Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Advertisements

UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Suche nach Hilfe
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Operatoren-Zuordnung
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Fallbeispiel: Leitwerte
Aktives Zuhören und Motivation
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Das situationsbezogene Fachgespräch
Titel der Diplomarbeit
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
HEURISTIKEN.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
„Lernentwicklungsgespräch statt
Rainer Kunigk, Freiburg
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Assistive Technologien
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Interviews vorbereiten und durchführen
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
CSG Methodenkompetenz:
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
 Präsentation transkript:

Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Gliederung mündlich kurz mitteilen 1….Nachdem wir euch ein negatives Videobeispiel gezeigt haben wollen wir zunächst klären was man unter einem Erstgespräch versteht... 2. Ziele (Warum ein Erstgespräch so wichtig ist) 3. Definition (Einordnung, Kriterien) – Marlons Teil 3.Ablaufschema – Max‘ Teil 4.Indikation – Johannes‘ Teil 5.Diagnose – Toms Teil 6. Prognose – Toms Teil 7. Therapievereinbarung – Max‘ Teil 8. Einflussgrößen für erfolgreiches Erstgespräch – Marlons Teil 9. positives Videobeispiel

Warum ist das Erstgespräch so wichtig? Frage ins Plenum Eigene Gedanken:  60 Minuten stellen die Weichen für zukünftige Monate  Kann für das Problem dieser Person die geeignete Hilfe gefunden werden?  Wie wirkt sich meine Entscheidung als Therapeut auf das Leben dieser Person aus? Kann ich als Therapeut die möglichen Konsequenzen meiner Entscheidung verantworten?  Kann ich das Risiko-Erfolgs-Verhältnis in Kauf nehmen? Sind positive Ergebnisse für den Patienten ausreichend höher wahrscheinlich als negative? Was heißt ,,ausreichend höher wahrscheinlich‘‘?  Handle ich wirklich ausschließlich zum Wohle des Patienten, oder vereinnahme ich ihn auch teilweise als finanzielle Einnahmequelle bzw. Mittel zur Existenzsicherung?  Kann und/oder will ich diese Person behandeln? Wenn ich kann, aber nicht will, was tue ich?  Ein wildfremder Mensch vertraut einem seine tiefsten Ängste und existenziellen Konflikte an, legt einem sein Schicksal in die Hand – und ich als Therapeut soll nun dem Schicksal einen Stupser in die richtige Richtung geben  enormer Druck  Meine Entscheidung, ob Therapie und wenn ja, welche, schlägt Wellen: Patient(in) (z.B. bisher ausgebliebene Beschäftigung mit Trauma bricht sich nun Bahn, kann Stimmung nachdrücklich prägen), Familie (z.B. Partnerschaft könnte als eine der Problemquellen identifiziert werden und in der Folge geschieden werden), Freunde, Arbeitsplatz (z.B. Stigma durch Burn-Out, evtl. sogar Entlassung) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Ziele des Erstgesprächs Erstellen einer Diagnose Klärung: Ist psychologische Intervention/Therapie Mittel der Wahl? Indikation/Kontraindikation für entsprechende psychotherapeutische Behandlung Prognose des Erfolgs der Behandlung Abstimmung des Indikationsvorschlags mit Patienten (Informed consent) Beziehungsaufbau zwischen Patient und Therapeut Eckert & Biermann-Ratjen, 1990; zitiert nach Eckert, 2010 In der Regel sind im Erstgespräch fünf Aufgaben zu lösen, nämlich: Geschieht oft persönlich oder telefonisch Falls Telefonat gilt es zu regeln: -Datum -Name des Patienten -Anlass -Honurar -wie hat Patient von mir erfahren -kurze vorgehensweise meiner Therapieart (mini) -Termin vereinbaren -gegebenenfalls Termin vereinbaren Nach dem Gespräch? Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Eckert, 2010 Wo lässt sich das Erstgespräch Einordnen? Erstgespräch dient als Erstkontakt zur Einordnung des Patienten bzgl. Indikation und Diagnose => und ist Grundlage für weiteren Therapieverlauf Wie man in diesem Schaubild sieht Unterschied wie schon erwähnt persönlich oder telefonisch (oder per mail) (Restliche Posten Erläutern) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Ablaufschema Vorbereitung Beginn Explorationsphase Konstruktionsphase Gesprächsabschluss Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnose, Verfahren, Rahmenbedingungen (3.,vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer. Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Ablaufschema Vorbereitung Angenehme Atmosphäre für den Patienten schaffen 2. Beginn Begrüßung/ Vorstellung Gefühl der Wertschätzung übermitteln Schweigepflicht Grund des Kommens Bsp.: Raum, Anordnung der Stühle, Vermeidung von Störfaktoren Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Ablaufschema 3. Explorationsphase Schilderung des Anliegens Darstellung des Problems Konkrete Fragen zu Dauer, Umfang und Symptomen Gefühle des Patienten ansprechen 4. Konstruktionsphase Fragen zu Umgang mit Problemen und Selbstbild Vorherige Therapieversuche? Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Ablaufschema 5. Abschluss Informationen über therapeutischen Verlauf Weiterführende Therapie? Falls Ja: Diagnose erstellen, Problemlösungsansätze erarbeiten Aufklärung über Länge der Behandlung, Häufigkeit der Sitzungen, sowie Kosten Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Indikation Ist Psychotherapie sinnvoll oder nicht? Wenn ja, welches Therapieverfahren? Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Warum ist Indikation wichtig? 45 % aller begonnenen Psychotherapien sind Misserfolge Eckert, 2010 Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Wann ist PT nicht sinnvoll? Außergewöhnlich belastendes Ereignis Statt Symptomreduktion anderes Ziel Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Welche PT ist sinnvoll? Patient (Ansprechbarkeit) ←→ Behandlungsmodell des Therapeuten 2. Erkrankung ← → Behandlungsmodell des Th. 3. Patient ← → Therapeut 4. Erkrankung ← → Therapeut Orlinsky & Howard, 1988; zitiert nach Eckert, 2010 Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Prof. Dr. Munsch Simone: Vorlesung Klinische Psycholgie, Psychopatholgie und Psychotherapie: Vorlesung unipolare Depressive Störungen, Folie 92 (HS 2016) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Diagnose Feststellung bzw. Beschreibung der psychischen Störung Diagnostik: Weg zur eigentlichen Diagnose Auf Grundlage von Klassifikationssystemen (DSM, ICD) Operationalisierte und kriteriumsorientierte Diagnostik Eckert, 2010 Berking, Rief, 2012 - Beschreibung der Störung des Patienten - Diagnostische Verfahren: Klassifikationssysteme: DSM V, ICD 10: Klinische Interviews: etc.: Reliabel, valide Kriterium: Klare Kriterien, die exakt exploriert und beobachtet werden können: Symptome treten während 2- Wochen-Periode auf und stellen eine Änderung gegenüber dem vorher bestehenden Funktionsniveau dar; Operational: Ein und Ausschlusskriterien:, mindestens eines der Symptome ist entweder (1) depressive Verstimmung oder (2) Verlust an Interesse oder Freude. Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Formen psychologischer Diagnostik Deskriptive Diagnostik Prognostische Diagnostik Explikative Diagnostik Dezisionale Diagnostik Pawlik, 2006; zitiert nach Eckert, 2010 Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Prognositsch: Vorhersage Behandlungsergebnis Explikativ: Ursachen für Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung Dezisional: Kontrainidkation, differntielle Indikationsaussage

Merkmale der deskriptiven Diagnostik Beschreibung der psychischen Störung Deskriptiver Ansatz: Störungsdefinition durch klinische Merkmale, Beschreibung der Störung Darstellung klinischer Merkmale auf möglichst niedrigem Niveau von Schlussfolgerungen Klassifikation von Störungen, nicht Individuen - Stigmatisierung, Personenunabhänigkeit Ursachen der Störungen spielen bei deskriptiver Diagnostik nach ICD und DSM keine Rolle Schneider, S. & Margraf, J. (1998) Klassifikatorische Diagnostik, Strukturierte Interviews und Therapieindikation. In: Reinecker, H. Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe, zitiert nach Prof. Dr. Munsch, Simone: , Vorlesung: Klassifikation, Folie 21 (HS 2016) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Wie zeigt sich Störung ? Person mit Schizophrenie, nicht Schizophrener – Diagnose muss unabhängig von Person gemacht werden können Atheoretisch – Ursachen = explikative Diagnostik

DSM V - Diagnosekriterien Kriterium A: Hauptmerkmal der Störung Kriterium B,C etc.: Kriterien zur Beschreibung der Störung (z.B. Alter bei Erstmanifestation, Entwicklungsstand, Zeitkriterium, Verlauf, Schweregrad wie Anzahl Symptome oder Symptomausprägung) Klinisch bedeutsamer Leidensdruck / Beeinträchtigung Ausschluss medizinischer Krankheitsfaktor oder direkte Wirkung einer Substanz Prof. Dr. Munsch, Simone: Vorlesung Klinische Psycholgie, Psychopatholgie und Psychotherapie: Vorlesung Klassifikation, Folie 22 (HS 2016) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Bsp: klinisch relevante unipolare Depression -- A: anhaltend gedrückte Stimmung, Interessensverlust, Antriebslosigkeit Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leid oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Denk an Letzen !!

