DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Heute: Scherenzange zeichnen
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Voll- und Halbschnitt Lesiak.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Physik: Kräftevektoren
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Schaltungen entwirren
Physik: Kräftevektoren
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
AB23 – prismatische Schnitte
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Horst Steibl, Salzgitter,
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten

DG3 – Zylinderschnitte Ein Zylinder steht senkrecht auf P2 (Zs), der zweite Zylinder liegt parallel zu P2 (Zp). Zuerst werden die besonderen Schnitt-punkte konstruiert. Danach werden beliebig gelegte, senkrecht auf P2 stehende Ebenen genutzt, um beide Zylinder zu schneiden. Damit wird die Verschneidung der Zylinder im Grund-riss konstruiert.

DG3 – Zylinderschnitte Ein Zylinder steht senkrecht auf P2 (Zs), der zweite Zylinder liegt parallel zu P2 (Zp). Zuerst werden die besonderen Schnitt-punkte konstruiert. Danach werden beliebig gelegte, senkrecht auf P2 stehende Ebenen genutzt, um beide Zylinder zu schneiden. Damit wird die Verschneidung der Zylinder im Grund-riss konstruiert. Um die exakten Schnitte des Zylinders, der parallel zu P2 liegt, zu ermitteln ist es nötig, einen Querschnitt zu haben. Es genügt der Querschnitt des Halb-zylinders und dieser ist im Aufriss blau eingezeichnet.

DG3 – Zylinderschnitte Nun aber zuerst die besonderen Ver-schneidungspunkte der Zylinder. Im Aufriss ist zu sehen, dass die rechte Erzeugende des parallel zu P2 liegen-den Zylinders (Zp), den senkrecht auf P2 stehenden Zylinders durchstößt. Diese Erzeugende liegt im Grundriss unter der Zylinderachse von Zp. Somit sind die ersten beiden Verschneidungs-punkte konstruiert.

DG3 – Zylinderschnitte Der zweite besondere Schnitt wird durch die Tangentialebene an den senkrecht auf P2 stehenden Zylinder (Zs) gelegt.

DG3 – Zylinderschnitte Der zweite besondere Schnitt wird durch die Tangentialebene an den senkrecht auf P2 stehenden Zylinder (Zs) gelegt. Um den exakten Tangentenpunkt zu finden wird eine Senkrechte vom Mittelpunkt aus gelegt.

DG3 – Zylinderschnitte Der zweite besondere Schnitt wird durch die Tangentialebene an den senkrecht auf P2 stehenden Zylinder (Zs) gelegt. Um den exakten Tangentenpunkt zu finden wird eine Senkrechte vom Mittelpunkt aus gelegt. Der Tangentenpunkt entspricht der Berührungslinie (projizierend auf P2) der Tangentialebene mit dem senkrechten Zylinder, Zs. Diese Berührungslinie wird in den Grundriss gezeichnet.

DG3 – Zylinderschnitte Der zweite besondere Schnitt wird durch die Tangentialebene an den senkrecht auf P2 stehenden Zylinder gelegt. Um den exakten Tangentenpunkt zu finden wird eine Senkrechte vom Mittelpunkt aus gelegt. Der Tangentenpunkt entspricht der Berührungslinie (projizierend auf P2) der Tangentialebene mit dem senkrechten Zylinder, Zs. Diese Berührungslinie wird in den Grundriss gezeichnet. Wo diese Linie den parallelen Zylinder (Zp) schneidet ist im (blauen) Querschnitt des Halb-zylinders zu sehen.

DG3 – Zylinderschnitte Daher wird der Abstand von der Mittelebene (geht durch die Achse) vorne und hinten von dieser aufgetragen und ergibt die nächsten beiden Punkte der Verschneidung.

DG3 – Zylinderschnitte Als nächste besondere Ebene wird eine durch die Zylinderachse des parallelen Zylinders (Zp) gelegt (grüne Linie).

DG3 – Zylinderschnitte Als nächste besondere Ebene wird eine durch die Zylinderachse des parallelen Zylinders (Zp) gelegt (grüne Linie). Diese Ebene schneidet den senkrech-ten Zylinder (Zs) in zwei Erzeugenden (rechts oben und links unten). Werden diese Erzeugenden in den Grundriss übertragen, liegen auf diesem die vier nächsten Schnittpunkte der Verschnei-dung. Sie liegen auf den Umrisslinien des parallelen Zylinders im Grundriss.

DG3 – Zylinderschnitte Für die weitere Konstruktion der Verschneidung werden beliebig viele Schnittebenen parallel zur Zylinder-achse des parallelen Zylinder (Zp) gelegt, die alle senkrecht auf P2 stehen. Die erste dieser Ebenen ist hier violett gezeichnet.

