Präsentation herunterladen
1
Sprechfunk
2
Verkehrsarten/Verkehrsformen
3
1. Verkehrsarten 1. Richtungsverkehr: nur senden oder empfangen
Bsp: Leitstelle alarmiert FME
4
1. Verkehrsarten 2. Wechselverkehr
Abwechselnd Senden und Empfangen auf einer Frequenz, Sender u. Empfänger haben gleiche Bandlage -> nur ein Übertragungsweg Bsp: 2m Gerät W/U
5
1. Verkehrsarten 3. Gegenverkehr gleichzeitig Senden und Empfangen
(wie Telefon), Sender u. Empf. haben verschiedene Bandlagen -> 2 versch. Frequenzen Bsp: kommt nicht mehr zur Anwendung
6
1. Verkehrsarten 4. Relaisverkehr
Signale werden von Relaisstation empfangen u. auf anderer Bandlage wieder ausgesendet. Bsp: beim Einsatz des ELW 2
7
1. Verkehrsarten Gleichwellenfunktechnik
Funktioniert im Prinzip wie Relaisverkehr Bsp: Anwendung im Sprechfunknetz im 4m Band
8
2. Verkehrsformen 1. Linenverkehr
Nachrichtenaustausch zwischen 2 Sprechfunkbetriebsstellen Bsp: Verbindung zwischen Gruppenführer und Angriffstrupp
9
2. Verkehrsformen 2. Sternverkehr
mehrere Stellen tauschen mit dem „Sternkopf“ (Leitstelle) Nachrichten aus Bsp: Im Gleichwellenfunknetz
10
2. Verkehrsformen 3. Kreisverkehr
Alle Sprechfunkbetriebsstellen können miteinander sprechen und jeder hört jeden. Bsp: bei Einsätzen mit mehr als einem Fahrzeug
11
2. Verkehrsformen 4. Querverkehr
Nachrichtenaustausch zwischen Sprechfunkbetriebsstellen verschiedener Funkkreise.
12
Gerätekunde
13
FuG 7b S10 S9 S7 S8 S6 S1 S2 S3 S4 S5
14
Fug 8b-1
15
22 TLF (Staffelbesatzung) 23 HTLF 25 GTLF/TLF
Funkrufnamen 01 Leiter/rin 02 stellv.Leiter/rin 06 Kreibrandmeister 04 Wehrführer 11 ELW 1 12 ELW 2 15 Krad 19 MTW 20 KLF 22 TLF (Staffelbesatzung) 23 HTLF 25 GTLF/TLF
16
33 DL 23-12 30 DLK 23-12 40 LF GG 41 LF 8 42 LF 8/6 43 LF 10/6 Allrad 44 LF 16 45 LF 16-TS 47 TSF 48 TSF-W 51 Rüstwagen 54 GW-GG 56 GW-AS
17
57 FLF 58 GW-W 72 GW-L
18
Nachrichtenarten
19
Nachrichtenarten: 1. Gespräch 2. Durchsage ohne Bestätigung
3. Durchsage mit Bestätigung
20
1. Gespräch „Formloser, unmittelbarer Nachrichtenaustausch“ Bsp:
- Florian Bebra-Weiterode 1 von 2 kommen - Hier Florian B.-Weiterode 1 kommen - Frage: Benötigen Sie Schaummittel? Kommen - Nein kommen - verstanden, ende.
21
2. Durchsage ohne Bestätigung
Bsp.: Hier Florian B.-Weiterode 1 an alle, Kühe auf der Fahrbahn, ich wiederhole, Kühe auf der Fahrbahn, ende
22
3. Durchsage mit Bestätigung
Bsp. Hier Florian B.-Weiterode 1 an Florian B.-Weiterode 2 und 3, fahren Sie Einsatzstelle von hinten an, ich wiederhole, bestätigen Sie nach Aufforderung:
23
3. Durchsage mit Bestätigung
- Florian B.-Weiterode 2 kommen Hier Florian B.-Weiterode 2, verstanden, kommen Florian B.-Weiterode 3 kommen, Hier Florian B.-Weiterode 3, verstanden, kommen Hier Florian B.-Weiterode 1, ende.