Gründe für Diagnostik im Erstgespräch Diagnose: Basis für Behandlungsplanung und Behandlung Kommunikation und Übertragung von Forschungsergebnissen Z.B Möglichkeit des Vergleichs Erstgespräch als Grundlage für Indikation Ohne Diagnose keine Indikation möglich Psychischer Faktoren als Ursache der Störung (explikative Diagnostik) Aufklärung des Patienten (Psychoedukation) Erste diagnostische Beurteilung Finale Diagnose kann nicht in Erstgespräch gestellt werden ! Prof. Dr. Munsch , Simone: Klinische Psycholgie, Psychopatholgie und Psychotherapie: VL.: Klassifikation, Folie 6 (HS 2016) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert Wieso wird Diagnostik in Erstgespräch durchgeführt ? Ohne Diagnose: keine Behandlung möglich Das heisst keine Therapie zugeordnet Diagnostische Klassen: Personen mit gleichen Mermalen können vergleichen werden Ausschluss anderen Krankheitsfaktors bzw. Substanz Aber: Nach Erstgespräch noch keine Diagnose: Bsp: DIPS – diagn. Interview

Der Weg zur Diagnose Symptom Syndrom Diagnose Berking, Rief, 2012 1. Exploration von Symptomen – Bestimmte Symptome gehäuft gemeinsam: Syndrom Bsp: Körperliche Inaktivität: Symptom + Interessensverlust + affektive Verstimmung = depressives Syndrom Aber: Nicht nur bei Depression, sondern auch bei z.B Schädel Hirntrauma – weitere Ein und Ausschlusskriterien Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Beck - Depressions Inventar (BDI-II) Prof. Dr. Munsch, Simone: Klinische Psy., Psychopath. und Psychotherapie: VL.: Unipolare depressive Störungen, Folie 66 (HS 2016 Verlaufsinstrument – im Zsmhg. mit Störung bei Erstgespräch Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Diagnostische Methoden beim Erstgespräch - Verhaltenstherapie Exploration wesentlicher Teil des Erstgesprächs Patient beschreibt Probleme und Störungen Problemanalyse Therapeut strukturiert Informationen Hypothesengeleitet: Fragetechniken und Gesprächstechniken Eckert, 2010 Wichtigste Methode Problemanalyse: welche funktionalen, kognitive, emotionale, motivationale Bedingungen sind für Aufrechterhatung und Entstehung relevant Hypothese: Jede Frage impliziert Annahme des Therapeuten, die so angenommen oder verworfen werden kann Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Prognose Vor Therapie (d.h. bei Erstgespräch) keine Prognose für Therapieerfolg Reaktion des Patienten auf Therapie beste Grundlage für prognostische Aussagen ,,Ansprechbarkeit des Patienten für das therapeutische Beziehungsangebot’’ Beziehung die Therapeut Patient anbietet, führt zu emotionalen, kognitiven Veränderungen bei Patient Gutes prognostisches Zeichen in der Gesprächspsychotherapie: Selbstexploration des Patienten variiert in Abhängigkeit von Empathie des Therapeuten Eckert & Biermann-Ratjen, 1990; zitiert nach Eckert, 2010 Prognose: Wie gut wird best.Therapie bei best. Patient mit best. Störungen ansprechen ? Erstgespräch: Vor Behandlungsbeginn – keine prognostischen Merkmale Die Frage wie gut spricht Patient auf Beziehungsangebot an lässt sich erst während Therapie sagen, Denn die Beziehung soll… Selbstexploartion: Gefühle, Wünsche, Interessen klären – welches Verhalten föderlich, welches Hinderlich, vertsändnis Therapeut Verhaltentstherapie: Reaktion auf soziale Verstärker Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Therapievereinbarung Aufklärung des Patienten, bzw. Vereinbarung zwischen Therapeut und Patient 1. Therapieziele: realistische Zielsetzung, keine Garantie für erfolgreiche Therapie 2. Rahmenbedingungen 3. Aufklärung über die Behandlung und Behandlungsalternativen: Risiken/Nebenwirkungen → Informed Consent: Einwilligung des Patienten für die Therapie