Dabigatran Wirkmechanismus Vitamin K-Antagonist Xa-Inhibitor Thrombininhibitor Wirkprinzip indirekt, reversibel direkt, reversibel Orale Bioverfügbarkeit 60-80% 80% 50% 62% 6,5% Peak-Level 1-3d 2-4h 3-4h 1-2h 2-3h Halbwertszeit 150h 7-12h 8-14h 10-14h 12-14h renale Elimination 0% 33% 27% Dosierung individuell nach INR 1x 20mg (RED: 1x 15mg) 2x 5mg (RED: 2x 2,5mg) 1x 60mg (RED: 1x 30mg) 2x 150mg (RED: 2x 110mg) Monitoring INR/Quick nein Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Wirkmechanismus Vitamin K-Antagonisten (VKA) verschiedene pharmakologische Angriffspunkte (Inhibition der Faktoren II, VII, IX, X, Protein C, Protein S, Protein Z, u.a.) verzögerte indirekte Wirkung mit mehreren Tagen Latenz bis zur suffizienten Antikoagulation direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) jeweils nur ein einziger definierter pharmakologischer Angriffspunkt (Xa-Inhibition oder Thrombininhibition) sofortige direkte Wirkung ohne relevante Latenz bis zum Wirkungseintritt Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Wirkmechanismus: Konsequenzen Wirkungsmechanismus es ist nicht bekannt, ob ein einzelner Angriffspunkt bei der Gerinnungshemmung (DOAK) günstiger ist als multiple Effekte (VKA) es ist nicht geklärt, welcher Wirkungsmechanismus für welchen Patienten günstiger ist Wirkungseintritt aufgrund des raschen Wirkungseintrittes ist bei der Antikoagulation mit DOAK theoretisch keine „Vorphase“ mittels parenteraler Antikoagulation notwendig aufgrund der direkten Wirkung kann durch DOAK auch unmittelbar eine Blutung induziert werden Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Orale Bioverfügbarkeit Dabigatran-Etexilat hat eine schlechte orale Bioverfügbarkeit gegenüber den anderen direkten oralen Antikoagulanzien und den Vitamin K- Antagonisten (VKA) eine ausreichende orale Bioverfügbarkeit wird nur durch den Einsatz von Resorptionsverstärkern ermöglicht Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Halbwertszeit der Vitamin K-Antagonist (VKA) Phenprocoumon hat eine sehr lange Halbwertszeit Vorteil „Vergessen“ der Medikation ggf. ohne großen Effekt auf die Antikoagulation Nachteil Mitschleppen“ des antikoagulatorischen Effektes, verzögertes Abklingen (auch im Rahmen einer Überdosierung) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Halbwertszeit direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) haben eine kurze Halbwertszeit Vorteil rasches Abklingen des Effektes, etwa vor Eingriffen oder im Rahmen einer Blutung Nachteile rascher Verlust des antikoagulatorischen Effektes bei „Vergessen“ einer einzelnen Dosis Notwendigkeit einer zweimal täglichen Einnahme, um eine adäquate Antikoagulation zu gewährleisten Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Renale Elimination Vitamin K-Antagonisten (VKA) werden nicht renal eliminiert, so dass es bei einer Niereninsuffizienz nicht zu einer Kumulation kommt direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) werden in relevantem Umfang renal eliminiert, so dass bei Niereninsuffizienz Einschränkungen bzgl. der Anwendung bestehen können (Dosisreduktion, Kontraindikation) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Dosierung/ Monitoring Vitamin K-Antagonisten (VKA) werden individuell dosiert, eine periodische Überprüfung des INR- Wertes ist zwingend erforderlich Vorteile Optimierung der Einstellung durch Individualisierung Erkennen von Interferenzen (z.B. durch Begleitmedikation) leicht möglich Nachteil erhöhter Aufwand Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Dosierung/ Monitoring die Einstellungsqualität, gemessen als sogenannte TTR („Time in Therapeutic Range“), unter einer Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) kann durch die Durchführung eines Patienten- Selbstmanagements in der Regel deutlich gebessert werden Vortrag _OAK_CS 03/2017

