Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -"—  Präsentation transkript:

1 Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Bezug: Leitfaden zur Sprechfunkausbildung Kapitel 3 Thema 3.1 Stand: 01/2013 Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Gliederung und die Aufgaben des gemeinsamen Funknetzes aufzählen können. Er soll die Betriebsorganisation im Digitalfunknetz der BOS in Hessen beschreiben können. Er kann die Arten der Leitstellen und deren wesentlichen Aufgaben nennen.

2 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Betriebsorganisation
BDBOS TB (Alcatel-Lucent) Bund LKD (koordinierende Stelle) Land (HMdIS) LBD (autorisierte Stelle) Land (PTLV) Leitstelle Kreis, Stadt, Präsidium Servicepoint Kommune Ansprechpartner für Anwender zum Umgang bei Defekt oder Fehlfunktion von Endgeräten Endgerätemanagement (Austausch, Reparaturversand, Bestandspflege) Softwareupdates Betreuung der Antennentechnik Betreuung der Fahrzeugeinbauten Aus- und Fortbildung (Eigenstudium, örtliche Ausbilder / Gerätewarte, IuK-Beauftragte, Kreisausbilder Funk) Servicepoint Landkreis Rollout-Phase Einführung der BOS-Sicherheitskarte Prüfung der Geräte- und Netzfunktionalität (eigener Bestand) Leitstelle 24/7 Verifizierung von Störungsmeldungen, Verdichtung der Meldung und Steuerung an die LBD, Unterstützung bei der Erfolgskontrolle Kommunikationsschnittstelle für die LBD in den Kreis, zum Bedarfsträger und zurück zur LBD Datenpflege der Funkgeräte / Einsatzmittel im eigenen Leitstellensystem (FMS-Codierung/OPTA) Die Landesbetriebsstelle Digitalfunk (LBD) koordiniert die von den BOS gestellten Anforderungen zur Bereitstellung von Diensten und zum Einsatz der Funkmittel der BOS in Hessen die sich aus dem operativ-taktischen Bedarf ergeben. Autorisierte Stellen des Bundes und der Länder stimmen sich gegenseitig ab (z.B. Kooperation in gleichen Handlungsräumen) und informieren sich bei zu erwartenden bzw. bekannten Auswirkungen auf die Netznutzung. Die Landeskoordinierungsstelle Digitalfunk (LKD) ist die zentrale Koordinierungsstelle auf Landesebene für alle BOS. ist für das Land Hessen zuständig für die Koordination und Abstimmung der Belange des Digitalfunks, insbesondere der Themen, die auch andere Länder und den Bund betreffen. nimmt dabei insbesondere strategische und administrative Aufgaben wahr. BDBOS Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) Aufgabe der BDBOS ist der Aufbau, der Betrieb und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit eines digitalen Sprech- und Datenfunksystems für die Polizeien von Bund und Ländern, Feuerwehren und Rettungsdienste, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und Zollbehörden. Der Technische Betrieb (TB) nimmt im Auftrag der BDBOS als externer Dienstleister die Aufgaben der zentralen Betreiberorganisation für den Netzbetrieb wahr. Eine Kommunikation vom und zum TB findet in Hessen nur durch autorisierte Mitarbeiter der Landesbetriebsstelle Digitalfunk statt. Servicepoint Kreis, Kommune Endgeräte Endgeräte Nutzer 01/2013

3 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile
Funkverkehrskreis (1) 25 Funkverkehrskreise mit den jeweils dazu gehörigen Zentralen Leitstellen die Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet auf einem Kanal / einer Gruppe zugelassenen Funk-betriebsstellen Analogfunk: mindestens eine Relaisfunkstelle / ein Gleichwellenfunksystem Digitalfunk: zugeordnete Basisstationen Funkverkehrskreis Ein Funkverkehrskreis wird durch die Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet auf einem Kanal / einer Gruppe zugelassenen Funkbetriebsstellen gebildet. Im gemeinsamen Funknetz des Analogfunks gehört mindestens eine Relaisfunkstelle bzw. ein Gleichwellenfunksystem und im Digitalfunk die Ressourcen zugeordneter Basisstationen dazu. In den Funkverkehrskreisen des gemeinsamen Funknetzes ist die Zentrale Leitstelle eine der zuständigen Leitfunkstelle nachgeordnete Betriebsleitung. 01/2013

