Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Advertisements

1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Wege nach dem Abitur.
Informationen zum Übergang
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Informationen für die Stufe 12
Gliederung der Oberstufe
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Abitur 2020.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm Gemeinschaftsschule mit Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte über die Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm

Oberstufe Gemeinschaftsschule Einführungsphase : 11. Jahrgangsstufe (Erbrachte Zeugnisleistungen werden nicht ins Abitur eingebracht) Qualifikationsphase : 12./13. Jahrgangsstufe (Erbrachte Zeugnisleistungen werden ins Abitur eingebracht)

Oberstufe Gemeinschaftsschule Versetzung in die 12. Jahrgangsstufe (= Qualifikationsphase): alle Fächer mindestens 4 höchstens ein Fach darf 5 sein kein Fach 6 Folgend: Leistungen werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob eine Zulassung zur Abiturprüfung bei gegebenem Leistungsstand möglich ist Maximale Verweildauer Oberstufe: 4 Jahre Freiwilliger Rücktritt möglich nach: HJ 11.2, 12.1, 12.2, 13.1

Oberstufe Gemeinschaftsschule Abiturprüfung (4 oder 5 Pflichtprüfungen: alle Aufgabenfelder sind abzudecken) Schriftliche Prüfungen in 3 Fächern: - in 2 der 3 Kernfächer = P1 und P2 - in dem Profil gebenden Fach = P3 Mündliche Prüfung/Präsentationsprüfung = P4 Wahlweise: zusätzliche mündliche Prüfung in einem weiteren Fach oder ‚Besondere Lernleistung‘ möglich = P5

Abiturdurchschnittsnote: 2 Blöcke Block 1 Qualifikationsphase: 36 Halbjahresergebnisse aus Qualifikationsphase 600 Punkte erreichbar 200 Punkte mindestens 7 ‚Fehlkurse‘ möglich = Kurse unter 5 Punkten Kein Kurs = 0 Punkte Block 2 Abiturprüfung: Ergebnisse der 4 oder 5 Prüfungen 300 Punkte erreichbar 100 Punkte mindestens

Vorausetzungen für die FHR (schulischer Teil) Unterricht in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase In 17 Halbjahresleistungen mindestens 85 Punkte, darunter 11 mit mindestens 5 Punkten Bei den Ergebnissen aus erhöhtem Anforderungsniveau mindestens 2 mit je 5 Punkten In zwei Fächern mit eA insgesamt mindestens 20 Punkte

Anzurechnende Leistungen (FHR) Jeweils zwei Ergebnisse aus Deutsch einer fortgeführten Fremdsprache Geschichte WiPo oder Geographie Mathematik einer Naturwissenschaft dem Profil gebenden Fach Jeweils 1 Ergebnis aus Religion oder Philosophie dem ästhetischen Bereich Aus jedem Fach können höchstens zwei Leistungen eingebracht werden

Oberstufe Gemeinschaftsschule Der LRS- Erlass in der Sekundarstufe II: Notenschutz ‚in Form von zurückhaltender Gewichtung‘ wird unter folgenden Voraussetzungen gewährt: Es hat bis zum Ende der Sek I eine förmliche Feststellung der LRS gegeben. Es liegt für die Sek II ein Antrag auf Berücksichtigung dieser LRS vor. Die Klassenkonferenz hat keine mindestens mit ‚ausreichend‘ zu bewertenden Rechtschreibleistungen über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahr festgestellt. Ein LRS Vermerk erscheint im Abiturzeugnis, sobald ein Antrag in der Qualifikationsphase bestanden hat.(Auf Antrag kann der Grund vermerkt werden: „Es wurde eine Lese-Rechtschreib-Schwäche förmlich festgestellt“). Achtung: Wenn kein Vermerk auftauchen soll, muss ein in der Einführungsphase bestehender Antrag zu Beginn der Qualifikationsphase zurückgenommen werden.