DG3 – Zylinderschnitte Für die weitere Konstruktion der Verschneidung werden beliebig viele Schnittebenen parallel zur Zylinder-achse des parallelen Zylinder gelegt, die alle senkrecht auf P2 stehen. Die erste dieser Ebenen ist hier violett gezeichnet. In der Querschnittsebene ist der Abstand zur Ebene durch die Achse zu erkennen.

DG3 – Zylinderschnitte Für die weitere Konstruktion der Verschneidung werden beliebig viele Schnittebenen parallel zur Zylinder-achse des parallelen Zylinder gelegt, die alle senkrecht auf P2 stehen. Die erste dieser Ebenen ist hier violett gezeichnet. In der Querschnittsebene ist der Abstand zur Ebene durch die Achse zu erkennen. Die Erzeugenden des senkrechten Zylinders schneiden ebenfalls die „violette“ Ebene. Sie werden in den Grundriss übertragen …..

DG3 – Zylinderschnitte Für die weitere Konstruktion der Verschneidung werden beliebig viele Schnittebenen parallel zur Zylinder-achse des parallelen Zylinder gelegt, die alle senkrecht auf P2 stehen. Die erste dieser Ebenen ist hier violett gezeichnet. In der Querschnittsebene ist der Abstand zur Ebene durch die Achse zu erkennen. Die Erzeugenden des senkrechten Zylinders schneiden ebenfalls die „violette“ Ebene. Sie werden in den Grundriss übertragen auf ihnen wird der Abstand aus dem Querschnitt übertragen.

DG3 – Zylinderschnitte Wie bisher zu sehen ergibt jede Schnittebene zwei Erzeugende auf dem senkrechten Zylinder und damit vier Punkte der Verschneidung. Eine weitere Ebene (blau) wird gelegt.

DG3 – Zylinderschnitte Wie bisher zu sehen ergibt jede Schnittebene zwei Erzeugende auf dem senkrechten Zylinder und damit vier Punkte der Verschneidung. Eine weitere Ebene (blau) wird gelegt. Der Abstand im Querschnitt wird ermittelt, …..

DG3 – Zylinderschnitte Wie bisher zu sehen ergibt jede Schnittebene zwei Erzeugende auf dem senkrechten Zylinder und damit vier Punkte der Verschneidung. Eine weitere Ebene (blau) wird gelegt. Der Abstand im Querschnitt wird ermittelt, die Erzeugenden in den Grundriss übertragen …..

DG3 – Zylinderschnitte Wie bisher zu sehen ergibt jede Schnittebene zwei Erzeugende auf dem senkrechten Zylinder und damit vier Punkte der Verschneidung. Eine weitere Ebene (blau) wird gelegt. Der Abstand im Querschnitt wird ermittelt, die Erzeugenden in den Grundriss übertragen und der Abstand aus dem Querschnitt aufgetragen. Wieder sind weitere vier Punkte der Verschneidung konstruiert (sie liegen fast auf der Umrisslinie des Zylinders Zp, da in der Querschnittsebene der Abstand auch fast dem Radius entspricht)

DG3 – Zylinderschnitte Nun werden noch weitere Schnitte gelegt, diesmal symmetrisch zur Achse des parallelen Zylinders. Dies ergibt gleiche Abstände in der Querschnitts-ebene.

DG3 – Zylinderschnitte Nun werden noch weitere Schnitte gelegt, diesmal symmetrisch zur Achse des parallelen Zylinders. Dies ergibt gleiche Abstände in der Querschnitts-ebene. Die neu entstandenen Erzeugenden des senkrechten Zylinders werden in den Grundriss gebracht und die Abstände auch der Querschnittsebene übertragen.

DG3 – Zylinderschnitte Werden die konstruierten Punkte der Verschneidung verbunden ist diese leichter zu sehen. Die Punkte müssen in der Reihenfolge der Erzeugenden des senkrechten Zylinders verbunden werden.

DG3 – Zylinderschnitte Es gibt zwei Betrachtungsweisen der Verschneidung. 1) Der parallele Zylinder , Zp „steckt“ in dem senkrechten Zylinder Zs, oder ……

DG3 – Zylinderschnitte Es gibt zwei Betrachtungsweisen der Verschneidung. 1) Der parallele Zylinder , Zp „steckt“ in dem senkrechten Zylinder Zs, oder 2) der senkrechte Zylinder, Zs ist von einer zylindrischen, parallel zu P2 geführten Bohrung (Zp) „durchsetzt“. Die nächste Folie ist letzte Folie!

Danke für´s Mitdenken! Euer DG2 – Zylinderschnitte n.willmann@liwest.at www.nw-service.at