Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke
Funkverkehr FFW Simmerath Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer
Funkverkehr FFW Simmerath 1.taktische Einheit
Funkverkehr FFW Simmerath ELW Nach AAO wird bei Alarmierung von „Zug mit Verstärkung" der ELW alarmiert! Verstärkung 56 W/U Ausnahme: Sonderaufgaben -GSG (Lage) -DL (Kran) -Absturzsicherung …
Funkverkehr FFW Simmerath Eintreffen des ELW an der Einsatzstelle 50 W/U ELW 56 W/U Sobald der ELW am Einsatzgeschehen teilnimmt: -Anmeldung bei „Zugführer 1. Zug“ auf 56 W/U -Ausgabe des 2. 2m-HandFug an ZF -Betriebskanal 1.Zug bleibt auf 56 W/U -Führungskanal ist nun 50 W/U, auch wenn der ersteintreffende Zugführer Einsatzleiter bleibt! (Ist die ersteintreffende Einheit mit Führungskräften unterbesetzt, sollte die Einsatzleitung an den ELW übertragen werden.) 1.Zug 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U
Funkverkehr FFW Simmerath Eintreffen weiterer Kräfte ELW 50 W/U 2.taktische Einheit 50 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 2.Zug Betrieb 51 W/U
Funkverkehr FFW Simmerath Bereitstellungsraum Taktische Einheit 50 W/U ELW 50 W/U Führung 50 W/U ------------- 1.Zug Betrieb 56 W/U Führung 50 W/U ------------- 2.Zug Betrieb 51 W/U Führung 50 W/U ------------------------------------ Bereitstellungsraum Betrieb 55 W/U Taktische Einheit 55 W/U
Funkverkehr FFW Simmerath Bereitstellungsraum Aufbau: Anrückende taktische Einheit meldet sich über Kanal 5o W/U bei „ELW“. Ausgabe 2m-FuG und Meldeblock Zuteilung der Aufgabe“ Führung Bereitstellungsraum“ auf Kanal 55 W/U Zuweisung des Standorts Durchführung: Anrückende Einheiten melden sich auf Kanal 50 W/U bei ELW Zuteilung zum Bereitstellungsraum und Befehl zum Umschalten auf Kanal 55 W/U Meldung bei „Bereitstellung“ über 55 W/U und warten im Fzg. Anforderung: Anforderung von Einheit durch „ELW“ bei „Bereitstellung“ : „7/23/4 zur E-Stelle XY. Anfahrt über XY-Strasse. Ansprechpartner ist „Abschnittsleiter 2“auf Kanal 51 W/U !“ Entsendung per Meldezettel mit E-Stelle, Anfahrt, Kanal, Ansprechpartner. Anmeldung bei „Abschnittsleiter 2“ durch 7/23/4 Vollzugsmeldung bei „ELW“ durch „Bereitstellung“
2m- Band Funkkonzept Feuerwehr Simmerath Leitstelle 468 G/U 501 G/U 490 W/O BOS 31 W/U „Anrückende Kräfte“ 50 W/U
Funkverkehr FFW Simmerath Sonderkanäle Ungestörte Kommunikation Hohe Sicherheitsrelevanz Erfüllung gängiger Vorschriften (UVV; BGV;…) für GSG-Lagen Atemschutzgeräteträger bei zentraler Atemschutzüberwachung Krantätigkeit der DL(K) Arbeiten im „absturzgefährdeten Bereich“ (Absturzsicherung und Höhenrettung) …
Funkverkehr FFW Simmerath Funkdisziplin Funkrufnamen: Florentine Kreis AC 7 Funktion Fahrzeug Löschgruppe Beispiel: Angriffstrupp TLF Eicherscheid Machinist LF Dedenborn Ausnahme: Führungskräfte Beispiele: „ELW“ „Einsatzleiter“ „Zugführer Einruhr“ „Gruppenführer Hammer“ „Zugführer GSG“
Funkverkehr FFW Simmerath Um die neue Ordnung des Funkverkehrs im Einsatz erfolgreich anwenden zu können, werden die Zug- und Gruppenführer gebeten, dieses Konzept im Rahmen von Funkübungen mit ihren Einheiten zu verinnerlichen. Es ist darauf zu achten, dass Funkrufnamen wie „Jupp für Hein“ o.ä. aus dem Funkverkehr verbannt werden! Der Einsatzleitung obliegt die Verteilung der Funkkanäle. Sie ist jedoch angehalten, die Kanaltrennung gemäß des Funkkonzeptes anzuordnen und nur in begründeten Einzelfällen davon abzuweichen.