Eckert & Biermann-Ratjen, 1990; zitiert nach Eckert, 2010 Rahmenbedingungen, wie bsp.: Sitzungsanzahl, Honorar, Regelungen über die Zahlung bei nicht wahrgenommenen Sitzungen, Datenschutz, etc. Letzter Schritt vor psychotherapeut. Behandlung Informed Consent: notwendig, da bisher unbehandelte Patienten Risiken und Nebenwirkungen nicht einschätzen können => falls Rechtstreit oder sonstiges Proband weiß worauf er sich einlässt Für Therapeuten keine Gefahr darstellt Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Einflussgrößen für erfolgreiches Erstgespräch Therapeut Strukturiert agieren und nötige Offenheit Aktives Zuhören Flexibilität Mehr Informationsfragen als in anderen Therapiesitzungen Offene Fragen alle 4 ,,Ohren’’ empathisch, zugewandt z.T. direktiv Dr. Biedert: Psychologische Gesprächsführung & Intervention: VL.: Kommunikation und Beobachtung (HS 2017) Aktives zuhören: Bsp.: Blickkontakt nicht nur verbal, sondern auch nonverbal 4Ohren: Sach Ohr, Beziehungs Ohr, Selbstoffenbarungsohr, Appell Ohr Empathisch zugewandt: wirkt beruhigend auf Patienten Checkliste: Fragen für das Erstgespräch (Patient) Entstehen für mich Kosten für das Erstgespräch? Diese Frage sollten Sie bereits vor dem Erstgespräch, zum Beispiel bei der telefonischen Terminvereinbarung klären. Bei kassenzugelassenen Therapeuten werden die Kosten für Erstgespräche normalerweise von den Krankenkassen übernommen. Sind Sie berechtigt, mit der Krankenkasse abzurechnen? Auch dies sollten Sie nach Möglichkeit bereits vor dem Erstgespräch, spätestens jedoch im Laufe des Erstgespräches klären. Sie sollten als Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse nicht vorschnell einen Therapievertrag unterschreiben, mit dem Sie sich zur Kostenübernahme verpflichten. Legen Therapeuten Ihnen einen solchen Vertrag vor, dann bedeutet das normalerweise, dass sie nicht zur Abrechnung mit der Krankenkasse berechtigt sind. Wie gehen Sie vor, und nach welcher therapeutischen Methode arbeiten Sie? Um von der Antwort zu profitieren, sollten Sie sich vorher zumindest einen Überblick über psychotherapeutische Methoden verschafft und für sich geprüft haben, welches Vorgehen Ihnen. vermutlich am ehesten zusagen wird. Wie wird der Ablauf in den Sitzungen sein? Lassen Sie sich dies ruhig erklären: Wird nur über Probleme gesprochen? Beschränkt sich der Therapeut oder die Therapeutin darauf, Fragen zu stellen, die Sie beantworten sollen? Wird auch über mögliche Lösungen gesprochen? Werden spezielle Techniken angewendet? Werden Vereinbarungen getroffen? usw. Wie lange wird es Ihrer Einschätzung nach etwa dauern, bis sich positive Veränderungen einstellen? Viele Therapeuten legen sich bei Fragen zur weiteren Entwicklung nicht gerne fest und sind bemüht, sich viele Möglichkeiten offen zu halten. Sprechen Sie dies trotzdem an, um deutlich zu machen, dass Sie an Veränderungen in einem überschaubaren Zeitraum interessiert sind. Es gibt für eine Reihe von psychischen Störungen durchaus Angaben dazu, ab wann man durchschnittlich mit spürbaren Verbesserungen rechnen kann. Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen, wenn ich bei Ihnen eine Therapie beginne? Diese Frage zielt auch auf die Arbeitsweise des Therapeuten. Es spricht eher für die Seriosität eines Therapeuten, wenn er Ihnen nicht das Blaue vom Himmel verspricht, sondern bei Fragen nach möglichen Schwierigkeiten auch einige benennen kann (zusätzlichen zeitlichen Aufwand, vorübergehend psychische Mehrbelastung, Überwindung zu ungewohnten Verhaltensweisen o. Ä.). Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Einflussgrößen für erfolgreiches Erstgespräch Patient Motivation Freiwillig Einlassen auf Beziehung zu Therapeut ,,Ansprechbarkeit für therapeutisches Beziehungsangebot’’ Dr. Biedert: Psychologische Gesprächsführung & Intervention: VL.: Sprechen und Zuhören (HS 2017) ,,Ansprechbarkeit für therapeutisches Beziehungsangebot’’=> möchte Weiterführende Therapie mit Therapeut Checkliste: Fragen für das Erstgespräch (Patient) Entstehen für mich Kosten für das Erstgespräch? Diese Frage sollten Sie bereits vor dem Erstgespräch, zum Beispiel bei der telefonischen Terminvereinbarung klären. Bei kassenzugelassenen Therapeuten werden die Kosten für Erstgespräche normalerweise von den Krankenkassen übernommen. Sind Sie berechtigt, mit der Krankenkasse abzurechnen? Auch dies sollten Sie nach Möglichkeit bereits vor dem Erstgespräch, spätestens jedoch im Laufe des Erstgespräches klären. Sie sollten als Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse nicht vorschnell einen Therapievertrag unterschreiben, mit dem Sie sich zur Kostenübernahme verpflichten. Legen Therapeuten Ihnen einen solchen Vertrag vor, dann bedeutet das normalerweise, dass sie nicht zur Abrechnung mit der Krankenkasse berechtigt sind. Wie gehen Sie vor, und nach welcher therapeutischen Methode arbeiten Sie? Um von der Antwort zu profitieren, sollten Sie sich vorher zumindest einen Überblick über psychotherapeutische Methoden verschafft und für sich geprüft haben, welches Vorgehen Ihnen. vermutlich am ehesten zusagen wird. Wie wird der Ablauf in den Sitzungen sein? Lassen Sie sich dies ruhig erklären: Wird nur über Probleme gesprochen? Beschränkt sich der Therapeut oder die Therapeutin darauf, Fragen zu stellen, die Sie beantworten sollen? Wird auch über mögliche Lösungen gesprochen? Werden spezielle Techniken angewendet? Werden Vereinbarungen getroffen? usw. Wie lange wird es Ihrer Einschätzung nach etwa dauern, bis sich positive Veränderungen einstellen? Viele Therapeuten legen sich bei Fragen zur weiteren Entwicklung nicht gerne fest und sind bemüht, sich viele Möglichkeiten offen zu halten. Sprechen Sie dies trotzdem an, um deutlich zu machen, dass Sie an Veränderungen in einem überschaubaren Zeitraum interessiert sind. Es gibt für eine Reihe von psychischen Störungen durchaus Angaben dazu, ab wann man durchschnittlich mit spürbaren Verbesserungen rechnen kann. Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen, wenn ich bei Ihnen eine Therapie beginne? Diese Frage zielt auch auf die Arbeitsweise des Therapeuten. Es spricht eher für die Seriosität eines Therapeuten, wenn er Ihnen nicht das Blaue vom Himmel verspricht, sondern bei Fragen nach möglichen Schwierigkeiten auch einige benennen kann (zusätzlichen zeitlichen Aufwand, vorübergehend psychische Mehrbelastung, Überwindung zu ungewohnten Verhaltensweisen o. Ä.). Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert

Quellen Eckert, J. (Ed.). (2010). Das Erstgespräch in der klinischen Psychologie: Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Bern: Hans Huber. Mathias Berking, Winfried Rief (2012). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin Heidelberg: Springer Verlag Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnose, Verfahren, Rahmenbedingungen (3.,vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer. Prof. Dr. Munsch, Simone: Vorlesung Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, Herbstsemester 2016, Universität Freiburg (CH) Dr. Biedert, Esther: Vorlesung psychologische Gesprächsführung und Intervention, Herbstsemester 2017, Universität Freiburg (CH) Gruppe 1 – 06.11.17 – Tom Kirsch, Maximilian Schmitz, Marlon Enzmann, Johannes Rohwer Psychologische Gesprächsführung und Intervention – Dr. Esther Biedert