Die Sonderpädagogische Beratungsstelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Advertisements

Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
- staatliche Förderschule -
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Lernen zwischen Notunterkunft und Missbrauch „Comeback Kids“ – ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe.
Integration/Inklusion
Erich Kästner-Grundschule
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Rektorin: Anna Christoforidis
Vorstellung des Inklusionsberichts
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Zum Fortfahren mit der Präsentation
lich willkommen!!.
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Erich Kästner-Grundschule
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Welche Schule für mein Kind?
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Assistive Technologien
GRUNDSCHULE BODENWERDER ELTERNINFORMATIONSABEND ZUR EINSCHULUNG 2018
Staatliches Schulamt Freiburg
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Kita Erziehungsberechtigte
Mierendorff-Grundschule
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wegweiser zu den Sonderpädagogischen Beratungsstellen
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Studien- und Berufswahlorientierung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Bernard Overberg Schule
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Beratungslehrer und Schulpsychologen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogische Beratungsstelle am SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Die Sonderpädagogische Beratungsstelle

Unser Klientel Kinder im Vorschulalter mit Defiziten in den Bereichen Wahrnehmung, Intelligenz, Sprache, Motorik und Verhalten. Außerdem häufig Probleme im Bereich der Aufmerksamkeit und der Konzentration.

Der Ablauf einer Beratung Kontaktaufnahme der Eltern mit der BST Kontaktaufnahme durch den Kindergarten in Absprache mit den Eltern Bei vorliegendem Einverständnis der Eltern kommt eine Mitarbeiterin der BST in die Einrichtung. Erstgespräch mit den Eltern Überprüfung des Kindes mit mindestens einem standardisierten Testverfahren (MFED, BUEVA III) Auswertungsgespräch mit den Eltern und den Erzieherinnen anhand eines Entwicklungsprofils Besprechung über weitere Vorgehensweise

Einwilligung der Eltern! Kooperationspartner Kooperation mit anderen Beratungsstellen/ Ärzt*innen/Therapeut*innen/Kinderzentren Datenaustausch immer nur mit der Einwilligung der Eltern!

Die Aufgabenfelder der Beratungsstelle Erstellung von Gutachten für Eingliederungshilfen im allgemeinen Kindergarten (Antragstellung der Eltern über das Landratsamt) Erstellung von Gutachten für den Schulkindergarten (Antragstellung der Eltern über das Staatliche Schulamt) Lernortklärung für Schulanfänger

Die Aufgabenfelder der Beratungsstelle BST berät die Eltern in Absprache mit den Erzieherinnen, den Kooperationslehrerinnen der Grundschule und der Amtsärzt*in und ggf. weiteren Beteiligten über verschiedene Möglichkeiten: Rückstellung im Kindergarten Grundschulförderklasse (Rückstellung) Grundschule in einem inklusiven Bildungsangebot Eingangsklasse am SBBZ der Franz-Josef-Mone-Schule (reguläres 1.Schulbesuchsjahr)

Unsere Eingangsklassen sind ein Angebot zur Schulvorbereitung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, deren Entwicklungsfähigkeit einer weiteren Diagnostik bedarf.

Unsere Eingangsklassen max. 10 Schülerinnen und Schüler Kooperative Organisationsform an der Silcherschule (Grundschule) in Östringen Stadtgebiet Östringen Odenheim Tiefenbach SBBZ Lernen in Bad Schönborn – Mingolsheim Bad Schönborn Ubstadt-Weiher Kronau

Unser Angebot Anbahnung und individuelle Förderung von Basisfähigkeiten als Vorbereitung von schulischem Lernen (Schulreife) Vermittlung schulischer Lerninhalte in einem ganzheitlichen Unterricht Stabilisierung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes fundierte Diagnostik mit Ableitung weiterer Maßnahmen/nächster Schritte Beratung und Begleitung der Familie durch regelmäßige Entwicklungsgespräche

Was sie wissen sollten Zeitlich befristete Aufnahme für ein Schuljahr Reguläres erstes Schulbesuchsjahr Aufnahmeverfahren über die Beratungsstelle des SBBZ Lernen Entwicklungsbericht im 2. Schulhalbjahr Elternwunsch ist ausschlaggebend für die weitere Beschulung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: beratungsstelle@moneschule.de https://www.youtube.com/watch?v=Az7lJfNiSAs