Verfügbare orale Antikoagulanzien Dosierung/ Monitoring direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) werden in einer fixen Dosierung verabreicht, eine individuelle Anpassung erfolgt nicht Vorteile reduzierter Aufwand (aber: Kontrollen Nierenfunktion, Leberwerte) Nachteile keine Individualisierung der Medikation möglich Erkennen von Interferenzen (z.B. Begleitmedikation, Niereninsuffizienz) nicht möglich/ erschwert Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Monitoring und Measurement “Thus, the “one dose fits all” marketing slogans behind the approval of these drugs proved to be an illusion, for at least one of these compounds [dabigatran].” “The drug companies of the other NOACs do not yet provide such information.” Douxfils et al., Thrombosis Journal 2014; 12: 24 (November 2014) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Grundlage: Studienlage VKA vs. DOAK Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Grundsätzliche problematische Aspekte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Verwendetes Kumarinderivat: Warfarin Le Heuzey et al., Prefer in AF Register, Thromb Haemost 2014 Nur ca. 5 % der Patientin in Deutschland nehmen Warfarin ein, das als Kontrollsubstanz in den Studien der DOAK eingesetzt wurde ! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Verwendetes Kumarinderivat: Warfarin Die Antikoagulation mit Warfarin ist hinsichtlich der Therapierisiken wesentlich problematischer als die Antikoagulation mit Phenprocoumon ! Le Heuzey et al., Prefer in AF Register, Thromb Haemost 2014 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK INR-Werte im Zielbereich (TTR) INR-Selbstmanagement (PSM) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Einstellungsqualität im Kontrollkollektiv Qualität der INR-Einstellung in Deutschland Le Heuzey et al., Prefer in AF Register, Thromb Haemost 2014 Die Einstellungsqualität der INR-Werte/die TTR ist in Deutschland besser als in den DOAK-Studien ! Eine Übertragung der internationalen Daten auf Deutschland ist nicht ohne Weiteres möglich ! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Blutungsraten in den Studien Blutungsraten im Kontrollkollektiv (Warfarin) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Kritik der Studien: Vorhofflimmern „kritisches“ Kumarinderivat in der Kontrollgruppe entspricht nicht der Therapierealität in Deutschland Zusammensetzung der Patientenkollektive entspricht häufig nicht dem Patientenkollektiv der Praxis Einstellungsqualität im Kontrollkollektiv (Warfarin) entspricht nicht der Realität in Deutschland und führt zu einer Überbewertung der Effektivität der DOAK Studien gegen INR-Selbstmanagement wären zu fordern (!) Blutungsraten im Kontrollkollektiv (Warfarin) sind „erstaunlicherweise“ höher als in anderen VKA-Studien Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Effektivität Vortrag _OAK_CS 03/2017

