Vielfalt fördern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Advertisements

Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Schulische Integration an den Grundschulen der RS Bautzen.
DAZ Workshop. Deutschland ist weiterhin das OECD-Land mit den stärksten migrationsbedingten Unterschieden bei den Ergebnissen der Pisa-Studie. Jugendliche.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
Integration/Inklusion
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Vorantrag für die Vereinsmitgliedschaft im LVFK e.V.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Sprachförderunterricht an Schulen
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Unser Ganztag.
TeD– Beratung in Schule
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Wir sind eine QUIMS-Schule
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Förderkonzept „Besser Fördern“
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Das Berliner Schulsystem
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Eine für Schule.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Alle Preise enthalten die gesetzliche MWST.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Wir sind eine QUIMS-Schule
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Vielfalt fördern

Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Aufgaben des Lehrers

Monika Eger Koordinatorin für den Schulbesuch und die Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache im Schulamtsbereich Mittelthüringen Tel.: 03643 / 884 – 199 E-Mail: monika.eger@schulamt.thueringen.de

Ziel der Fortbildung Grundlegende Informationen vermitteln Empathie fördern  Sich Fragen stellen  --------------------------------------------------------- Keine Pauschalantworten parat haben! 

Nichtdeutsche Herkunftssprache Migrationshintergrund In Deutschland geboren – 1 Elternteil Ausländer Spätaussiedler Jüdische Kontingentflüchtlinge Asylsuchende Unbegleitete Kinder und Jugendliche Kinder ausländischer Arbeitnehmer aus EU und anderen Ländern Gastschüler

Zentrum für Integration und Migration anders anders  anders anders

Lehrer

Deutscher

Türke

Gerecht ist nicht gleich.

Gesetzliche Grundlagen

Schulpflicht in Thüringen §17 ThürSchulG „Wer in Thüringen seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat…unterliegt der Schulpflicht. …die Schulpflicht beginnt drei Monate nach dem Zuzug aus dem Ausland.“ 10 Jahre Vollzeitschulpflicht nach Dauer der bisherigen Schulpflicht oder Lebensalter Keine Touristen!

Deutsch als Zweitsprache Sprachstandsfeststellung Nach Gesamteuropäischem Referenzrahmen GER Förderung bis B2 Unterricht nach Lehrplan

Sprachstandsfeststellung Anregungen Thillm-Veröffentlichung

Lehrplan nach Kompetenzmodell

Lehrplaninhalte Geordnet nach Lernfeldern Mögliche Schüleraktivitäten

KlassenleiterIn Lernentwicklungsplan Förderplan Elterngespräche Entschuldigungen Elternabende Wandertage Klassenfahrten Verbindliche Schulveranstaltungen

Lernentwicklungsplan

Schule - Eltern - Schüler

Aufnahmekultur

Hilfe für die Eltern

Partner suchen Eltern einbeziehen

FachlehrerIn Teilnahme am Unterricht ermöglichen Leistungsbewertung durchführen Exkursionen planen und durchführen Bildungssprache / Fachsprache vermitteln Sportunterricht/ Schwimmen Hauswirtschaft

Leistungsbewertung §59 ThürSchulO Notenaussetzung- zeitweilig, auf einzelne Unterrichtsfächer oder Teilbereiche einzelner Unterrichtsfächer beschränkt Nachteilsausgleich Verlängerung des zeitlichen Rahmens, mdl. statt schriftl. Leistungsnachweise, veränderte Form der Aufgabenstellung

Textoptimierte Aufgabenstellungen „Kontostand kann Beiträge mit späterer Wertstellung enthalten, s. Rückseite“ Aha, die Rückseite schafft Klarheit!

Rückseite „Der angegebene Kontostand berücksichtigt nicht die Wertstellung der einzelnen Buchungen.“ ??? „Dies bedeutet,“ Nun wird es mir erklärt 

Zum Glück ist nun alles klar, oder?? „dass der genannte Betrag nicht dem für die Zinsrechnung maßgeblichen Kontostand entsprechen muss.“ Zum Glück ist nun alles klar, oder??

Vielfalt fördern