Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Alternativen zur Online-Klausur
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Habilitationsprojekt
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
EEducation wirkt!.
Multimediale Lernumgebungen
Individuelles und kollaboratives Lernen
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Besser lernen durch digitalen Tools
Blended Learning-Team
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Instructional Design.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Schulungsunterlagen der AG RDA
Digitalisierung von Studium und Lehre
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Social Media.
Blended Learning Formate planen und realisieren
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
eLEARNING-SZENARIEN Ausprägungen digitalisierter Hochschullehrangebote
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Ein Projekt Claudia Schmidt.
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
DIE INVERTED CLASSROOM METHODE Nutzenargumente der ICM Zum Schmökern
Die Challenge ist vorbei!
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Social Media richtig einsetzen
 Präsentation transkript:

Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien ELEARNING-SZENARIEN Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien In der Hochschullehre werden digitale Medien und Lerntechnologien auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt. Grundlegend werden drei eLearning-Szenarien unterschieden, die sich gegenseitig immer ausschließen. Als Ergänzung zur klassischen Präsenzlehre werden Lerntechnologien einge-bunden (z.B. Live-Voting, Whiteboard) und/oder digitale Lernressourcen für Selbstlernzwecke bereitgestellt (z.B. eSkript, Aufzeichnungen usw.). Die Rolle der Lehrenden und Lernenden bleibt weitgehend unverändert. Präsenzlehre und Online-(Selbst-)Lernphasen werden sinnvoll miteinander kombiniert und gewinnbringend aufeinander abgestimmt. Das Verhältnis vari-iert je nach Setting. Die TeilnehmerInnen handeln in den Onlinephasen eher selbst-bestimmt und selbstorganisiert. Die Lehrenden nehmen eine neue Rolle ein, indem sie Lernprozesse initiieren und anregen, begleiten, unterstützen und bei Bedarf steuern. Der überwiegende oder gesamte Teil des Lehrangebotes findet online statt. Für die Interaktion und Kollaboration zwischen den Akteuren wird die gesamte Bandbreite an synchronen und asynchronen Kommunikationswerkzeugen ge-nutzt (z.B. virtuelles Klassenzimmer). Onlinephasen werden i.d.R. tutoriell be-treut. Auch in diesem Szenario wird die Rolle des Lehrenden neu definiert. Quellen Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Münchne: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Handke J (2015). Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Marburg: Tectum Verlag. Wannemacher K. et al. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Hg. v. Hochschulforum Digitalisierung. Bonn (Arbeitspapier, Nr. 15) abrufbar unter https://www.che.de/downloads/HFD_AP_Nr_15_Digitale_Lernszenarien.pdf erstellt von Tobias Schmidt für das „Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin Baden-Württemberg“ im Rahmen des MERLIN-Projektes, veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY 4.0. Alle Logos stehen unter Copyright.

Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien ELEARNING-SZENARIEN Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und neuen Lerntechnologien bietet eine Reihe an Möglichkeiten. Grundlegend werden drei eLearning-Szenarien unter-schieden, die sich gegenseitig ausschließenden, näm-lich (1) angereicherte Präsenz, (2) Integration/Blended Learning und (3) Online-Lernen. Darüber hinaus exis-tieren fünf weitere eLearning-Szenarien, die jeweils einen bestimmten Fokus verfolgen. Diese eLearning-Szenarien können mit allen grundlegenden eLearning-Szenarien, aber auch miteinander problemlos kombiniert werden. SPIEL & SIMULATION Das Spektrum an spielbasierten Lernvarianten (z.B. Quiz, gestenbasierte Spiel, Abenteuer- und Rollen-spiel, Multiplayer usw.) und Simulationen (z.B. inter-aktive Online-Planspiele, virtuelle Patienten, Virtual Reality oder Augmented Reality usw.) ist sehr breit gefächert. Mit dem sog. Gamification-Ansatz werden spieltypische Elemente zum Zweck der Motivation in nicht-spielbasierte Kontexte eingefügt. INTERAKTION & KOLLABORATION PERSONALISIERUNG Kollaborative und problemorientierte Lernszenarien erfordern die Gestaltung, Initiierung und Steuerung von Interaktion, Kommunikation oder Peer-Lernen. Werkzeuge die hierfür genutzt werden können sind z.B. Shared Workspace, Wikis, Blogs, Peer-Feed-back, Foren-Diskussionen, Social Media oder das sog. Bring-Your-Own-Device Prinzip (BYOD) usw.. Anstelle von One-Size-Fits-All Lösungen, liegt der Fokus auf der Anpassung an individuelle Lernbe-dürfnisse. Bspw. wird die automatische Auswahl von Lernressourcen und Erfolgskontrollen bedarfsge-recht auf den jeweiligen Lernstand des Einzelnen zugeschnitten. Solch eine individuelle Lernempfehl-ung erfordert u.a. die Erfassung der Vorkenntnisse/-erfahrungen sowie deren Abgleich mit den ange-strebten Lehrzielen. OFFENE BILDUNGSPRAXIS SELBSTSTUDIUM In offenen Lernszenarien steht der Zugriff auf Lern-angebote, freie, digitale Lernressourcen, und deren (Weiter-)Nutzung im Vordergrund. Ein prominentes Beispiel sind sog. Massive Open Online Courses (MOOC). Offene Bildungspraxis schafft Transpa-renz, bietet Raum für Qualitätssicherung und ermög-licht eine flexible Gestaltung von Lernumgebungen. Prozesse des selbstorganisierten Lernens können digital unterstützt werden, z.B. durch Varianten des Mobilen Lernens; diagnostische eAssessments (zur Identifikation individueller Defizite und entsprech-ender Angebote), formative Self-Assessments zur Ermittlung des Lernfortschrittes und zur Steuerung weiterer Lernprozesse; Nutzung von ePortfolios zur Sammlung und Dokumentation von Lernleistungen und Ergebnissen. Quellen Icons “Laptop”, “Smartphone” & “Sprechblasen” von Yannik, “Pacman” von Smashicons, “User with Laptop” & “Group” von freepik via www.flaticon.com, Lizenz CC-BY 3.0 Wannemacher K. et al. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Hg. v. Hochschulforum Digitalisierung. Bonn (Arbeitspapier, Nr. 15). abrufbar unter https://www.che.de/downloads/HFD_AP_Nr_15_Digitale_Lernszenarien.pdf erstellt von Tobias Schmidt für das „Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin Baden-Württemberg“ im Rahmen des MERLIN-Projektes, veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY 4.0. Alle Logos stehen unter Copyright.