Antikoagulation bei Vorhofflimmern DOAK vs. VKA NNT= 200 NNT= 303 NNT= 172 NNT= 625 n. s. n. s. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Antikoagulation bei Vorhofflimmern DOAK vs. VKA INR=2-3 in <57,1% INR=2-3 in >72,6% Wenn die TTR > 72 % ist, ist Dabigatran nicht besser als Warfarin ! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Antikoagulation bei tiefer Venenthrombose Einstein DVT Evaluation Study (2010) N = 1.731 (S), N = 1.718 (K) Alle Daten sind statisch nicht signifikant unterschiedlich ! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Antikoagulation bei Lungenembolie Einstein PE Evaluation Study (2012) Alle Daten sind statisch nicht signifikant unterschiedlich ! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Antikoagulation bei Lungenembolie RECOVER Studie (2010) Daten sind statisch nicht signifikant unterschiedlich ! Schulman et al., 2010 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Studienlage VKA vs. DOAK Effektivität hinsichtlich der Effektivität sind die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) in den Studien den VKA etwa gleichwertig geringe statistisch-signifikante Unterschiede führen häufig nur zu einer geringen absoluten Verringerung der Ereignisse es fehlen Belege für Vorteile der DOAK bei einer guten INR-Einstellung unter VKA Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Blutungsereignisse Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Blutungsereignisse ROCKET-AF: Diese Studie konnte nicht zeigen, dass Rivaroxaban so wirksam wie Warfarin ist, wenn Warfarin fachgerecht nach Leitlinien-Empfehlungen angewendet wird, d.h. eine TTR > 70% erreicht ist. In der Studie war die TTR durchschnittlich 55%. Rote Markierung: while bleeding is significantly lower than with VKA at normal renal function, this advantage is lost at lower CrCl. Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie; *Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2016 „Orale Antikoagulation bei nVHF“ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Blutungsereignisse ROCKET-AF: Diese Studie konnte nicht zeigen, dass Rivaroxaban so wirksam wie Warfarin ist, wenn Warfarin fachgerecht nach Leitlinien-Empfehlungen angewendet wird, d.h. eine TTR > 70% erreicht ist. In der Studie war die TTR durchschnittlich 55%. Rote Markierung: while bleeding is significantly lower than with VKA at normal renal function, this advantage is lost at lower CrCl. Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie; *Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2016 „Orale Antikoagulation bei nVHF“ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Blutungsereignisse ROCKET-AF: Diese Studie konnte nicht zeigen, dass Rivaroxaban so wirksam wie Warfarin ist, wenn Warfarin fachgerecht nach Leitlinien-Empfehlungen angewendet wird, d.h. eine TTR > 70% erreicht ist. In der Studie war die TTR durchschnittlich 55%. Rote Markierung: while bleeding is significantly lower than with VKA at normal renal function, this advantage is lost at lower CrCl. Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie; *Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2016 „Orale Antikoagulation bei nVHF“ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Studienergebnisse: Blutungsereignisse ROCKET-AF: Diese Studie konnte nicht zeigen, dass Rivaroxaban so wirksam wie Warfarin ist, wenn Warfarin fachgerecht nach Leitlinien-Empfehlungen angewendet wird, d.h. eine TTR > 70% erreicht ist. In der Studie war die TTR durchschnittlich 55%. Rote Markierung: while bleeding is significantly lower than with VKA at normal renal function, this advantage is lost at lower CrCl. Arzneimitteltherapie - Therapie von Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie; *Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2016 „Orale Antikoagulation bei nVHF“ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Studienlage VKA vs. DOAK Blutungsneigung nach Studienlage ist die Blutungsneigung unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) niedriger als unter Vitamin K-Antagonisten (VKA) insbesondere sind intrakranielle Blutungen nach Studienlage unter DOAK seltener als unter VKA häufiger als unter VKA treten aber gastrointestinale Blutungen unter DOAK auf Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Interessenskonflikte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Interessenskonflikte „Es gibt eine Vielzahl von Artikeln in gekauften Zeitschriften der Industrie. Es gibt Meinungsführer, die ziemlich skrupellos diese neuen Medikamente propagieren, obwohl es dafür keinen klaren Grund derzeit gibt. Und es gibt Fortbildungsveranstaltungen, in denen so genannte Meinungsführer mit Interessenskonflikten auftreten und durch ihre Aussagen ganz wesentlich ein unkritisches Verordnungsverhalten fördern.“ Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig Vorsitzender der AkdÄ DEGAM-Leitlinie 2013 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Interessenskonflikte Stöllberger et al., 2014 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Interessenskonflikte BMJ 2014;349: 4670 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK „Real-Life“ und Studien: AURICULA Schwedisches Register, „Standard Care“, n = 51.299, TTR = 77.9 %   Insult & SEE %/a Blutung %/a Hirnblutung %/a Dabigatran 150 mg 1,11 3,11 0,30 Dabigatran 110mg 1,53 2,71 0,23 Rivaroxaban 2,10 3,6 0,5 Apixaban 1,27 2,13 0,33 Edoxaban 60mg 1,57 2,75 0,39 Warfarin in DOAK‐Studien 1,6‐2,4 3,1‐3,4 0,7‐0,8 Warfarin in AURICULA 1,54 2,18 0,38 Sjögren et al., TH, 2015 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK „Real-Life“ und Studien: AURICULA Schwedisches Register, „Standard Care“, n = 51.299, TTR = 77.9 %   Insult & SEE %/a Blutung %/a Hirnblutung %/a Dabigatran 150 mg 1,11 3,11 0,30 Dabigatran 110mg 1,53 2,71 0,23 Rivaroxaban 2,10 3,6 0,5 Apixaban 1,27 2,13 0,33 Edoxaban 60mg 1,57 2,75 0,39 Warfarin in DOAK‐Studien 1,6‐2,4 3,1‐3,4 0,7‐0,8 Warfarin in AURICULA 1,54 2,18 0,38 Sjögren et al., TH, 2015 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Zulassungsstudien der DOAK Interessenskonflikte Studienergebnissen sollte man nicht uneingeschränkt trauen. Registern aber auch nicht. Leitlinien ?! Vortrag _OAK_CS 03/2017

