Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Neue digitale Luftbildkameras
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Jablotron MX-10.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Konstruktion des Bildes
UNTERSUCHUNG DER SCHWINGUNGSRISSKORROSION (SwRK) INVESTIGATION OF CORROSION FATIGUE ABGESCHLOSSENE VERSUCHE DER SwRK (UNTER UMGEBUNGSDRUCK) Probe wird.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Hoch-beta Experiment am
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Automatische Schlauchwaage
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Bauprojekt Feinstaubsensor
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
e--Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb
Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
OLEDs Technologien und ihre Anwendungschancen Ausgeführt von: Jakimovitsch Swjatoslaw
Strahldynamik in FLASH
Sensoren und Aktoren.
Ideen für DTS in der PoF IV
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Ergonomie und Bedienbarkeit
Vollelektrisch in die Zukunft
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Sicheres Alarmieren mit dem FibroLaser System
Opto- elektronische Sensoren
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik, Detektorlabor DPG-Frühjahrstagung 3.3.08

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Überblick Motivation Grundlagen des TCT Mehrkanal TCT (MTCT) Layout bisheriger Aufbau Elektronik Laserfokus Status und Ausblick 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Motivation Ziel: Zeitaufgelöste mehrkanalige Ladungssammlungsmessungen an strukturierten Si-Sensoren im Labor Ladungssammlung: ist der fundamentale Prozess in Si-Sensoren Zeitaufgelöst: zum Verständnis der Ladungssammlung ist es notwendig die Pulsform (Transiente) und das Integral (Ladung) eines Signals zu kennen Strukturierte Si-Sensoren: werden in aktuellen Detektoren z.B. am LHC und XFEL eingesetzt; Strukturgrößen ~100µm Mehrkanalig: ermöglicht Messungen von Ladungsteilung zwischen Strukturen Beispiele: Vertex-Detektor am LHC extreme Strahlenschäden reduzieren gesammelte Ladung (trapping)  Signal/Rausch Verhältnis sinkt  Dunkelstrom steigt XFEL Hybrid Pixel Array Detector (HPAD) extreme Intensitätsdynamik vom Einzelphoton bis zu 104 Photonen (1000 MIPs) /Puls/Pixel  Expansion (Ladung in mehreren Pixels)  Plasma-Verzögerung (Ladungssammelzeit erhöht sich) 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Messmethode Folgende wichtige Sensoreigenschaften sollen bestimmt werden: Ladungssammlungseffizienz (CCE) -> Signal/Rausch-Verhältnis Ladungseinfangzeit (trapping time) Ladungssammlungszeit Ladungsteilung Transient Current Technique TCT + Mehrere Kanäle MTCT 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Grundlagen des TCT MIP oder 1052nm Laser (Eindringtiefe  900µm) Loch Elektron 660nm Laser (Eindringtiefe  3 µm) oder -Teilchen (Eindringtiefe  20 µm) CG1233, FZ-Si 280µm Dicke, Ubias=100V 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Spezifikationen Mehrkanal-TCT Set-up Messung an Streifen- und Pixelstrukturen Mehrere Kanäle gleichzeitig auslesbar Hohe (XFEL) und niedrige (MIP) Intensitäten Fokuspunkt ~ 10 µm Temperaturen -10°C bis 20 °C zu untersuchende Struktur beweglich montiert um Scans zu ermöglichen (x-y) Injektion unter Winkel (bis ca. 70° entspricht  10° in Silizium) Injektion von Vorderseite und Rückseite möglich Maximale Größe 13x26 mm² 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Schematischer Aufbau Spannungsquelle Peltier Controller y Tisch Glasfaserkabel und Optik Kühlung Halterng Automatisierte Steuerung und Datennahme Kühlschläuche z Tisch x Tisch 500 MHz Oszilloskop Laser Laser Controller trigger line 4 Abschwächer (Stufen 1/1 bis 1/316.000) 4 Verstärker (x500) 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Impulsantwort der Elektronik 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Foto vom bisherigen Aufbau X-Y Tische Abschwächer und Verstärker provisorische Halterung Optik Laser Z Tisch 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Laseroptik (gauss‘scher Strahl) Linse Blende Strahlaufweiter x15 Graufilter Kollimator für Glasfaser Detektor DKollimator = 1,5 mm Arbeitsabstand Brennweite f Qualitätsfaktor M2 = 2;  = 660 nm; f = 75 mm; DLinse = DKollimator x Aufweitung  DSpot  2,8 µm < 10µm, wie gefordert 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Fokusgröße Photostrom Ableitung Gauss-Fit =5,7 µm x 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker [µA/µm] 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Laser system (PicoQuant) 660 nm (rot) Eindringtiefe: 3µm Minimalenergie:  3,8 fJ/Puls  70 ps Pulsbreite Maximalenergie:  13 pJ/Puls  1x1020 e-h/cm3  800 ps Pulsbreite 1052nm (infrarot) Eindringtiefe: 900 µm Minimalenergie:  12,5 fJ/Puls  1 MIP  10 x XFEL-  70 ps Pulsbreite Maximalenergie:  95 pJ/Puls  6x104 XFEL-  140 Millionen e-h Paare  6000 MIPs  700 ps Pulsbreite 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Status und Ausblick Ziel: Zeitaufgelöste mehrkanalige Ladungssammlungsmessungen an strukturierten Si-Sensoren im Labor Gegenwärtiger Status: Standard-TCT Untersuchungen mit provisorischer Halterung möglich kleine Fokusgröße (<10 µm) hohe Laserintensität (XFEL) hoher dynamischer Bereich (Elektronik und Laser) X-Y-Z Stelltische Laserinjektion unter Winkel möglich Ausblick: Temperaturkontrolle Ausmerzen von Kinderkrankheiten in Labview-Software Untersuchungen an Teststrukturen (CMS-Pixel vorhanden) 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Laser system (red) maximum energy:  140 pJ/pulse  800 ps pulse width minimum energy:  22 pJ/pulse  70 ps pulse width 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Laser system (IR) minimum energy:  44 pJ/pulse  70 ps pulse width maximum energy:  275 pJ/pulse  700 ps pulse width 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Mechanik Mechanische Präzision in der Größenordnung ½ Spotsize  1 µm z z  Flip-over Detektorhalterung ermöglicht Beleuchtung der Rückseite y x Rotationsachse liegt auf optischer Achse 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker

Mehrkanal-TCT, Julian Becker Brechungsproblem 1060nm Licht ist kein MIP deswegen unterliegt es der Lichtbrechung nach dem snelliusschen Gesetz nLuft=1 1 nSilizium=3,6 3.3.2008 Mehrkanal-TCT, Julian Becker