Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Advertisements

Ergebnisverwendung I Begriffsdefinition Jahresgewinn/-verlust = Saldo der Erfolgsrechnung + / - Veränderung des Vorjahresergebnisses + / -
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Dawid & Nicoló.
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Die I+F GmbH beabsichtigt den Kauf einer neuen Anlage. Zur Auswahl stehen drei Alternativen mit den folgenden Grunddaten: Anlage AAnlage BAnlage C Anschaffungsauszahlung.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Firmenfortführung und Pflichten des Erwerbers Robert Tempel, Jörn Schmidt, André Wilke, Andreas Tabert MB4, Wirtschaftsrecht
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vergütungen an Vereinsvorstände
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Ausgangslage: Anforderungen der Ortsämter/Beiräte
5 Grundlagen des Arbeitsrechts
Regional Working Meeting in Romania
Qualität der Finanzstatistik
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Vorläufige Sprengelergebnisse folgen in Kürze…
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015
Entwicklung der Konjunkturlinie
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Mitgliederversammlung 24. April 2017
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Generallösung Heimat & Welt- Frieden - Zukunft für alle Völker
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Hauptabschlussübersicht
Durchführung Kassenprüfung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
nach der Ausweisung in der Bilanz
Stadt Mönchengladbach
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Sozialpsychologie WS 10/11
Vorbereitung für Umbuchungen
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Die Schönheit der Mathematik
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
„Steuerliche Wirkungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Prüffeld Mittelverwendung
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz Beispiel siehe Lehrbuch BWL, Seite 79ff

Ausgangslage: vorläufige Bilanz

Schritt 1: Aufstellung der Bilanz unter teilweiser Berücksichtigung der Ergebnisverwendung durch Vorstand und Aufsichtsrat Jahresüberschuss (JÜ) 68.000.000 - Verlustvortrag (Vorjahr) 3.000.000 = bereinigter JÜ 65.000.000 - Einstellung in gesetzliche Rücklage (RL) 3.250.000 = Zwischensumme 61.750.000 - Einstellung in andere Rücklagen 30.875.000 = Bilanzgewinn 30.875.000

Ausgangslage: vorläufige Bilanz Gehe zu Schema

Ergebnis: Bilanz nach teilweiser Verwendung des Jahresüberschusses +3.250.000 + 30.875.000 -3.000.000, -3.250.000, -30.875.000

Schritt 2: Aufstellung der Bilanz unter vollständiger Berücksichtigung der Ergebnisverwendung nach Beschluss der HV Jahresüberschuss (JÜ) 68.000.000 - Verlustvortrag (Vorjahr) 3.000.000 = bereinigter JÜ 65.000.000 - Einstellung in gesetzliche Rücklage (RL) 3.250.000 = Zwischensumme 61.750.000 - Einstellung in andere Rücklagen 30.875.000 = Bilanzgewinn 30.875.000 - Dividendenausschüttung 29.520.000 = Gewinnvortrag (laufendes Jahr) 1.355.000

Ergebnis: Bilanz nach teilweiser Verwendung des Jahresüberschusses

Ergebnis: Bilanz nach vollständiger Verwendung des Jahresüberschusses - 29.520.000

Berechnung der Selbstfinanzierung Wo habe ich bestimmte Beträge behalten? gesetzl. SF Ausgleich Verlustvortrag (Vorjahr) 3.000.000 + Einstellung in gesetzliche Rücklage (RL) 3.250.000 + Einstellung in andere Rücklagen 30.875.000 + Gewinnvortrag (laufendes Jahr) 1.355.000 Höhe der Selbstfinanzierung 38.480.000 Alternativ: Jahresüberschuss 68.000.000 - Dividendenausschüttung 29.520.000 Höhe der Selbstfinanzierung 38.480.000 freiw. SF Was habe ich nicht ausgezahlt?