LeistungsmessunG und -bewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Advertisements

Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Reform der Notengebung
Leistungs-beurteilung
Lernfortschritt sichtbar machen
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Unterricht bewerten Modul 3.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Schulinternes Fachcurriculum
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
HEKS-Kampagne 2008.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Vorstellung des Inklusionsberichts
Fächer der Sozialwissenschaft
Operatoren-Zuordnung
Herzlich Willkommen zur
Politisches Urteilen in Klasse 8
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Anzahl Prüfungen pro Fach/Semester
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Bewertung von Leistung im Sportunterricht
HBS 2010 Leitbild.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Bewertung schrift-licher Leistungen II
Leistungsbewertung in der Schule
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Studienseminar Aurich
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Allerheiligen- Wasserfälle Musik: Beside A Brook Hans-Peter Fassbender
Transferauftrag Zum Anpassen.
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Stadt Esslingen (Status )
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Wie klappt die Arbeit im Team?
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Studienseminar Aurich
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

LeistungsmessunG und -bewertung Leistungen – bewerten, beurteilen, benoten

Covergestaltung Aufgabe: Analysieren und deuten Sie das Buchcover. Bewerten Sie auf dieser Grundlage die Angemessen- heit der Gestaltung.

Altes und neues Cover im Vergleich

Begriffsklärungen Leistung (etymologische Betrachtung): „Das Verb ‚leisten’ kommt von dem mhd. / ahd. Leisten und bedeutet im ursprünglichen Sinn: ‚befolgen, erfüllen, ausführen, einer Spur nachgehen’.“ (Brockhaus, 1995) Bewerten = kognitiver Akt bzw. ein mentaler Prozess des Einschätzens Beurteilen = verbal geäußerte Bewertung Benoten = zusammenfassende Bewertung einer Leistung in einer Ziffernnote Vgl.: Becker-Mrotzek / Böttcher: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Cornelsen 2006, S. 87-88

Funktionen der Leistungsbewertung Aufgabe: Sammeln Sie gemeinsam Funktionen der Leistungsbewertung (mittels Noten). Erläutern Sie diese und nehmen Sie gegebenenfalls eine Bewertung vor.

Funktionen der Leistungsbewertung Orientierungsfunktion Informationsfunktion und Berichtfunktion Legitimations- und Kontrollfunktion Prognosefunktion Motivations- und Förderfunktion Selektionsfunktion Sozialisationsfunktion Disziplinierungsfunktion = Funktionen unterschiedlichster Art: gesellschaftliche, schulorganisatorische, politische, pädagogische usw.

Vorschläge zur Reform der Leistungs-bewertung nach Felix Winter Auch andere Leistungen anerkennen! Leistungsbewertung in den Lernprozess einbinden! Leistungsdiagnose mit (Lern-)Entscheidungen verkoppeln! Sachliche Kommunikation über Leistungen herstellen! Leistungen sichtbar und öffentlich machen! Individualität der Lernens fördern und hohe, gemeinsame Standards erreichen! Einen vielfältigen Umgang mit Leistungen praktizieren! Einen neuen Leistungsbegriff erarbeiten!