4 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile
Funkverkehrskreis (2) z.B. Funkverkehrskreis Landkreis Schwalm-Eder K 412 G/U LST Schwalm-Eder 01/2013

5 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile
Funkverkehrsbereich (1) 7 Funkverkehrsbereiche mit mehreren Funk- verkehrskreisen und jeweils einer Leitfunkstelle ein Funkverkehrsbereich wird durch eine organisatorische und funkbetriebliche Zusammenfassung mehrerer Funkverkehrs- kreise gebildet Funkverkehrsbereich Ein Funkverkehrsbereich wird durch eine organisatorische und funkbetriebliche Zusammenfassung mehrerer Funkverkehrskreise gebildet. Die Betriebsleitung im Funkverkehrsbereich bildet die Leitfunkstelle. 01/2013

6 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile
Funkverkehrsbereich (2) z.B. Funkverkehrsbereich Leitfunkstelle Kassel LFST Kassel 01/2013

7 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen
Aufgaben der Zentralen Leitstellen (1) Entgegennahme von Notrufen, Notfallmeldungen, sonstiger Hilfeersuchen und Erteilung von Auskünften Alarmierung der Einsatzkräfte nach dem jeweiligen Einsatzplan Lenkung und Dokumentation aller Einsätze (Status- und Lagemeldungen) Bearbeitung von Nachforderungen der Einsatzkräfte Zentrale Leitstellen und Leitfunkstellen Aufgaben der Zentrale Leitstellen sind die Entgegennahme und unverzügliche Behandlung aller Notrufe, Notfallmeldungen, sonstiger Hilfeersuchen und Informationen für den Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstbereich und die Erteilung von Auskünften, die Alarmierung der Einsatzkräfte und Einheiten nach dem jeweiligen Einsatzplan, die Lenkung und Dokumentation aller Einsätze des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes im Zuständigkeitsbereich, insbesondere die Entgegennahme von Status- und Lagemeldungen, die Nachforderung von Einsatzkräften und –mitteln, die Vornahme von Benachrichtigungen, das Bereitstellen von Informationen und die fernmeldemäßige Führung von Einsatzkräften und –mitteln, die Sicherstellung und Abstimmung der Zusammenarbeit mit benachbarten Zentralen Leitstellen, Polizeidienststellen, Versorgungsbetrieben, Forstverwaltungen, Krankenhäusern, ärztlichem Notfallvertretungsdienst und anderen Stellen, das Führen des Bettennachweises nach dem Hessischen Krankenhausgesetzes und die Abgabe von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Leitstelle mit den notwendigen Fernmelde-, Notruf-, Alarmierungs- und Dokumentationseinrichtungen ausgestattet. 01/2013

8 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen
Aufgaben der Zentralen Leitstellen (2) Benachrichtigungen und Zusammenarbeit mit anderen Leitstellen, Dienststellen und Behörden Bereitstellen von Informationen fernmeldemäßige Führung von Einsatzkräften Ausübung der Funküberwachung im gemeinsamen Funknetz des Landes 01/2013

9 Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen
Zusätzliche Aufgaben der Leitfunkstellen Zuweisung zusätzlicher Funkkanäle und Unterstützung der Zentralen Leitstellen Zuteilung von Rufkombinationen Ausfallersatz für die Zentralen Leitstellen Sammeln von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle Funküberwachung in den eigenen Funkverkehrs- bereichen Zusätzliche Aufgaben der Leitfunkstellen sind: die Zuweisung zusätzlicher Funkkanäle und Unterstützung der übrigen Zentralen Leitstellen in allen Fragen der Einsatzabwicklung, die Zuteilung von Rufkombinationen, den Ausfallersatz für die übrigen Zentralen Leitstellen, das Sammeln von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle von den Zentralen Leitstellen, die Aufbereitung und Weitermeldung an die zuständigen Regierungspräsidien und das für den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz zuständige Ministerium, die Alarmierung der landesbediensteten Techniker 01/2013


Herunterladen ppt "Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen