Analog and Digital Design Switching and transitions

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Advertisements

AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Analyse des Feedbacksystems (Übertragungsfunktion)
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Information und Kommunikation
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Der Plattenkondensator
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Ladungsströme Lernziele:
Lernplan BMI6C Physik für den
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Die Hardware eines PC s.
Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Simulieren und Stecken
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Aufbau und Wirkungsweise
Electronics for Pedestrians – Tutorial II/II –
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Electronics: Overview
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Schaltungen entwirren
MLDM Übung 6 - Evaluation
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter Grundlagen, MOSFET
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik II
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter-Grundlagen, MOSFET
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I
Analog and Digital Design Switching and transitions
Fundamentals of Analog and Digital Design
Aufgabenteil (mit Hilfsmittel)
Technische Informatik I
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Elektrische Eigenschaften von Nervenzellen
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Analog and Digital Design Switching and transitions Fundamentals of Analog and Digital Design ET-IDA-134 Tutorial-2 Switching and transitions (Transient Analysis) 10.12.2017, v8 Prof. W. Adi

Problem 1: RC transition Gegeben sei folgende Schaltung. Der Taster/Schalter wird für 0.1 Sekunde gedrückt. Berechnen Sie die Spannungs- und Stromverläufe am Kondensator C. 1 Ω 3 Ω 20V C = 20 mF 9 Ω 0.1 sec

Solution 1: RC transition Verlauf nach dem Einschalten bis 0.1 sec. Die äquivalente Schaltung mit gedrücktem Schalter ist wie folgt: 3 Ω 1 Ω A A C 1 Ω C 20V 9 Ω C = 20 mF 3 Ω 9 Ω Ineu = 20V/3 Ω B B D REq = 1Ω + 3||9 Ω = 1Ω + 3x9/(3+9) = 3,25 Ω REq Ω 3 Ω ||9 Ω 1 Ω E C E C = 20 mF UEq UEq UEq = (20V/3Ω)*(3 Ω||9 Ω) = 15V D F F

Lösung 1: RC Schaltvorgang. Steigende Flanke 3,25 Ω (1) 15V Zeitkonstante t = RC = 3.25 Ω x 20 10-3F t = 65 ms 2. xf = UC(∞)= Endspannung = 15 V 3. x(t0+) = UC(t=0) = 0 , (t0 = 0) Einsetzen in (1) : UC(t) = 15V + [0 – 15] e –t/65ms => UC(t) = 15V – 15V e – t / 65ms => UC(100 ms) = 15V*(1 – e – 100ms / 65ms) UC(100 ms) = 11,78 V C = 20 mF 0.1 Sec=100 ms 15V 15V 65 ms 11,78 V 100 ms

Lösung 1: RC Schaltvorgang. Fallende Flanke 2. Verlauf ab dem Ausschalten nach 0.1 Sec. Die Äquivalente Schaltung mit offenen Schalter ist wie folgt 1 Ω 10 Ω 9 Ω C = 20 mF C = 20 mF Zeitkonstante τ = RC = 10 Ω x 20mF also τ = 200 ms 2. Anfangspannung am Kondensator ist UC(0) = 11.78 V = x(t0+) 3. Endspannung am Kondensator ist UC(∞)= 0 V = xf 4. Einsetzen im Formel (1) : uC(t) = 0 + [ 11,78 V – 0] e –t/200 uC(t) = 11.78 e –t/200

Lösung 1: RC Schaltvorgang. Strom- und Spannungsverlauf 0.1 Sec=100 ms Stromverlauf im ersten Zeitbereich ist der Strom im Widerstand 3,25Ω Also iC(t) = (15V - UC(t)) / 3.25 Ω = 15V/3,25 Ω · e –t/65 iC(t) = 4,61A · e –t/65 2. Strom im zweiten Zeitbereich ist der Strom im Widerstand 10 Ohm. Zu beachten ist, dass dieser Strom rückwärts fließt, da der Kondensator entladen wird. iC(t) = - UC(t) / 10 Ω iC(t) =11,78/10= -1,18A · e –t/200 15V 15V 65 ms 11.78 V uC(t) 200 ms iC(t) iC(t) = 4,61A · e –100/65 = 0,99 A 4,61 A 0,99 A 65 ms -1,18 A

Aufgabe 2: Kondensatorladung Wie vielleicht bekannt ist, können elektrostatische Ladungen CMOS Schaltkreise zerstören, indem die Gate-Isolierung durchgebrannt wird. Die Ersatzschaltung eines Braunschweiger Informatikers auf einem Nylon-Teppich ist im folgenden gezeigt: R2= 100 k Ω R2 Finger X C C=20 pF RD RD= 25 k Ω CMOS Schaltkreis Elektrostatischer Ersatzschaltkreis eines Informatikers

Aufgabe 2: Kondensator Nehmen Sie an, dass der Kondensator C durch den Weg über den Teppich auf 25kV aufgeladen wurde. Wieviel Energie ist in dem Kondensator gespeichert? Angenommen RD sei ein E-Bauelement, dass Sie zum Zeitpunkt t=0 berühren (Die Stelle X wird mit dem Finger berührt und verbindet R2 mit RD). Skizzieren Sie den Spannungsverlauf am Knoten X über die Zeit. Bestimmen Sie die Gleichung für die Spannung uX(t). Ihre Idee das Gerät zu schützen ist es, einen Widerstand RS in Reihe zu Ihrem Finger zu schalten, der so bemessen ist, dass uX niemals 10V übersteigt. (Es ist also RS in Reihe zu R2 zu betrachten). Wie groß muss RS sein?

Lösung 2: Kondensator Über die Spannungsteilerregel: C R2= 100 k Ω X RD= 25 k Ω

Der Kondensator entlädt sich. Lösung 2: Kondensator Der Kondensator entlädt sich. UC UC=25kV R2 R2 RS X ==> RD RD

Aufgabe 3 R2=20kΩ b c t = 4 ns R2=40kΩ t = ns a U = 4 V + u ( t ) c C = , 25 pF - Gegeben sei obige Schaltung. Der Kondensator sei für t<0 entladen, der Schalter in Stellung a. Für 0<t<4ns sei der Schalter in Position b. Für 4≤t≤∞ sei der Schalter in Position c. Berechnen Sie uc(t) für 0≤t≤∞. Beachte: Es gibt nicht eine einzelne Gleichung, die das Problem löst, die unterschiedlichen Zeitabschnitte müssen getrennt voneinander betrachtet werden (so ist zum Beispiel uc(t<0) = 0). Hinweis: Für die beiden Zeitbereiche, die Sie berechnen wollen, benötigen Sie die Lösung des jeweils vorangegangenen Zeitbereichs

=> uc(4ns) = 4V · [ 1 - e –4ns/5ns] = 2,2V Lösung 3 1. Für t<0s: uc(t) =0 20k Ω 2. 0ns < t <4ns: 4V 0,25pF Mit der Gleichung aus der Vorlesung ergibt sich: uC(t) = 4V · [ 1 - e –t/ τ] Mit τ = R · C = 20k Ω · 25pF = 5ns. => uc(4ns) = 4V · [ 1 - e –4ns/5ns] = 2,2V

Lösung 3 τ = R · C = 40k Ω · 25pF = 10ns. 3. t > 4ns: Entladung des Kondensators über R = 40k Ω. 40kΩ C = 0,25pF τ = R · C = 40k Ω · 25pF = 10ns. uc(t) = 2,2V · e-(t-4ns)/10ns 5ns 4V uc(t) = 2,2V · e-(t-4ns)/10ns 3V 2V uC(t) = 4V · [ 1 - e –t/ τ] 1V 4ns

P 4: Transient Analysis (Fig. 6) Given the circuit of Fig. 6. The capacitor C is fully charged for t<0 and the switch is in position A. For 0 < t < 200ns the switch is set in position B. For 200ns ≤ t ≤∞ the switch is set in position C. 1. Compute the voltage uc (t) for t=0 to 300 ns for all switch positions. 2. Draw the voltage flow on C as a function of time from 0 to 300 ns. 3. Compute the time points TZi at which the voltage on the capacitor becomes zero. 20 k Ω 15 k Ω B A + C 20 V -5V 20 k Ω Uc(t) - 3mA 3 k Ω C = 10 pF (Fig. 6)

Solution 4: uc τ = 30 ns uC(t) = 10 - 15e –t/100 ns (1) 1. In the time range from 0 to200 ns 10 V 10 k Ω B C = 10 pF Time constant τ = RC = 10 x 103 Ω · 10 x10-12 F also τ = 100 ns 2. Initial capacitor voltage UC(t=0) = -5 V 3. Final voltage on the capacitor UC(t=∞)= 10V = xf 4. Substitute in equation (1) : uC(t) = 10+ [ -5 V – (10)] e –t/100 ns uC(t) = 10 - 15e –t/100 ns uC(t=200ns) =10– 15 e –200/100 ns) = 7.97 V For uC(t) = 0, => ln 10/13 = -t/100 ns, => t= 100 x 26 = 26 ns uc τ = 100 ns 10 V 7.97 V 2. Second time region from 200 ns to ∞ 1. τ = RC = 3 x 103 Ω · 10 x10-12 F τ = 30 ns 2. UC(t=0) = 7,97V 3. UC(t=∞)= -2 V 3. uC(t) = -2V + [ 7.97V – (-2V)] e –t/30 ns uC(t) = -2V + 9.97 V e –t/30 ns For uC(t) = 0 => ln 2/9,97 = -t/30 ns, => t= 30 x 1,6 = 48.2 ns 3 k Ω 48.2 ns 26 ns -2 V C = 10 pF 200 ns t -2 V τ = 30 ns -5 V