Rohrbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Notebook- In der Grundschule Eichen
COOL Cooperatives Offenes Lernen
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
COOL Impulszentrum österreichweit zur Verbreitung von COOL im BBS-Bereich- eine Initiative des bm:ukk Entwicklungsarbeit Aus- und Weiterbildung Kooperation.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Impulsreferat COOL-Lehrgang MMag.a Martina Piok
Das COOL-Projekt am BORG EGG
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Der Stundenplan
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Freedom Cooperation Budgeting Time
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Informationen zum Quereinstieg in Schule
EEducation wirkt!.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
im Auftrag des Regionalkoordinatorinnen
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Sommerschule 2016.
Roland zu Bremen Oberschule
Petra Lichtung, Leitung VAB
Ganztagsklasse Elternpräsentation
im Fremdsprachenunterricht
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Neue Mittelschule Graz-Webling
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Individualisierung HTL Leonding
Herzlich willkommen.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Wie unterstützt Stationenlernen fächerübergreifenden Unterricht?
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Schulische Förderung behinderter Kinder
Neue Mittelschule Steiermark
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Rohrbach.
Projektpräsentation 2018/19
Übungsschiene statt täglicher Hausübung
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Lesson Studies Learning Studies 1.
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Rohrbach

Was ist Dalton? SchülerInnen bearbeiten schriftliche (fächerübergreifende) Arbeitsaufträge Regelmäßige offene Lernphasen (Daltonstunden) im Stundenplan verankert mit dem Ziel die Wahlfreiheit hinsichtlich Arbeitsplatz und Gegenstand zu gewährleisten (mind. 3 Stunden pro Woche) Regelmäßiger Klassenrat als sozial-integrative Maßnahme und Selbststeuerungselement der Klasse Fächerübergreifende Arbeit in KlassenlehrerInnenteams mit regelmäßigen Teambesprechungen Reflexion und Evaluation der Unterrichts- und Entwicklungsarbeit im LehrerInnenteam und im SchülerInnen-LehrerInnenteam 2

Ziele von Dalton sozial kompetente, selbstständige, eigenverantwortliche SchülerInnen größtmögliches Maß an Freiheit für SchülerInnen bei größtmöglicher Verantwortung für die Gemeinschaft Individualisierung der Unterrichtsarbeit – Förderung der Ressourcen und Potenziale des/r Einzelnen durch Differenzierung Dalton Rohrbach

Der Daltonplan (Helen Parkhurst) Helen Parkhurst (1887-1973), Stellvertreterin von Maria Montessori in den USA Vertreterin des Progressive Education Movements (John Dewey) in den USA 1920 Entwicklung eines selbstständigen Weges und einer „eigenen“ Schule (High School) in DALTON (Massachusetts) Großes Interesse am „Plan“ in Japan, England und den Niederlanden. Größte Verbreitung von Daltonplan-Schulen heute in den Niederlanden. Daltonplan = Arbeitsidee (kein „Schulmodell“ oder „System“) „...ein System ist vollendet, eine Daltonschule niemals.“ (H.Parkhurst)

Daltonschule Holland (Vught)

Daltonstunden

Daltonprinzipien FREIHEIT / VERANTWORTUNG (freedom) Wahlfreiheit der SchülerInnen (Sozialform, Lernort, Hilfsmittel,...) Wahlfreiheit der LehrerInnen (freier/gebundener Unterricht, Art der Arbeitsaufträge,...) SchülerInnen sind für ihren Lernfortschritt selbst verantwortlich KOOPERATION (co-operation) Erlernen von Freiheit, Kreativität und Mitgliedsein in einer Gemeinschaft SELBSTSTÄNDIGKEIT (budgeting time) Kontrollierte Arbeitsplanung und Durchführung

Dalton - Rohrbach Pionierprojekt seit 1996 HAS, seit 2008/09 HAK/HLW derzeit in 12 Klassen (8 HAK, 4 HLW) ca. 25 beteiligte LehrerInnenn 11 COACHING Klassen Daltonzeugnis als Beiblatt zum Jahreszeugnis (basiert auf Schlüsselqualifikationen)

Schlüsselqualifikationen Genauigkeit, Ordnung Motivation Zeitmanagement Pflichtbewusstsein Eigenverantwortlichkeit Soziale Kompetenz Teamfähigkeit –fächerübergreifende Aufträge Verbesserung des Klassenklimas

Wie funktioniert Dalton? Auflösung des Klassenverbandes – Arbeiten an Gruppenarbeitsplätzen: Daltonecke, Bibliothek, Klassenräume, Arbeitsplätze im Glasfoyer, auf den Gängen und in den DV-Sälen Selbstständiges Bearbeiten verschiedener Arbeitsaufträge meist in einer Kleingruppe 10

Zwischenbilanz Was hat sich aus der Sicht der SchülerInnen bewährt: Selbstständiges Arbeiten und Gruppenarbeit Möglichkeit der Notenverbesserung Kontakt zu anderen SchülerInnen aus anderen Klassen Wahlfreiheit Möglichkeiten für Besprechungen im Klassenrat

Lerncoaching Lerncoaching heißt ….den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen, wirkt durch ein bewusstes Gestalten lernrelevanter Faktoren

DALTON 17/18 Neuerungen: Selbstlerntag Aktiver Lernraum und ERASMUS PLUS Language Laboratory

Selbstlerntag Dienstag 1. – 5. UE IIIaHLW (GS, D, RK, GW, BVW) Dienstag 1. – 4. UE IVaIT (E, D, BVW, RK ) Ablauf: Check In 7. 55 bis 8.30 (Planung des Tages und Ziele festlegen) Arbeitsphase: Pausen können selber eingeteilt werden, Räume können frei gewählt werden, Arbeitsaufträge, gemeinsames Lernen für Schularbeiten, Hausübungen) Check out: Feed Back des Tages

Aktiver LERNRAUM

Nutzung des aktiven Lernraums DALTONSTUNDEN SELBSTLERNTAG DIENSTAG SPRACHENUNTERRICHT

Lernen in Bewegung Ergometer Crosstrainer Jongliersachen Matten und Black Rolls Sitzbälle Stehpults Tablets

Jonglieren

Eigenständiges Lernen im Language LAB: Plan 18/19 Entsprechend der Niveaus A2, B1, B2, C1 werden Übungen in den Fächern (REGAL) liegen, die in „bewegender“ Form gemacht werden können Für ALLE Sprachen Übungsangebot nutzen Tablets

Erasmus+ Finanzielle Unterstützung der Auslandspraktika durch Erasmus+ Ankauf von 7 Tablets

Dalton ist die Pädagogik der Zukunft Danke für Ihre Aufmerksamkeit!