Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funkausbildung 4m - Band
Advertisements

Ausbildung Sprechfunker
Modul: Fernmeldetaktik
Funkausbildung 4m - Band
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Sprechfunk.
Koordinierungsstelle
Atemschutz – Konzept.
Theoretische Funkausbildung
Grundlagen im BOS-Funk
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Sprechfunk/ Kartenkunde
Information für Feuerwehren
Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Brandschutz des Regierungsbezirks Detmold Aufbauorganisation (Stand ) Dez. 22 FB.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Unterschiede Sprechfunk
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
fire and skills development - from talent to profession - fire & skills development Präsentation: AUE 3000.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Einheiten im Löscheinsatz
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Einsatzleiter OLM Klaus Geigges
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Dienstanweisung Digitalfunk (Stand 2017)
E I S - Elektronisches InformationsSystem
Durchführung Digitalfunk
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Grundlagen Digitalfunk
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Sprechfunkausbildung
Strukturen im Einsatz oder: Wer führt wen und woran erkenne ich das ?
„Einheiten im Löscheinsatz“
Jugendfeuerwehr Kreis Soest Änderungen Wettbewerbe Pfingsten
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Deckblatt Löscheinsatz
Sprechfunkausbildung
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Erfolgskontrolle schriftlich/praktisch Ausblick, Abschluss
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
E I S - Elektronisches InformationsSystem
 Präsentation transkript:

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke

Funkverkehr FFW Simmerath Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer

Funkverkehr FFW Simmerath 1.taktische Einheit

Funkverkehr FFW Simmerath ELW Nach AAO wird bei Alarmierung von „Zug mit Verstärkung" der ELW alarmiert! Verstärkung 56 W/U Ausnahme: Sonderaufgaben -GSG (Lage) -DL (Kran) -Absturzsicherung …

Funkverkehr FFW Simmerath Eintreffen des ELW an der Einsatzstelle 50 W/U ELW 56 W/U Sobald der ELW am Einsatzgeschehen teilnimmt: -Anmeldung bei „Zugführer 1. Zug“ auf 56 W/U -Ausgabe des 2. 2m-HandFug an ZF -Betriebskanal 1.Zug bleibt auf 56 W/U -Führungskanal ist nun 50 W/U, auch wenn der ersteintreffende Zugführer Einsatzleiter bleibt! (Ist die ersteintreffende Einheit mit Führungskräften unterbesetzt, sollte die Einsatzleitung an den ELW übertragen werden.) 1.Zug 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U

Funkverkehr FFW Simmerath Eintreffen weiterer Kräfte ELW 50 W/U 2.taktische Einheit 50 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 2.Zug Betrieb 51 W/U

Funkverkehr FFW Simmerath Bereitstellungsraum Taktische Einheit 50 W/U ELW 50 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 2.Zug Betrieb 51 W/U Führung 50 W/U ------------------------------------ Bereitstellungsraum Betrieb 55 W/U Taktische Einheit 55 W/U

Funkverkehr FFW Simmerath Bereitstellungsraum Aufbau: Anrückende taktische Einheit meldet sich über Kanal 5o W/U bei „ELW“. Ausgabe 2m-FuG und Meldeblock Zuteilung der Aufgabe“ Führung Bereitstellungsraum“ auf Kanal 55 W/U Zuweisung des Standorts Durchführung: Anrückende Einheiten melden sich auf Kanal 50 W/U bei ELW Zuteilung zum Bereitstellungsraum und Befehl zum Umschalten auf Kanal 55 W/U Meldung bei „Bereitstellung“ über 55 W/U und warten im Fzg. Anforderung: Anforderung von Einheit durch „ELW“ bei „Bereitstellung“ : „7/23/4 zur E-Stelle XY. Anfahrt über XY-Strasse. Ansprechpartner ist „Abschnittsleiter 2“auf Kanal 51 W/U !“ Entsendung per Meldezettel mit E-Stelle, Anfahrt, Kanal, Ansprechpartner. Anmeldung bei „Abschnittsleiter 2“ durch 7/23/4 Vollzugsmeldung bei „ELW“ durch „Bereitstellung“

2m- Band Funkkonzept Feuerwehr Simmerath Leitstelle 468 G/U 501 G/U 490 W/O BOS 31 W/U „Anrückende Kräfte“ 50 W/U

Funkverkehr FFW Simmerath Sonderkanäle Ungestörte Kommunikation Hohe Sicherheitsrelevanz Erfüllung gängiger Vorschriften (UVV; BGV;…) für GSG-Lagen Atemschutzgeräteträger bei zentraler Atemschutzüberwachung Krantätigkeit der DL(K) Arbeiten im „absturzgefährdeten Bereich“ (Absturzsicherung und Höhenrettung) …

Funkverkehr FFW Simmerath Funkdisziplin Funkrufnamen: Florentine Kreis AC 7 Funktion Fahrzeug Löschgruppe Beispiel: Angriffstrupp TLF Eicherscheid Machinist LF Dedenborn Ausnahme: Führungskräfte Beispiele: „ELW“ „Einsatzleiter“ „Zugführer Einruhr“ „Gruppenführer Hammer“ „Zugführer GSG“

Funkverkehr FFW Simmerath Um die neue Ordnung des Funkverkehrs im Einsatz erfolgreich anwenden zu können, werden die Zug- und Gruppenführer gebeten, dieses Konzept im Rahmen von Funkübungen mit ihren Einheiten zu verinnerlichen. Es ist darauf zu achten, dass Funkrufnamen wie „Jupp für Hein“ o.ä. aus dem Funkverkehr verbannt werden! Der Einsatzleitung obliegt die Verteilung der Funkkanäle. Sie ist jedoch angehalten, die Kanaltrennung gemäß des Funkkonzeptes anzuordnen und nur in begründeten Einzelfällen davon abzuweichen.