Biometrie und Epidemiologie: Verteilungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat: Diskrete Verteilungen
Advertisements

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden I
Statistische Methoden I
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Bitte mein Manuskript (liegt im Bibliotheksgebäude aus) nicht nach Außerhalb tragen. Die Weitergabe an Dritte (d. h. an Personen, die nicht Hörer der Vorlesung.
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Neu Übungsgruppentausch:
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Probeklausur Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar statt Vorlesungen -
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Hier noch ein Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit Drei Personen A, B und C befinden sich im Gefängnis. Einer von den dreien ist zum Tode verurteilt,
FILTER Input: Empirische Zeitreihe Output: Geglättete Zeitreihe.
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
III. Induktive Statistik
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt sich die folgende Tabelle:
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten Relative Häufigkeiten sind grundsätzlich.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
Grundbegriffe der Stochastik
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Der Zentralwert.
Begriff der Zufallsgröße
Stochastik Grundlagen
Die Binomialverteilung
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Stochastik I Erwartungswert
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Herleitung der p-q-Formel
8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen.
7.2 Theoretische Kennwerte
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ethik-Kommission der MedUni Wien zur Beratung und Begutachtung von Forschungsprojekten am Tier Medizinische Universität Wien Zentrum.
Medizinische Informatik
Vorlagendatei - Layout -
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Ethik-Kommission der MedUni Wien zur Beratung und Begutachtung von Forschungsprojekten am Tier Medizinische Universität Wien Zentrum.
Vorlagendatei - Layout -
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Biometrie und Epidemiologie: Verteilungen Zusammengestellt von Valentin Wadl Vorlage: Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik

Verteilungen Diskrete Verteilungen Stetige Verteilungen

Diskrete Verteilungen Binomial-Verteilung X: B(n,p)

Diskrete Verteilungen Binomial-Verteilung – Herleitungen: n=1 -> 1 Zufallsexperiment mit 2 möglichen Ergebnissen mittels folgt mittels folgt also gilt dann für n Versuche: EX=np und VarX=npq

Diskrete Verteilungen Polynomial-Verteilung

Diskrete Verteilungen Poisson-Verteilung n>30 p<0.1 also rechtsschief/linksgipfelig

Diskrete Verteilungen Poisson-Verteilung – Herleitungen:

Diskrete Verteilungen Negative Binomial-Verteilung X:NB(r,p)

Diskrete Verteilungen Hypergeometrische Verteilung X:HG(n;N,M)

Verteilungen Diskrete Verteilungen Stetige Verteilungen

Stetige Verteilungen Normal-Verteilung

Stetige Verteilungen Standard-Normal-Verteilung