24
Zusammenarbeit mit der Leitstelle
25
Nach der Alarmierung muss von den Einsatzkräften ein exaktes Ablaufschema an Meldungen mit der Zentralen Leitstelle ausgetauscht werden. Grundsätzlich gilt: Bei Alarm besonnen und umsichtig handeln und nach der An- kunft im Gerätehaus: 1.Einsatzauft. erfragen und an die Vorgesetzten weitergeb. 2.Verlassen des Gerätehauses zur Einsatzstelle, Besatzung 3.Funkbetriebliche Weisungen beachten 4.Einsatzstelle erreicht, melden 5. Lagemeldung 6.Einsatzende, Einsatzbereitschaft melden 7.Geräterhaus erreicht, melden
26
Zu 1. Einsatzauftrag erfragen und an die Vorgesetzten weitergeben
- Leitstelle Hersfeld Hef – Rof von Florian Bebra Weiterode 41 kommen - Hier Leitstelle Hef – Rof kommen Sie haben alarmiert frage: was liegt an? kommen Küchenbrand in der Eisennacherstraße 122. vermutlich zwei Personen im Gebäude Ich wiederhole Küchenbrand in der Eisennacherstr…….. kommen So richtig ende
27
Zu 2. Verlassen des Gerätehauses zur Einsatzstelle, Besatzung
Leitstelle Hef – Rof von Florian Bebra Weiterode 41 kommen Hier Leitstelle Hef – Rof kommen Verlassen Unterkunft fahrt Richtung Einsatzstelle Besatzung 1/8 kommen (Seit 2 min. auf dem Weg zur Einsatzstelle Besatzung 1/8 kommen) Verstanden ende
28
Zu 4. Einsatzstelle erreicht melden
Leitstelle Hef – Rof von Florian Bebra Weiterode 41 kommen Hier Leitstelle Hef – Rof kommen Einsatzstelle an, außerhalb zur Erkundung, kommen Verstanden Ende
29
Lagemeldung Meldung der eingesetzten Kräfte an die Leitstelle über Art und Umfang der Ereignisse, getroffene Maßnahmen und weiter benötigte Mannschaft und Gerät. Die Lagemeldung muss folgende Punkte enthalten: Wo bin ich ? Was ist hier los ? Was habe ich unternommen ? Was brauche ich noch ?
30
Zu 5. Lagemeldung Leitstelle Hef . Rof ………….. kommen Hier Leitstelle Hef – Rof …………….. kommen Sind in Weiterode in der Eisennacherstraße 122. dort Küchenbrand mit vermutlich 2 Personen im Gebäude Zur Lage haben Zwei C-Rohre und ein B-Rohr im Einsatz so wie zwei Trupps unter PA Beginnen mit den Nachlöscharbeiten Benötigen keine weitere Einsatzkräfte kommen Verstanden Ende
31
Zu 6. Einsatzende, Einsatzbereitschaft melden
Leitstelle Hef – Rof von ……………………. kommen Hier Leistelle ……………. kommen Zwei Personen gerettet und an den Rettungsdienst übergeben Feuer aus, Nachlöscharbeiten abgeschlossen, fahren Unterkunft an, nicht Einsatzbereit, kommen Verstanden Ende
32
Zu 7. Gerätehaus erreicht melden
Leitstelle Hef – Rof von………………… kommen Hier Leitstelle Hef- Rof kommen Unterkunft an, Einsatzbereit, schalten gerät aus, kommen Verstanden Ende
33
Buchstabiertafel A = Anton Ä = Ärger B = Berta C = Cäsar
CH = Charlotte D = Dora E = Emil F = Friedrich G = Gustav H = Heinrich I = Ida J = Julius K = Kaufman
34
L = Ludwig M = Martha N = Nordpol O = Otto Ö = Ökonom P = Paula Q = Quelle S = Samuel SCH = Schule T = Theodor U = Ulrich Ü = Übermut V = Viktor W = Wilhelm X = Xantippe Y = Ypsilon Z = Zacharias
35
Buchstabieren Sie: Feuerlöscher F riedrich E mil U lrich R ichard L udwig Ö konom Schule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.