Vielfalt fördern
Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Aufgaben des Lehrers
Monika Eger Koordinatorin für den Schulbesuch und die Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache im Schulamtsbereich Mittelthüringen Tel.: 03643 / 884 – 199 E-Mail: monika.eger@schulamt.thueringen.de
Ziel der Fortbildung Grundlegende Informationen vermitteln Empathie fördern Sich Fragen stellen --------------------------------------------------------- Keine Pauschalantworten parat haben!
Nichtdeutsche Herkunftssprache Migrationshintergrund In Deutschland geboren – 1 Elternteil Ausländer Spätaussiedler Jüdische Kontingentflüchtlinge Asylsuchende Unbegleitete Kinder und Jugendliche Kinder ausländischer Arbeitnehmer aus EU und anderen Ländern Gastschüler
Zentrum für Integration und Migration anders anders anders anders
Lehrer
Deutscher
Türke
Gerecht ist nicht gleich.
Gesetzliche Grundlagen
Schulpflicht in Thüringen §17 ThürSchulG „Wer in Thüringen seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat…unterliegt der Schulpflicht. …die Schulpflicht beginnt drei Monate nach dem Zuzug aus dem Ausland.“ 10 Jahre Vollzeitschulpflicht nach Dauer der bisherigen Schulpflicht oder Lebensalter Keine Touristen!
Deutsch als Zweitsprache Sprachstandsfeststellung Nach Gesamteuropäischem Referenzrahmen GER Förderung bis B2 Unterricht nach Lehrplan
Sprachstandsfeststellung Anregungen Thillm-Veröffentlichung
Lehrplan nach Kompetenzmodell
Lehrplaninhalte Geordnet nach Lernfeldern Mögliche Schüleraktivitäten
KlassenleiterIn Lernentwicklungsplan Förderplan Elterngespräche Entschuldigungen Elternabende Wandertage Klassenfahrten Verbindliche Schulveranstaltungen
Lernentwicklungsplan
Schule - Eltern - Schüler
Aufnahmekultur
Hilfe für die Eltern
Partner suchen Eltern einbeziehen
FachlehrerIn Teilnahme am Unterricht ermöglichen Leistungsbewertung durchführen Exkursionen planen und durchführen Bildungssprache / Fachsprache vermitteln Sportunterricht/ Schwimmen Hauswirtschaft
Leistungsbewertung §59 ThürSchulO Notenaussetzung- zeitweilig, auf einzelne Unterrichtsfächer oder Teilbereiche einzelner Unterrichtsfächer beschränkt Nachteilsausgleich Verlängerung des zeitlichen Rahmens, mdl. statt schriftl. Leistungsnachweise, veränderte Form der Aufgabenstellung
Textoptimierte Aufgabenstellungen „Kontostand kann Beiträge mit späterer Wertstellung enthalten, s. Rückseite“ Aha, die Rückseite schafft Klarheit!
Rückseite „Der angegebene Kontostand berücksichtigt nicht die Wertstellung der einzelnen Buchungen.“ ??? „Dies bedeutet,“ Nun wird es mir erklärt
Zum Glück ist nun alles klar, oder?? „dass der genannte Betrag nicht dem für die Zinsrechnung maßgeblichen Kontostand entsprechen muss.“ Zum Glück ist nun alles klar, oder??
Vielfalt fördern