Grundlage: Nebenwirkungen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Nebenwirkungen: Alle Marktanteile 2015: VKA 50.3 %, DOAK: 49.7 % Quelle: BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Nebenwirkungen: Blutungen Marktanteile 2015: VKA 50.3 %, DOAK: 49.7 % Quelle: BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Nebenwirkungen: Fazit es werden deutlich mehr Nebenwirkungen sowie mehr Blutungsereignisse für direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) als für Vitamin K-Antagonisten (VKA) gemeldet eine vermehrte Meldung von Ereignissen bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass auch mehr tatsächlich mehr Patienten entsprechende Ereignisse erleiden („selection bias“, „referral bias“) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Differenzialtherapie: Entscheidungshilfen für die Praxis Vortrag _OAK_CS 03/2017

Wichtige Kriterien Indikationen und Zulassungsstatus Repräsentation des Patienten Compliance, Adherence Begleiterkrankungen/ Begleitmedikation Niereninsuffizienz Lebererkrankungen Blutungsneigung „kritische Begleitmedikation“ ökonomische Aspekte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus medikamentöse Thromboseprophylaxe Thromboseprophylaxe im operativen Fachgebiet Thromboseprophylaxe im nicht-operativen Fachgebiet therapeutische Antikoagulation Antikoagulation bei Vorhofflimmern Antikoagulation bei tiefer Venenthrombose/ Lungenembolie Antikoagulation bei mechanischem Herzklappenersatz Antikoagulation bei sonstigen Indikationen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Medikamentöse Thromboseprophylaxe Thromboseprophylaxe im operativen Fachgebiet Vitamin K-Antagonisten (VKA) sind bei der perioperativen medikamentösen Thromboseprophylaxe ohne Bedeutung direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind im operativen Fachgebiet lediglich zur Prophylaxe venöser thrombotischer Ereignisse nach Hüft- und Knie-TEP-Implantation zugelassen; für sämtliche andere operative Eingriffe besteht keine Zulassung und keine Indikation (auch nicht z.B. für Arthroskopien, etc.) Standard der perioperativen Thromboseprophylaxe sind somit die niedermolekularen Heparine (NMH) und Fondaparinux Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Medikamentöse Thromboseprophylaxe Thromboseprophylaxe im nicht-operativen Fachgebiet Vitamin K-Antagonisten (VKA) sind bei der kurzfristigen medikamentösen Thromboseprophylaxe ohne Bedeutung direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind nicht für die medikamentöse Thromboseprophylaxe im nicht-operativen Fachgebiet zugelassen und sollten dementsprechend auch hier nicht eingesetzt werden Standard der medikamentösen Thromboseprophylaxe im nicht-operativen Fachgebiet sind somit die niedermolekularen Heparine (NMH) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Heparine/ Fondaparinux Indikationen und Zulassungsstatus Fazit: Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bereich Indikation VKA DOAK Heparine/ Fondaparinux operatives Fachgebiet Hüft- und Knie-TEP-Implantation --- + alle anderen operativen Eingriffe nicht-operatives Fachgebiet alle Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Therapeutische Antikoagulation Antikoagulation bei Vorhofflimmern Vitamin K-Antagonisten (VKA) sind zur Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern zugelassen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind für die Antikoagu-lation bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zugelassen CAVE: Es besteht keine Zulassung der DOAK bei embolischen Ereignissen, die nicht durch Vorhofflimmern bedingt sind (!) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Fazit: Vorhofflimmern Weitere Spezifikation VKA DOAK Vorhofflimmern nicht-valvuläres + valvuläres Vorhofflimmern --- Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Therapeutische Antikoagulation Antikoagulation bei venösen thrombotischen und thromboembolischen Ereignissen Vitamin K-Antagonisten (VKA) sind zur Antikoagulation bei venösen thrombotischen Ereignissen uneingeschränkt zugelassen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind zur Antikoagulation bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie zugelassen, keine explizite Zulassung besteht für oberflächliche Venenthrombosen (Thrombophlebitiden) viszerale Thrombosen (z.B. Pfortader-, Mesenterialvenen-, Milzvenen-Thrombose) Sinusvenenthrombosen u.a. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Weitere Spezifikation Indikationen und Zulassungsstatus Fazit: venöse thrombotische Ereignisse Indikation Weitere Spezifikation VKA DOAK Heparine/ Fondaparinux tiefe Venenthrombose Standard + (+) paraneoplastische Ereignisse - Schwangerschafts-assoziierte Ereignisse Thrombophlebitis Vortrag _OAK_CS 03/2017

Weitere Spezifikation Indikationen und Zulassungsstatus Fazit: venöse thrombotische Ereignisse Indikation Weitere Spezifikation VKA DOAK Heparine/ Fondaparinux Viszerale Thrombosen/ Sinusvenenthrombose Standard + - paraneoplastische Ereignisse Schwangerschafts-assoziierte Ereignisse Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Therapeutische Antikoagulation Antikoagulation bei mechanischem Herzklappenersatz lediglich Vitamin K-Antagonisten (VKA) sind zur Antikoagulation bei Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz zugelassen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind zur Antikoagulation bei mechanischem Herzklappenersatz nicht zugelassen, sondern strikt kontraindiziert Vortrag _OAK_CS 03/2017

Indikationen und Zulassungsstatus Fazit: mechanischer Klappenersatz Weitere Spezifikation VKA DOAK mechanischer Klappenersatz --- + - Vortrag _OAK_CS 03/2017

Repräsentation des Patienten in Studien Vortrag _OAK_CS 03/2017

Repräsentation des Patienten in Studien Vorhofflimmern RELY (Dabigatran) ROCKET-AF (Rivaroxaban) ARISTOTLE (Apixaban) Kollektive 18113 14264 18201 Alter (Jahre) 71 73 70 Frauenanteil 36 % 40 % 35 % CHADS2-Score 2.2 (Score 0-1: 32%) 3.48 (Score 0-1: 0%) (Score 0-1: 34 %) frühere Embolie/ Schlaganfall 20 % 55 % 19 % INR im Zielbereich (Kontrollgruppe) 64 % 62 % zusätzliche Gabe von Aspirin 39,7 % 36,5 % 30,9 % Vortrag _OAK_CS 03/2017

Repräsentation des Patienten in Studien Venöse thrombotische Ereignisse Einschluss von Patienten mit tiefer Venenthrombose und/oder Lungenembolie, aber geringer Anteil von Patienten mit Tumorerkrankungen (5%) keine Aussage zur Wirksamkeit bei schwerer Thrombophilie Antiphospholipidsyndrom (APLS) Inihibitoren-Mangelzuständen (Protein C-, Protein S- und AT-Mangel) paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) usw. kein Einschluss von Patienten mit oberflächlicher Venenthrombose (Thrombophlebitis), Muskelvenenthrombose, Sinusvenenthrombosen, viszeralen Thrombosen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Grundsätzliche Anmerkungen Es wird angenommen, dass nur etwa 50 % der verordneten Medikamente tatsächlich von den Patienten eingenommen werden. Daten zur Compliance/Adhärenz aus Studien oder (manchen) Registern lassen sich nicht eindeutig auf „Real-Life-Szenarien“ übertragen, da in Studien sowie in (manchen) Registern die Patienten erheblich besser betreut werden. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation Vitamin K-Antagonisten (VKA) Wirkungsdauer: lang Applikationsschema: einmal täglich Monitoring: verbindlich, zwingend konventionell oder Patienten-Selbstmanagement (PSM) direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Wirkungsdauer: kurz Applikationsschema: ein- bis zweimal täglich Monitoring: nein Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation Vitamin K-Antagonisten (VKA) Wirkungsdauer: lang Applikationsschema: einmal täglich Monitoring: verbindlich, zwingend konventionell oder Patienten-Selbstmanagement (PSM) direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Wirkungsdauer: kurz Applikationsschema: einmal bis zweimal täglich Monitoring: nein Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation Wirkungsdauer die lange Wirkungsdauer der Antikoagulation von Vitamin K-Antagonisten (VKA) verzeiht das Auslassen/ Vergessen einer Einzeldosis eher als die kurze Wirkungsdauer der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) Applikationsschema die zweimal tägliche Einnahme eines Medikamentes (Einstellungsphase von Rivaroxaban, Apixaban, Dabigatran-Etexilat) kann pharmakologisch sinnvoll sein, sich aber im Vergleich zur einmal täglichen Einnahme (Phenprocoumon, Rivaroxaban, Edoxaban) ggf. ungünstig auf die Adhärenz auswirken Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation Monitoring das Monitoring einer Medikation (INR-Kontrolle unter der Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten [VKA]) kann sich günstig auf die Compliance bzw. Adhärenz von Patienten auswirken fehlendes Monitoring der Medikation (direkte orale Antikoagulanzien [DOAK]) kann ggf. die Therapieadhärenz ungünstig beeinflussen unter DOAK sind ferner Arztkontakte (aufgrund des fehlenden Monitorings) reduziert, so dass diese Patienten häufig nicht ausreichend informiert sind („fire and forget“-Strategie) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation Monitoring das INR-Selbstmanagement (PSM) für Patienten unter oraler Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) fördert einen mündigen Patienten, der als „Experte in eigener Sache“ seine Antikoagulation selbst steuert in Studien zum PSM weisen geeignete Patienten in der Regel eines bessere Einstellungsqualität als im konventionellen INR-Monitoring auf scheinbare Vorteile der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) lassen sich gegenüber optimal eingestellten Patienten unter Vitamin K-Antagonisten (VKA) häufig nicht bestätigen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation: Fazit die Einnahme direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) erfordert eine hohe Compliance des Patienten kurze Halbwertszeit, ggf. zweimal tägliche Einnahme, kein Monitoring Patienten mit geringer Compliance/Adhärenz sind zur Antikoagulation mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ungeeignet Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Bedeutung der Art der Antikoagulation: Fazit Patienten, die unter oraler Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) aufgrund mangelnder Compliance eine schlechte INR-Einstellung aufweisen, auf direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) umzustellen, ist unsinnig. Wer ein schlechte Compliance bei der Einnahme von Vitamin K-Antagonisten (VKA) hat, wird keine höhere Compliance bei der Einnahme von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) aufweisen. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Einige Daten: Adhärenz von Antikoagulanzien IMS-Daten Vortrag _OAK_CS 03/2017

Compliance, Adherence, Persistence Abbruchraten in den Studien (%) n. Raparelli et al., TH, 2017 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Niereninsuffizienz der antikoagulatorische Effekt von Vitamin K-Antagonisten (VKA) ist von der Nierenfunktion unabhängig allerdings kann der Einsatz von VKA bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz zu einer Calciphylaxie führen aufgrund der renalen Elimination sind Elimination und somit auch antikoagulatorische Wirkung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) abhängig von der Nierenfunktion Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Niereninsuffizienz GFR VKA Dabigatran-Etexilat Rivaroxaban Apixaban Edoxaban ≥ 50 ml/ min keine Einschränkung 30-49 ml/ Dosisreduktion 15-30 ml/ kontraindiziert < 15 ml/ nicht empfohlen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Niereninsuffizienz: Dabigatran-Etexilat Kreatinin 80 kg 70 kg 60 kg 50 kg Alter 60 Jahre 80 Jahre 1 mg/dl F: 76 M: 89 F: 57 M: 67 F: 66 M: 78 F: 50 M: 58 F: 43 M: 50 F: 47 M: 56 F: 35 M: 42 1.25 mg/dl F: 60 M: 71 F: 45 M: 53 F: 53 M: 62 F: 40 M: 47 F: 34 M: 40 F: 38 M: 44 F: 28 M: 33 1.5 mg/dl M: 59 F: 44 M: 52 F: 33 M: 39 F: 31 M: 37 F: 24 M: 28 1.75 mg/dl M: 51 F: 32 M: 38 M: 29 F: 27 M: 32 F: 20 M: 24 2 F: 25 F: 21 M: 25 F: 18 M: 21 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Niereninsuffizienz: Fazit Nierenerkrankungen bei schwerer Niereninsuffizienz kann es unter Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) zu einer Calciphylaxie kommen bei Niereninsuffizienz kann es zu einer kritischen Kumulation der DOAK mit Blutungsrisiko kommen, so dass sich hier Einschränkungen für die Anwendung ergeben Vortrag _OAK_CS 03/2017

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Lebererkrankungen Affektion VKA Dabigatran-Etexilat Rivaroxaban Apixaban Edoxaban erhöhte Leberenzyme mit Vorsicht einsetzen nicht empfohlen (wenn Transaminasen zweifach erhöht) eingeschränkte Leberfunktion kontraindiziert schwer eingeschränkte Leberfunktion nicht empfohlen/ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Fazit: Lebererkrankungen grundsätzlich ist der Einsatz von Antikoagulanzien bei Patienten mit Lebererkrankungen problematisch stets ist bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen das potenzielle Blutungsrisiko (insbesondere bei einer Leberzirrhose) gegen den erwarteten Nutzen der Antikoagulation abzuwägen Antikoagulanzien können bei Lebererkrankungen kontraindiziert sein Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Blutungsneigung grundsätzlich ist der Einsatz von Antikoagulanzien bei Patienten mit Blutungsneigung problematisch hinsichtlich der Risikos für verschiedene Blutungen bzw. Blutungsmanifestationen bestehen relevante Unterschiede zwischen den oralen Antikoagulanzien Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Blutungsneigung intrazerebrale Blutungen geringeres Risiko unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) nach Studienlage CAVE: nicht gesichert ist, ob ein Patient ein geringeres Blutungsrisiko unter DOAK aufweist, wenn bereits unter Vitamin K-Antagonisten (VKA) eine Blutung aufgetreten ist Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Blutungsneigung gastrointestinale Blutungen höheres Risiko unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) nach Studienlage das erhöhte Risiko für gastrointestinale Blutungen unter DOAK ist durch die direkte Wirkung partiell erklärbar Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Blutungsneigung: Gastrointestinale Blutungen Metaanalyse von 43 randomisierten Studien, n = 151.578 n. s. Holster IL et al., 2013 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleiterkrankungen Blutungsneigung Hypermenorrhoe höheres Risiko unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK), insbesondere ungünstige Datenlage für Rivaroxaban CAVE: Einsatz von Rivaroxaban ggf. problematisch bei menstruierenden Frauen (> Regelanamnese !) Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleitmedikation Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleitmedikation Vitamin K-Antagonisten zahlreiche Begleitmedikamente beeinflussen den antikoagulatorischen Effekt von Vitamin K-Antagonisten (VKA) der Einfluss der Begleitmedikation ist durch eine Bestimmung des INR-Wertes leicht erfassbar und durch eine Dosisanpassung des Vitamin K-Antagonisten (VKA) in der Regel gut korrigierbar Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleitmedikation Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) zahlreiche Begleitmedikamente beeinflussen den antikoagulatorischen Effekt von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) da kein routinemäßiges Monitoring erfolgt, müssen die beeinflussenden Medikamente dem verordnenden Arzt bekannt sein und bei Patienten unter Einnahme von DOAK berücksichtigt werden Vortrag _OAK_CS 03/2017

Begleitmedikation Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) Dabigatran Rivaroxaban Apixaban Edoxaban Kontraindikation Ciclosporin Itra- und Ketokonazol Tacrolimus Dronedaron Ritonavir Itra-, Keto- und Voriconazol Itra-, Keto-, Vorico-, Posaconazol HIV-Proteasehemmer (z.B. Ritonavir) --- Dosisreduktion Erythromycin Ketoconazol Vorsicht Chinidin Amiodaron Verapamil Clarithromycin Proteasehemmer Azole Makrolide Diltiazem Rifampicin Phenytoin Carbamazepin u.a. Naproxen Hypericin Aktuelle Fachinformationen: www.fachinfo.de; *EHRA Practical Guide for use of DOAKs in AF 2015 Vortrag _OAK_CS 03/2017 Edoxaban (Lixiana®) --- Dosisreduktion bei: Vorsicht:

