Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kasimira Heinzmann Geändert vor über 10 Jahren
1
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Disziplin: „Formulieren und Geben von Befehlen“ FLA Gold 2011
2
Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant
Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer Löschgruppe und hat anhand vorgelegter Skizzen 1. einen Entwicklungsbefehl und 2. einen Angriffsbefehl eines Brandeinsatzes zu formulieren und mündlich zu geben. Punkte an Hand des jew. Befehlsschemas FLA Gold 2011
3
Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant
Lage in Form einer Skizze Darstellungen entsprechen der ATTZ (ÖBFV-Fachschriftenheft 10 – Abkürzungen im Schriftverkehr, Taktische und Technische Zeichen für den Feuerwehrdienst) Zeit je Befehl 2 Minuten Wichtig: Vollständigkeit des Befehles Einhaltung der Reihenfolge deutliche und verständliche Befehlsgebung FLA Gold 2011
4
Formulieren und Geben von Befehlen A1) Entwicklungsbefehl
Brandobjekt Standort des Verteilers Wasserentnahmestelle Angriffsmittel, Schutzmaßnahmen, Sondergeräte Kommando „Zum Angriff fertig!“ FLA Gold 2011
5
Formulieren und Geben von Befehlen
Aufgabe A/1 Geben Sie der Löschgruppe 1:8 des LF-B den Entwicklungsbefehl! GARAGE HAUS Nr. 5 600 SCHEUNE 5 / 7
6
ENTWICKLUNGSBEFEHL: Brandobjekt Standort des Verteilers
Lösung ENTWICKLUNGSBEFEHL: Brandobjekt Standort des Verteilers Wasserentnahmestelle Scheunenbrand Verteiler vor der Garage Wasserentnahmestelle der Brunnen bei Haus Nr.5 „ZUM ANGRIFF FERTIG!“
7
Formulieren und Geben von Befehlen A2) Angriffsbefehl
Trupp Angriffsziel Angriffsweg Angriffsmittel Schutzmaßnahmen, falls erforderlich Kommando „Vor!“ FLA Gold 2011
8
Formulieren und Geben von Befehlen
Aufgabe A/2 Geben Sie dem Angriffstrupp (1. Rohr) den Angriffsbefehl! Hofeinfahrt Garage K 2 C
9
ANGRIFFSBEFEHL: Trupp Angriffsziel Angriffsweg Angriffsmittel
Lösung ANGRIFFSBEFEHL: Trupp Angriffsziel Angriffsweg Angriffsmittel Angriffstrupp zur Brandbekämpfung der Garage durch die Hofeinfahrt mit C-Rohr „VOR!“
10
Formulieren und Geben von Befehlen B) als Einsatzleiter
Der Bewerber ist mit einem KLF (LF, TLF …) als örtlich zuständige Feuerwehr als Gruppenkommandant zu einem Technischen Einsatz ausgerückt und hat seine Erstmaßnahmen (Absicherung der Verkehrswege, Brandschutz, Verletztenbetreuung) durchgeführt. Als ein weiteres Einsatzfahrzeug der Feuerwehr eintrifft, übergibt er die Funktion des Gruppenkommandanten und übernimmt die Funktion des Einsatzleiters. FLA Gold 2011
11
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Bewerber als EINSATZLEITER gibt daher an den Gruppenkommandanten des nachkommenden Einsatzfahrzeuges aufgrund der bildlich dargestellten Lage (= eigene Absicht) den mündlichen Einsatzbefehl nach dem gültigen Befehlsschema. Annahme: alle Fahrzeuge vollständig lt. Baurichtlinie ausgerüstet und mit der in der Aufgabe angeführten Mannschaft ausgerückt Alle in der bildlichen Einsatzsituation beschriebenen Angaben müssen im Befehl enth. sein Zeit: 4 Minuten FLA Gold 2011
12
Formulieren und Geben von Befehlen Einsatzbefehl
1. Lage Schadenslage (Art, Umfang u. Schwere des Schadens) Eigene Lage Fzg, Mannsch.[auch Polizei, Rettung] Einsatzmittel [z.B. Wasserentnahmestellen] Allgemeine Lage (Ort, Zeit, Wetter) 2. Auftrag (gesetzl. Auftrag) FLA Gold 2011
13
Formulieren und Geben von Befehlen Einsatzbefehl
3. Durchführung Eigene Absicht Absicherung, Brandschutz, Menschenrettung/Betreuung Verletzter, Betriebsmittel auffangen/binden, Fahrzeugbergung Aufgaben und Aufträge für die Einheiten Absicherung – wer? Brandschutz – wer? Beleuchtung der Unfallstelle – wer? Menschenrettung – wer? Aufbau Einsatzleitung – wer? wo? Alarmierung zusätzlicher Einsatzkräfte – Wer? Wen? Fahrzeugbergung – wer? soweit noch nicht bei den Erstmaßnahmen erledigt
14
Formulieren und Geben von Befehlen Einsatzbefehl
4. Verbindung Standort der Einsatzleitung zB. „Einsatzleitung ist das KDOF beim Haus Nr. 8“ Nachrichtenverbindung zB. „Verbindung über Funk auf Bezirksfrequenz Kanal 7“ oder „Funkverbindung auf Sprechgruppe ZT-Haupt“ 5. Versorgung Wiederholen! Durchführen!
15
Quelle: Brandaus 1/2008
16
Lösung: Einsatzbefehl
Schadenslage Verkehrsunfall mit PKW ins Haus – Dachbodentreppe droht umzustürzen Dieselaustritt Eingeklemmter PKW-Lenker im umgestürzten Fahrzeug Eigne Lage Zur Rettung stehen uns ein Rüstlöschfahrzeug 2000 und KLF mit 16 Mann zur Verfügung Allgemeine Lage Achtung – eisglatte Fahrbahn AUFTRAG Alle erforderlichen Maßnahmen zur schonenden Menschenrettung und Freimachen der Verkehrswege
17
DURCHFÜHRUNG Eigene Absicht Ich will eine schonende Menschenrettung Sicherung der Dachbodentreppe, Bindung des Ölaustrittes, anschl. Bergung der Fahrzeuge und Freimachen der Verkehrswege Aufträge RLFA-2000 führt Sicherung der Dachbodentreppe und schonende Menschenrettung durch, anschl. Bindung des Dieselaustrittes und Bergung der Fahrzeuge sowie
18
VERBINDUNG Einsatzleitstelle ist das KLF beim Holzhaus Funkverbindung – Sprechgruppe… (z. B. ZT-Haupt) VERSORGUNG Versorgung im Bedarfsfall an die Einsatzleitstelle melden Wiederholen! Durchführen!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.