Begleitmedikation Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) EHRA Practical Guide for use of DOAKs in AF 2015 Vortrag _OAK_CS 03/2017 Edoxaban (Lixiana®) --- Dosisreduktion bei: Vorsicht:

Ökonomische Aspekte Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Kumarine „unschlagbar“ günstig (ca. 60-80 Euro/Jahr) Monitoring sehr günstig (ca. 0,50 Euro pro Messung) Antagonisierung günstig (Vitamin K) bis teuer (PPSB) neue/direkte Antikoagulanzien (DOAK, DOAK) teuer (ca. 1000-2000 Euro/Jahr) Monitoring ggf. teuer (z.B. anti-Xa-Aktivität) Antagonisierung stets sehr teuer Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Arzneimittelreport 2016 Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Phenprocoumon: INR-Wert (EBM 32113) 0.60 € Arzneimittelreport 2016; Sharma et al., 2015; EBM Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Phenprocoumon: INR-Wert (EBM 32113): 0.60 € DOAK-Spiegel: anti-Xa-Aktivität, Dabi-Spiegel (EBM 32208): 19.20 € Arzneimittelreport 2016; Sharma et al., 2015; EBM Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Phenprocoumon: INR-Wert (EBM 32113): 0.60 € DOAK-Spiegel: anti-Xa-Aktivität, Dabi-Spiegel (EBM 32208): 19.20 € Arzneimittelreport 2016; Sharma et al., 2015; EBM Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK IMS-Daten Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Lassen sich die immensen Kosten der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) durch die Studienlage rechtfertigen ? Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Annahme: VKA-Antagonist 100 Euro/Jahr, Dabigatran 1000 Euro/Jahr Ereignisse (%/Jahr) NNT Kosten pro verhindertes Ereignis Schlaganfälle, syst. Embolie 167 150.300 Euro schwere Blutungen 333 299.700 Euro lebensbedrohliche Blutungen Hirnblutungen 250 225.000 Euro Vortrag _OAK_CS 03/2017

Ökonomische Aspekte VKA vs. DOAK Der Tagesspiegel, 1.3.2014 Ist 2013: 949 Mio. € Soll: 3,5 Mrd. € Vortrag _OAK_CS 03/2017

Rationales Vorgehen Vortrag _OAK_CS 03/2017

Rationales Vorgehen Neueinstellung der Antikoagulation Grundlage gesicherte Indikation zur Antikoagulation Ausschluss von Kontraindikationen Abwägung der Reduktion des thrombotischen/embolischen Risikos gegen das therapieinduzierte Blutungsrisiko unter der Antikoagulation Vortrag _OAK_CS 03/2017

Rationales Vorgehen Neueinstellung der Antikoagulation Auswahl des geeigneten Antikoagulans Zulassung des Antikoagulans ? Repräsentation des Patienten in den Studien ? Therapieerfahrung ? Compliance des Patienten ? Niereninsuffizienz ? Leberprobleme ? Kritische Begleitmedikation ? Blutungsneigung oder Blutungsgefährdung ? Ökonomische Aspekte ? Vortrag _OAK_CS 03/2017

Rationales Vorgehen Neueinstellung der Antikoagulation Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2016 „Orale Antikoagulation bei nVHF“ Vortrag _OAK_CS 03/2017

Rationales Vorgehen Umstellung der Antikoagulation („Switching“) Bei bestehender unproblematischer Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) und guter INR-Kontrolle besteht keine gesicherte Grundlage für die Umstellung auf ein direktes orales Antikoagulans. Bei schlechter INR-Einstellung unter VKA kann die TTR durch ein INR-Selbstmanagement (PSM) in der Regel deutlich gebessert werden, insofern der Patient entsprechend motiviert ist. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Bevor Du Dich festlegst, bedenke: Hast Du Deine Meinung schon durch die drei Siebe gegossen : Jenes der Sorgfalt ? Jenes der Geduld ? Jenes der Erfahrung ? Sokrates 469-399 v. Chr. Vortrag _OAK_CS 03/2017

Danke für die Aufmerksamkeit Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker Gerinnungszentrum Berlin Dr. Sucker Tauentzienstrasse 7b/c 10789 Berlin E-Mail: sucker@gerinnungszentrum-berlin.de Vortrag _OAK_CS 03/2017